1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. TDI Variant Schubabschaltung????

TDI Variant Schubabschaltung????

VW Golf 4 (1J)

Hallo, kurze Frage an die Fachleute da ich Laie bin:

Hab einen neuen Variant IV, TDI, 101 PS(74kw) gekauft. Der Bordcomputer zeigt beim Betrieb ohne Gas 0,0 ltr Verbrauch an. Heisst das das der eine Schubabschaltung besitzt?? Der Techniker in der VW Werkstatt konnte mir das nicht sagen - :-) spricht für das Know Hoff -

Aber ihr wisst das sicherlich. Wenn das so ist, kann mir einer kurz die genaue funktionsweise erklären?

Danke für eure hilfe

36 Antworten

Ja hat er, genau das ist der Grund, ist auch in enormer Sparfaktor wenn man den Golf am Berg einfach mal rollen lässt oder beim heranfahren an eine Ampel einfach mal eingekuppelt lässt.

Hat nicht jeder Einspritzer ne Schubabschaltung??

Heutzutage haben alle neuen Autos eine Schubabschaltung. Die Leute müssten sie nur mal benutzen. Dann ists an der Zapfsäule auch erfreulicher.

sMART

danke für die hilfe, jetzt noch die ultimative frage wie das funktioniert, denn ich dachte immer bei den neuen motoren müsste immer alles 1000% stimmen, z.b zündzeitpunkt verdichtungsgrad einspritzdruck und vor allem habe ich doch eine selbstzündung des kraftstoffs sprich auch die temeratur muss optimal sein. ich habe also eine strecke, bei der ich locker 3 km rollen lassen kann, wenn ich da schubabschlatung habe dann sind doch diese faktoren nach 3km gar nicht optimal gegeben.

Zumal bei den minustemperaturen der letzten wochen. oder wird beim antippen des gases nochmal kurz vorgeglüht ohne das ichs merke, oder wie funktioniert das???

Ähnliche Themen

Durch die extreme Verdichtung der Luft, die ja nach wie vor angesaugt, bzw. beim Diesel hineingedrückt wird in den Brennraum, entsteht ja auch noch ordentlich Wärme.
Und ein moderner Motor stellt sich auf die Verbrennungs oder Zündbedingungen selber ein.
Und so kalt, dass ein Vorglühen notwendig wäre, wird der sicher auch nach 3km nicht.
Vor allem musst du erstmal ein Stück finden, was 3km wirklich nur bergab geht und du wirklich die ganze Zeit lang rollen lassen kannst.

Die Luft wird zwar im Zylinder verdichtet, aber auch wieder entspannt ohne dass Energie aus dem Kraftstoff zugeführt wird. Also wird dabei kaum Wärme abgegeben, lediglich durch Reibung (deswegen auch Motorbremse).

Beim Diesel kann es durchaus passieren dass der zeiger für die Kühlmitteltemperatur nach 3km wieder etwas zurück geht wenn er noch nicht ganz warm ist.

Schädlich dürfte das aber nicht sein; wenn der Motor beim Kaltstart anspringt dann verbrennt der Diesel auch nach den 3Kilometern noch einwandfrei. Und Vorgeglüht wird ja auch erst unter 5°C, durch die hohe Verdichtung ist eine Selbstzündung des Diesels nur bei Extremtemperaturen eine kleines Problem.

Hö?

Wenn du eine Luftpumpe zuhälst und dann pumpst, wird der Schlauch auch warm. Warum? Weil Luft verdichtet wird, die wird dann zwischendurch auch wieder entspannt und da wird auch kein Kraftstoff zugeführt.
Bisschen Wärme macht das schon aus. Vor allem beim Diesel bei Verdichtungen an die 20:1.

Eine Luftpumpe aufzupumpen und sie dabei zuzuhalten und warten bis etwas passiert ist etwas absolut anderes als das was im Kolbenmotor passiert.
Bei der Verdichtung im Otto- oder Dieselmotor wird während der Verdichtung fast gar nix an Wärme abgegeben (stichwort adiabate Verdichtung..)..

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Eine Luftpumpe aufzupumpen und sie dabei zuzuhalten und warten bis etwas passiert ist etwas absolut anderes als das was im Kolbenmotor passiert.
Bei der Verdichtung im Otto- oder Dieselmotor wird während der Verdichtung fast gar nix an Wärme abgegeben (stichwort adiabate Verdichtung..)..

studiert ihr Kfz? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


studiert ihr Kfz? 😁

Nein, aber wir lieben es 😁

Das heisst also, würde ich mit der Luftpumpe ganz schnell pumpen, würde keine oder nur sehr wenig Wärme im Schlauch entstehen?
Na gut, dann entsteht durch den Verdichtungsvorgang wohl doch nicht so viel Wärme.

P.S. Studierst du Physik oder sowas in der Art?

noch ne kurze anmerkung bzw. frage:

also ich roll mit meinem tdi nen berg runter....so...wenn ich das im leerlauf machen, zeigt der bordcomputer mir nen verbrauch von 1,5l/100km an....wenn ich den sagen wir mal im 4.ten gang runterrollen lass, zeigt der bordcomputer mir nen verbrauch von 0,0l/100km an!?!

was ist der unterschied?
bei beiden methoden geb ich kein gas und die schubabschaltung müsste ja auch bei beiden methoden funktionieren oder?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Speed


bei beiden methoden geb ich kein gas und die schubabschaltung müsste ja auch bei beiden methoden funktionieren oder?

Nein. Der Motor wird ja durch die sich drehenden Räder am leben gehalten die durch den eingelegten Gang mit der Kurbelwelle verbunden sind und diese somit drehen.

Wenn kein Gang drin ist sind Motor und Räder nicht mehr verbunden und ohne Benzin einzuspritzen würde der Motor ausgehen.

Generell funktioniert die Schubabschaltung nur bis zu einer gewissen Drehzahl, fällt die Drehzahl z.b. unter 1200 Touren, so wird wieder Kraftstoff zugeführt.

Zitat:

Original geschrieben von baring


Nein. Der Motor wird ja durch die sich drehenden Räder am leben gehalten die durch den eingelegten Gang mit der Kurbelwelle verbunden sind und diese somit drehen.

Wenn kein Gang drin ist sind Motor und Räder nicht mehr verbunden und ohne Benzin einzuspritzen würde der Motor ausgehen.

also lohnt es sich nur eingekuppelt rollen zu lassen...und das am besten so bei ca. 1800rpm!?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen