TDI Variant Schubabschaltung????
Hallo, kurze Frage an die Fachleute da ich Laie bin:
Hab einen neuen Variant IV, TDI, 101 PS(74kw) gekauft. Der Bordcomputer zeigt beim Betrieb ohne Gas 0,0 ltr Verbrauch an. Heisst das das der eine Schubabschaltung besitzt?? Der Techniker in der VW Werkstatt konnte mir das nicht sagen - :-) spricht für das Know Hoff -
Aber ihr wisst das sicherlich. Wenn das so ist, kann mir einer kurz die genaue funktionsweise erklären?
Danke für eure hilfe
36 Antworten
Also ich kann keinen fühlbaren Unterschied in der Bremswirkung eines Diesels und eines Benziners feststellen. Wäre ja nett wenn sich noch einige finden würden die ihre Meinung dazu kundtun.
Der Diesel ist prinzipbedingt langhubig ausgelegt, das heißt der Kolben legt längere Wege pro Umdrehung zurück als bei einem Benziner und hat so mehr Reibungsarbeit zu überwinden. Allerdings ist die Übersetzung in den hohen Gängen beim Diesel deutlich länger, was diesen Effekt wieder kompensiert.
Doch auch im dritten oder zweiten Gang kann ich keinen fühlbaren Unterschied feststellen. Aber ich werde nochmal darauf achten.
Die Autos werden heute immer schwerer, so dass es einen vorkommt als ob die Bremswirkung des Motors geringer ist. Vielleicht hat das auch einen psychologischen Einfluss..
Die Batterie muss beim Diesel übrigens schon wegen der Vorglühanlage kräftiger sein, außerdem ist wie schon gesagt der ganze Kurbeltrieb schwerer gebaut, so dass hier mehr Energie benötigt wird um das ganze zum Laufen zu bringen. Aber ob das mit der Motorbremse zu tun hat glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Da EDC gesteuerte Diesel keine Drosselklappe mehr haben, kanns daran dann auch nicht liegen.
Diesel hatten noch nie 'ne Drosselklappe.
braucht er auch nicht weil nur die menge des eingesprizten Kraftstoffs dem Motor 'regelt'.
er braucht nicht ein festes Kraftstoff-Luftverhältnis wie ein Benziner (Lambda = 1).
das war schon immer so.
H.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Diesel hatten noch nie 'ne Drosselklappe.
das war schon immer so.
H.
Hallöchen,
treibe Dich mal beim Stern rum und lasse Dir mal die etwas älteren Dieselmotore der Strich 8ter oder der 115 Generation zeigen!!! Du glaubst gar nicht, was die für ne grooooße Klappe haben😉
....das war schon immmmmmer so!!!!!
Vielleicht warste damals noch in der Mache, Drosselklappe beim Diesel gibts wirklich.
Gruß
Schönen Morgen,
ne Kleinigkeit hinterher.
Gruß
Ähnliche Themen
vw weiss es
hier noch als nachschlag die offizielle stellungnahme von vw,
im prinzip ist alles schon gesagt interessant ist noch ab wann genau die Abschaltung einsetzt:
Zitat aus email: "[...]Schubabschaltung. Die Funktionsweise sieht wie folgt aus:
Das Motorsteuergeraet erkennt bei Gaspedalstellung 0%, also wenn der Fuss vom Gas genommen ist, dass der Fahrer den Motor im Motorbremsbetrieb betreibt und schaltet die Einspritzung ganz aus. Damit erzeugt der Motor das groesst-moegliche Bremsmoment und es wird weder Kraftstoff ver-braucht noch werden Schadstoffe emittiert.
Die Schubabschaltung setzt ein, wenn die Motordrehzahl ueber ca. 1.500 U/min (bei Dieselmotoren ca. 900 U/min) liegt und - wie schon erwaehnt - das Gaspedal nicht betaetigt wird. [...] Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bernd Schmitter i.V. Katja Schott
Volkswagen AG 38436 Wolfsburg [...]
Ergänzung: Schon der 90PS Benziner mit Kennbuchstaben RP im Golf II öffnet bei aktiver Schubabschaltung die Drosselklappe, so weit das über den Ansteller möglich ist, um das Bremsmoment des Motors zu verringern.
Die Vergasermotoren im G2 schließen die Drosselklappe bei der SAS tatsächlich komplett (natürlich nicht druckdicht!). Die Motorbremswirkung kommt dann auch an die eines Diesels ran.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ergänzung: Schon der 90PS Benziner mit Kennbuchstaben RP im Golf II öffnet bei aktiver Schubabschaltung die Drosselklappe, so weit das über den Ansteller möglich ist, um das Bremsmoment des Motors zu verringern.
Die Vergasermotoren im G2 schließen die Drosselklappe bei der SAS tatsächlich komplett (natürlich nicht druckdicht!). Die Motorbremswirkung kommt dann auch an die eines Diesels ran.
Hallöchen,
die unterschiedliche Handhabung hat auch etwas mit der restlichen Motorenkonzeption zu tun. Denke mal an die typische blaue Wolke eines Herstellers aus dem Münchener Raum im Schiebebetrieb.
Son Motörchen saugt im Schiebebetrieb bei geschlossener Klappe natürlich an allen Löchern und Kanten. Wenn beim Gase geben die besagte blaue Wolke kommt, könnte doch der Eindruck entstehen, da stimmt was nicht! Was Grenzwerte, der Kat und die Umwelt davon halten steht noch auf einem anderen Blatt. Wenn konstruktiv keine Drosselklappe mehr gebraucht wird, was solls, nur Vorteile!?
Gruß