TDI wird nur gaaaaanz langsam warm ....

VW Golf 7 (AU/5G)

... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.

Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?

Beste Antwort im Thema

Die Thermostat-Regelung kann man recht einfach selbst prüfen. Nach dem Kaltstart fährt man ein paar Minuten, ungefähr bis sich die Nadel des Kühlmittelthermometers über die 50-Grad-Marke hebt. Dann prüft man die Temperatur der beiden großen Kühlmittelschläuche am Kühler. Der obere darf jetzt schon handwarm bis heiß sein, der untere muss noch kalt sein. Wenn das zutrifft, hängt das Thermostat jedenfalls nicht in offen-Stellung.

Der untere Schlauch muss auch weiterhin kalt bleiben, wenn die 90-Grad-Marke gerade eben erreicht wurde. Die echte Kühlmitteltemp. liegt dann bei ca. 75 °C und das Thermostat ist dann immer noch geschlossen.

96 weitere Antworten
96 Antworten

@navec

Als wenn eine Standheizung bei Luxuslimousinen immer inkl. wäre.
Geh doch mal auf den Konfigurator von Mercedes.

Falls dein Beitrag ironischer Natur war dann hast Du vergessen diesen entsprechend zu kennzeichnen.

Zitat:

@navec schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:05:19 Uhr:



Wie ist dein Fahrprofil die ersten 20 Minuten?
Geschwindigkeit, Stopps (S&S aktiv?), Steigungen, Gefälle usw.

Das sind die entscheidenden Fakten.
Das der Diesel schlecht warm wird, ist ja schon seit dem 5er oder gar 4er bekannt.

Leute, habt Ihr mal auf´s Thermometer geschaut?
Wir haben keine 15 Grad Minus.
Klar wird der TDI bei sehr kalten Temperaturen schlecht warm, aber jetzt?

Gestern waren es exakt 0 ° C und ohne Streckenprofil lässt sich das mAn. nicht beurteilen. Ich kann meinen auch 20 km fahren ohne auf echte 90 ° C zu kommen.

Ähnliche Themen

Hier trifft subjektive Wahrnehmung auf technisches Fachwissen. Denn ich habe ähnliche, nicht ganz so "dramatische" Erfahrungen. Nach 18 Jahren aus ein 6 Zylinder Benziner bin ich auf einen G7V 2 l Diesel umgestiegen. Beide mit Climatronic.

Im Golf scheint die Luftverteilung, sicherlich der Entwicklung geschuldet, sich besser (wenigerZug) und großzüger (bedingt durch größere Ausströmer) zu verteilen. Man "merkt" die tatsächliche Erwärmung nicht so schnell. Und es ist eben ein Diesel, der trotz, m.E. etwas schwach dimensionierten) elektrischen Zuheizer, länger braucht. Denn letzlich bestimmen auch der fast um die Hälfte niedriger Verbrauch das Wärmeerzeugungsvermögen. Bei mir gleicht das der spitzenschnell warmwerdende Sitz, jetzt Alacantar statt Leder, die Anfangskälte aus [leider hat er keine Standheizung, da aus dem Dienstwagenpark 🙁 ].

Zitat:

@navec schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:01:52 Uhr:



Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:45:10 Uhr:


Oops ... was ist ein Zuheizer?

Einen E-Zuheizer gibt es beim Diesel, nur hat der keine direkte Auswirkung auf die Kühlwassertemperatur, sondern direkt auf die einströmende Luft.
Nur bei optionaler Standheizung kann man über das Kühlwasser zuheizen.

Solange die Kühlwassertemperatur einen bestimmten Wert nicht überschreitet, sollte der E-Zuheizer allerdings aktiv bleiben und eben zuheizen.

Die Heizung (der Wärmetauscher für den Innenraum) befindet sich im sogenannten Mikrokreislauf und der kann nicht weg oder zugeschaltet werden. Von daher ist zu vermuten, dass es der Thermostat ist, der bei kaltem Motor normalerweise bewirkt, dass kein warmes Kühlwasser zum Wärmetauscher in der Front des Autos kommt.

Falls der Haken an der richtigen Stelle gesetzt ist.

Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:37:19 Uhr:


Falls der Haken an der richtigen Stelle gesetzt ist.

Falls du damit eine aufpreispflichtige Ausstattung meinst: Das elektrische Luftheizelement hat jeder TDI im Golf 7 serienmäßig. Nur wenn eine Standheizung an Bord ist (die dann aufpreispflichtig ist), gibt es das E-Heizelement nicht.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 6. Dezember 2018 um 21:36:54 Uhr:



Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:37:19 Uhr:


Falls der Haken an der richtigen Stelle gesetzt ist.

Falls du damit eine aufpreispflichtige Ausstattung meinst: Das elektrische Luftheizelement hat jeder TDI im Golf 7 serienmäßig. Nur wenn eine Standheizung an Bord ist (die dann aufpreispflichtig ist), gibt es das E-Heizelement nicht.

Nein nicht auf der Aufpreis Liste, irgendwo im Menü gibt's wenn mich nicht alles täuscht ein Kasterl wo ausgewählt werden kann.

Ach so, den Haken meintest du. Das weiß ich jetzt nicht, ob man den elektrischen Zuheizer alternativ abwählen kann. Bei der kraftstoffbetriebenen Standheizung kann man wählen, ob sie automatisch als Zuheizer arbeiten soll.

...jo, das geht im Klimamenü

Ich hab das hier auch schon mal gefragt und gesagt, da ich mich stark gewundert hatte, wie schnell so ein 1.4 Liter Motor im Sportsvan so schnell warm werden kann.
Die meisten hatten geschrieben, dass ist normal, da die Heizung direkt im Krümmer verbaut ist und es keine Zusatzheizung im Sportsvan gibt. Das mit dem Steuergerät ist der totale Schwachsinn! Wer sowas sagt, der ist nicht ganz klar in der hohlen Birne!
Zuvor war es sicher auch bei Deinem Auto immer schon nach höchstens 8 Minuten schön warm, oder?
Das Steuergerät hat sich ja nicht von selbst umprogrammiert? Dann müsste das ja auf einmal defekt sein und ich glaube kaum, dass dieses Steuergerät nur für die Heizung zuständig ist.
Es kann sehr viele Gründe dafür geben. Eventuell gehen die Klappen nicht richtig auf, die die warme Luft in den Innenraum lassen?
Aber nur das Steuergerät ist es nie und nimmer.

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:37:03 Uhr:


... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.

Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?

@HarmonikaMundt ist das dein erster Golf?
Wie lange hast Du den schon? Welcher Motor? Welches Baujahr?

Fakt ist, dass die Diesel einen so guten Wirkungsgrad haben, dass kaum noch Abwärme anfällt.
Deshalb wurden einige sogar mit einem elektrischen Zuheizer ausgestattet.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 6. Dezember 2018 um 17:48:10 Uhr:


Nach 20 Minuten sollte der selbst im Stand und somit Standgas auf Temperatur kommen

Nö, bei kühleren Außentemperaturen schaffen heutige Diesel im Standgas teils nie ihre 80°, selbst mit ausgeschalteter Heizung. Da ist schon mal minutenlang 3000/min im Stand nötig. Das "Vergnügen" hab ich in dieser Jahreszeit täglich vor Diesel-Abgasuntersuchungen. Bei Minustemperaturen oft echte Herausforderung die Mindesttemperatur für die AU zu erreichen.

Hat man dann noch die Heizung auf 22° und zieht darüber dem Motor viel Wärme ab ... da reichen auch 20km manchmal nicht mehr.

Gut das wir noch nie einen TDI hatten. 🙄

Und die Temperaturen sind ja jetzt auch wieder so schweine kalt, habe direkt Angst das Auto am Abend aus zu machen, könnte am nächsten Morgen nicht mehr anspringen.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:34:29 Uhr:


@navec

Als wenn eine Standheizung bei Luxuslimousinen immer inkl. wäre.
Geh doch mal auf den Konfigurator von Mercedes.

Falls dein Beitrag ironischer Natur war dann hast Du vergessen diesen entsprechend zu kennzeichnen.

Der Beitrag ist keineswegs ironisch gemeint, denn es sind nicht mal unbedingt immer Luxuslimousinen, die z.B. kraftstoffbetriebene Zuheizer (nicht zu verwechseln mit aufpreispflichtigen Standheizungen…) standardmässig verbaut haben/hatten.

Diese können dann meist, mit entsprechenden Zusatzkomponenten, zur Standheizung aufgerüstet werden.

Zusätzlich wurden meines Wissens z.B. selbst bei VW mal eine Zeit lang teilweise elektrische Zuheizungen für das Kühlwasser eingesetzt.

Letztendlich hat jeder aktuelle VW-Diesel (also definitiv kein Luxusautosegment...) ja eine Zuheizung in Form eines (sehr kostengünstigen) E-Föns mit bis zu 1000W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen