Technik des Octavia G-Tec 2019
Auf dem Wiener Motorensymposion hat VW ein paar Eckdaten des neuen Golf-TGI vorgestellt, die mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit so auch für den Octavia, den Leon und den A3 zutreffen werden.
Danach leistet der 1.5er evo-Motor mit CNG 130 PS.
VW gibt Reichweiten von 500 km für Gas und 190 km für Benzin an. Damit bestätigen sich allem Anschein nach in diesem Forum geäußerte Vermutungen, dass die neue Generation einen Gastank von 17 kg und einen solchen für Benzin von 10,5 l haben wird.
VW stellt den evo mit einem Verbrauch von 3,4 kg/100km vor. 5(x100) x 3,4 = 17 )kg Gastank)
10,5 : 1,9(x100) = ~5,5 5,5 dürfte ungefähr der Normverbrauch des tgi als Benziner sein, so dass die 10,5 als verlässlich gelten dürften. Bei einem 15l-Tank würde VW sicher eher eine Reichweite von an 300 km melden.
Den Zugewinn bei Gas um 2kg bei einem Verlust an Benzinkapazität von 40l kann man sowohl aus technologischer Sicht wie von der Marketing-Seite her nur als blamabel bezeichnen. Das ist sicher nicht die richtige Antwort auf die noch nicht ausreichende Versorgungsstruktur bei cng-Tankstellen. Eine Konfiguration wie im A4/A5 (19kg/25l) wäre da wesentlich zeitgemäßer gewesen, oder - sollten die EuroNormen für Monovalenz eine Begrenzung des Benzintanks auf 15l verlangen, denn eine Konfig 21kg/15l. Aber auf das, was jetzt anscheinend vorgestellt wird, kann niemand stolz sein.
Der Link zu der Meldung: https://boerse-express.com/.../...-vom-drei-bis-zum-achtzylinder-17233
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@irdnal schrieb am 4. März 2020 um 16:36:41 Uhr:
Ob es den VW Konzern in 7 Jahren noch geben wird? Neuwagenverkãufe um 92% eingebrochen in China:
https://www.google.de/.../...-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e-amp
Und nach Corona gehts dann wieder mit hohen Verkäufen weiter! Was soll der Text im G-Tec Thread? Weiterhin trifft es ja ausnahmslos alle Hersteller. Gibt es also in 7 Jahren gar keine Autohersteller mehr nach deiner These?!
Ähnliche Themen
131 Antworten
@Gerry0309
.... 'tschuldigung, aber dann habe ich Deine Pauschale Aussage missverstanden:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. April 2018 um 11:06:57 Uhr:
Da gebe ich Pohlkoetter uneingeschränkt Recht.
Eine klare Verschlechterung zur bisherigen Konfiguration.
Wenn VW 500 km mit Gas und 190 km mit Benzin angibt dann ist das die Theorie.
400 mit Gas und 150 mit Bezin dürften realistisch sein.
.....
Das hast Du auf den gesamten Beitrag geantwortet:
Zitat:
@Pohlkoetter schrieb am 27. April 2018 um 11:02:44 Uhr:
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 27. April 2018 um 10:50:29 Uhr:
Auch hier wieder der Ruf nach einem größeren Tank. Eine Gesamtreichweite von fast 700km ist doch gut. Der eine schreit nach nem großen Tank und der nächste meckert beim größeren Tank über den kleinen Kofferraum. Der a4/a5 ist mindest eine Klasse überm octavia. Warum also den Tank reinsetzen. Und warum keinen 80 Liter Tank wie in meinem Transporter?!
1. Der Ruf nach einem größeren Tank deshalb, weil man bei Realverbräuchen von 4-5 kg/100km (viele müssen immer noch L-Gas fahren) damit praxisgerechte Reichweiten von 400-500 km erreicht (die angesichts der Tankstelleninfrastruktur auch erforderlich sind)
2. Die Gesamtreichweite interessiert, pardon, kein Schwein. Im gasversorgten Gebiet möchte ich günstig Gas fahren Ende. Die Argumentation der Skoda/Seat/VW-Verkäufer mit ihren 1330 km Gesamtreichweite beim Vorgänger fand ich schon nicht überzeugend - Deine mit der neuen Gesamtreichweite von 690 ist ...
Wie soll man das dann verstehen?
der "Stevie"
Zitat:
Wie soll man das dann verstehen?
So:
Als mir der Verkäufer das Argument der 1330 km vortrug, hat mich das wenig überzeugt. Ich kaufe das Auto ja als Vielfahrer, und dann spare ich nur, wenn ich CNG verfahre.
Aber man fährt ja nicht immer nur zuhause. Z. B. wollen wir gerne im Urlaub mal ne Schottland-Rundreise machen, evtl. mit Caravan. Und dann schau Dir mal an, dass es ab Leeds nordwärts keine CNG-Tanken gibt. Da sind dann 10,5 oder 12 l Benzin bzw eine Gesamtreichweite von 690 km spärlich.
Verständlich?
Zitat:
Wie soll man das dann verstehen?
der "Stevie"
Genau so wie ich es geschrieben habe.
Wenn man den Benzintank schon kleiner macht sollte man den Gastank wenigstens ordentlich vergrößern. Mit einem CNG-Fahrzeug Benzin zu tanken macht keinen Sinn. Es ist teurer und er verbraucht mehr wie ein normaler Benziner. Um Benzin zu tanken kaufe ich kein CNG-Auto.
Im Urlaub: Genau das gleiche Problem wie Pohlkoetter sehe ich auch.
Deshalb unterscheiden wir uns hier etwas in der Betrachtung der Gesamtreichweite.
Es ist zwar nicht sinnvoll sie durch einen größeren Benzintank zu erhöhen, aber besser als nichts.
Das habe ich dann doch richtig verstanden
Aber .... die Problematik ist die Speicherdichte von Benzin/Diesel ggü. CNG.
Die aktuellen CNG Tanks in Golf und CO haben in Summe ca. 90Liter Füllvolumen.
Es passen aber "nur" 15kg CNG rein. Mit 90 Litern Benzin kommt man locker 1.500km. Mit 15kg CNG, 400. Also min. Faktor 3.
Reichweitenkönig bei CNG ist der Caddy Maxi, mit 800km.
Ja, der Urlaub nach England war auch immer das Problem in meinem Caddy. Mein Golf hat jetzt noch den großen Benzintank, den ich aber nur für solche Urlaube nutzen würde. Sonst wird die Suppe eher "schlecht", denn man soll ja alle halbe Jahre den Benzintank leer fahren.
Letztendlich kann man nur einen Tod sterben. Und beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile.
Wenn man wirklich will, geht's auch. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nie geben.
Aber wie bereits geschrieben. Es steht jedem frei was er fahren will. In Nordschottland möchte ich z.B. nicht mit einem Elektroauto liegen bleiben. Dann eher mit leerem CNG Tank, aber dem eingebauten Reservekanister. Auch wenn es mit 10,5l und alle 150km tanken erstmal blöd klingt, aber die 10 Liter sind in einer Minute gefüllt.
Und mit der zusätzlichen Leistung und größeren Reichweite ist der neue Motor mit dem neuen Konzept schon okay.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Also ich sehe das Ganze im Allgemeinen relativ entspannt. Im täglichen Leben wird das Tanken mit CNG mein mobiles Leben dominieren, da ich über mehr als genügend Tankmöglichkeiten verfüge...zum Glück.
Im Urlaub ist es sicherlich auch sinnvoll, jedoch werde ich meine Urlaubsziele nicht danach aussuchen, ob es eine ausreichende CNG-Versorgung gibt. Dann werden halt ausnahmsweise ein paar hundert Kilometer auf Benzin gefahren. Ich denke kaum, dass dies bei einer angepeilten langen Nutzungsdauer eine große Rolle in den Kosten spielen wird.
Insofern mag ich eher die aktuelle Konfiguration mit dem großen Benzintank.
Hallo,
der kleine Benzintank erklärt sich so (von Autogasforum.de):
Monovalent: Übersetzt bedeutet Mono = Eins und Valent = Wert/Wertig. Monovalent bedeutet also Einwertig/Einwertigkeit. Bei Autogasfahrzeugen werden hiermit Modelle gekennzeichnet, die ausschließlich oder fast ausschließlich mit Autogas fahren. Allerdings verfügen LPG Fahrzeuge eher selten über einen monovalenten Antrieb, da ja meist eine Aufrüstung zum bestehenden Benzinbetrieb stattfindet und somit ein bivalenter Antrieb vorliegt. Ist der Benzintank jedoch auf maximal 14 Liter Füllmenge begrenzt, so können auch solche Fahrzeuge steuerrechtlich als monovalent eingestuft werden. Das ist zum Beispiel zum Erreichen von besseren Abgaswerten interessant.
Viele Grüße
Tammo[KLE]
Sagte ja, da war was!
Hab gerade mal gerechnet, korrigiert mich bitte falls ich falsch liege:
17kg Erdgas kosten knappe 20 Euro und reichen für gut 400km.
Also liege ich unter 5€ / 100km.
Klingt eigentlich gut, das schafft man mit einem Diesel eher nicht
und mit Gas fahre ich umweltfreundlicher.
Wie lange bleibt das Erdgas noch steuerbegünstigt?
Das Tankstellennetz könnte noch etwas dichter sein.
In Stuttgart gibt es immerhin mal ganze 2 Tankstellen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:41:40 Uhr:
Hab gerade mal gerechnet, korrigiert mich bitte falls ich falsch liege:
17kg Erdgas kosten knappe 20 Euro und reichen für gut 400km.
Also liege ich unter 5€ / 100km.
Klingt eigentlich gut, das schafft man mit einem Diesel eher nicht
und mit Gas fahre ich umweltfreundlicher.
Wie lange bleibt das Erdgas noch steuerbegünstigt?
Das Tankstellennetz könnte noch etwas dichter sein.
In Stuttgart gibt es immerhin mal ganze 2 Tankstellen.
... korrekt. Ich fahre aktuell auf ca. 4,40€/100km
Dann kommt noch die Steuer 28€ bei CNG. 175(?)€ bei Diesel.
CNG als Kraftstoff bleibt bis 2026 steuerbegünstigt.
Und darüber hinaus keine "Angst" gerade in Stuttgart, wegen Einfahrverboten.
der "Stevie"
Zitat:
@Tammo KLE schrieb am 1. Mai 2018 um 12:45:05 Uhr:
Ist der Benzintank jedoch auf maximal 14 Liter Füllmenge begrenzt, so können auch solche Fahrzeuge steuerrechtlich als monovalent eingestuft werden. Das ist zum Beispiel zum Erreichen von besseren Abgaswerten interessant.
Ich habe mich jetzt auch etwas belesen und Anzeichen gefunden (leider finde ich den Original-Verordnungstext nicht), dass die Monavalenz bis zu einem Tankvolumen unter 15 Litern anerkannt wird. Angenommen, dies gälte für einen Benzintank von 14,99 - also quasi 15 Liter. Das würde in der Praxis für urlaubende Gasfahrer einen nicht unerheblichen Unnterschied zu den in der Golf-Vorstellung in Wien vermuteten 10,5 Litern ausmachen. In einem Gebiet ohne Gas komme ich mit einem urlaubsgerechten Benzinverbrauch von 6 Litern/100km bei einem 10,5 l-Tank auf 175km, bei einem Tank von 15 l auf 250 km.
Letzteres lässt doch zumindest eine gut zwei bis zweieinhalbstündige Fahrt bis zur nächsten Tankpause zu. Das wäre unter den Bedingungen dieser Richtlinie noch halbwegs praxisgerecht.
ot: Natürlich kann man verstehen, dass die Menschen in Politik und Verwaltung in Deutschland und der EU möchten, dass KFZ möglichst emissionsarm betrieben werden. Aber selbst wenn man 100 L-Benzintanks erlauben würde, würde die erstens kein Hersteller verbauen und zweitens würde auch mit einem solchen Tank ein Gasfahrer so oft wie es geht 'Gasgeben'. Aber wenn da gelenkt wird, wo gar keine Lenkung erforderlich ist - wie an dem Punkt der Größe des zusätzlichen Benzintanks - da produziert man Bürokratie pur. Wenn man 25 Liter große Benzintanks zulassen würde (wie sie zB in den großen Audi-CNG-Fz verbaut sind), würde fast niemand unnötig mit Benzin herumfahren und höhere Emissionen produzieren als nötig - aber man würde eine 'europäischere' Nutzung der Gasfahrzeuge ermöglichen - und das sollte einer europpäischen Behörde doch eine Überlegung wert sein ...
@Pohlkoetter
Auch ot
Europäische Behörden denken nicht und überlegen schon gar nicht.
Die entscheiden.
Denn sonst würde gerade schon für die CO2 Emissionen eine Well2Wheel Bilanz eingeführt worden.
Denn nur mit der Tank2Wheel Bilanz "rechnen" sich E-Fahrzeuge.
Mit einer meiner letzten CNG Tankfüllungen mit 100% Biomethan kam ich im NEFZ auf 24g/km CO2.
Die Schweizer machen das schon bei CNG - Anrechnung des biogenen Anteils im Gasnetz. Ein Octavia g-tec hat dann keine 95g mehr, sondern nur noch 78(?).
Aber das kann sich Brüssel natürlich nicht erlauben. Die europäischen Automobilhersteller haben in den letzten Jahren bestimmt 10 Mrd. € in die E-Mobilität gesteckt.
Ein Schelm, wer da nicht an Vetternwirtschaft denkt
der "Stevie"
Zitat:
@Pohlkoetter schrieb am 1. Mai 2018 um 19:55:07 Uhr:
ot: Natürlich kann man verstehen, dass die Menschen in Politik und Verwaltung in Deutschland und der EU möchten, dass KFZ möglichst emissionsarm betrieben werden. Aber selbst wenn man 100 L-Benzintanks erlauben würde, würde die erstens kein Hersteller verbauen und zweitens würde auch mit einem solchen Tank ein Gasfahrer so oft wie es geht 'Gasgeben'. Aber wenn da gelenkt wird, wo gar keine Lenkung erforderlich ist - wie an dem Punkt der Größe des zusätzlichen Benzintanks - da produziert man Bürokratie pur. Wenn man 25 Liter große Benzintanks zulassen würde (wie sie zB in den großen Audi-CNG-Fz verbaut sind), würde fast niemand unnötig mit Benzin herumfahren und höhere Emissionen produzieren als nötig - aber man würde eine 'europäischere' Nutzung der Gasfahrzeuge ermöglichen - und das sollte einer europpäischen Behörde doch eine Überlegung wert sein ...
So sehe ich das auch. Wenn man die CNG-Fahrzeuge alltagsgerecht ausstatten würde, d.h. mit CNG-Tank für ordentliche Reichweite und 25-30l Benzintank für den Notfall, dann würde man sicher mehr Fahrzeuge an den Mann / die Frau bringen. Das wäre für die Umwelt sicher günstiger.
Leute die sich ein CNG-Fahreug kaufen tun das wegen den günstigen Betriebskosten oder weil sie umweltbewußt sind. Beide werden sicher nicht ständig den Benzintank voll nutzen nur um die Reichweite zu verlängern.
Zitat:
@Pohlkoetter schrieb am 1. Mai 2018 um 19:55:07 Uhr:
...Das würde in der Praxis für urlaubende Gasfahrer einen nicht unerheblichen Unnterschied zu den in der Golf-Vorstellung in Wien vermuteten 10,5 Litern ausmachen. ...
Dr. Demmelbauer- Ebner hat in seiner Präsentation in Wien definitiv "ca. 15 l Benzin" geschrieben. Aber auch: 190 km Benzin- Reichweite (bei 4,8 l Verbrauch kombiniert). Das widerspricht sich. Auch die 490 km Gasreichweite bei einem 115 l Gastank: Sollten ca. 600 km sein bei 3,5 kg CNG / 100 km. Ein Gastank mit 115 l hat eine Nennkapazität von 21,5 kg.
Hallo,
gibt es schon weitere Neuigkeiten zum G-Tec?
Mein Diesel wird nämlich nicht jünger...
Ja, die gibt es meiner Meinung nach: Einen neuen G-Tec wird es in ansehbarer Zeit nicht zu kaufen geben, ebenso wenig wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge, da der VW Konzern von den Folgen der Abgas- Betrugsskandale gebeutelt und von der plötzlichen Umstellung auf WLTP überrascht wurde.