TDI-Standheizung und Batterie

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin.

Ich hatte vor der Frostperiode erstmals das Problem, dass nach 20 Minuten Standheizungsbetrieb die Maschine nur mit Mühe (Anlasserdrehzahl niedrig) anzulassen war. Gestern bei minus 7 Grad musste ich nach der gleichen Vorlaufzeit überbrücken, weil die Anlasserdrehzahl nicht reichte. Heute nach 14 Stunden Auskühlen Starten, ohne vorher geheizt zu haben: Maschine startet problemlos. Wenn ich mich nicht irre, sollte es doch irgend so etwas wie einen Unterspannungsschutz in dem System geben? Wenn ja, lässt sich der parametrieren? Ich dachte, die Anlage wäre gerade so konzipiert, dass sie bei niedrigen Temperaturen funktioniert. Wagen ist von 10/06 mit 72 tkm, keine Strecke unter 10 km, eher oberhalb 200. Der Caddy steht schon beim Freundlichen, mich würde aber interessieren, ob jemand in der Gemeinde derartiges auch schon mal erlebt hat.

gruß f

23 Antworten

Hallo,
wir hatten vor 2 Tagen zwischen minus 15 und minus 26 Grad. Der Caddy stand da immer draussen. Zugegeben mir war nicht ganz wohl beim Gedanken das die Standheizung 25 min vor Fahrtbeginn angeht, aber ins Auto setzen und 2x Vorglühen und der Motor war wie gewohnt an. Ich fahre immer mit Licht, Sitzheizung und Gebläse auf 2. Stufe. Fahrzeit 30 min - Heizzeit 25min, bisher seit 2 Jahren ohne Probleme.
Wenn nur noch rund 10 Liter Diesel im Tank sind geht die Heizung nicht mehr an, funktioniert bei mir auch, bei Unterspannung soll Heizung auch abschalten, aber bei mir noch nicht vorgekommen.
Ist Deine Standheizung orginal ab Werk verbaut oder nachgerüstet? Bei org. ab Werk wird eine größere Batterie 12V 72A und eine leistungsstärkere Lichtmaschine eingebaut.

Michael

Moin,

Winterpaket ZW1 ab Werk.

gruß f

Auch wenn es nicht 100%ig hier reinpasst:

Welche Größe hat die Batterie bei einer werksseitig montierten Standheizung beim 1.6er Benziner?

Wir haben unseren Caddy als Gebrauchtwagen gekauft. Er hat eine nachgerüstete Webasto-Standheizung. Verbaut ist eine 60 Ah-Batterie.

u s

Hallo u s,

schau einfach mal in den VWN Caddy Konfigurator, da wird der jeweils passende Akku mit aufgelistet. Allerdings stimmt diese Angabe nicht immer mit der Realität überein, mein Basis 1.4er sollte angeblich mit einer 43A Batterie ausgeliefert werden und drin war ein 70A-Akku. Mit der 60A beim 1.6er liegst Du also recht gut und solange es funktioniert... ...never change a winning team!😉

Grüsse,
Tekas

Ähnliche Themen

Servus
Habe heute bei -10°fast eine Stunde vorgewärmt. Normalerweise langt die einprogramierte Zeit, nur hat sie uns nicht zum richten gereicht 😁. Unser Maxi sprang ohne Probleme an, obwohl ich so meine bedenken hatte, da ich mal auf der Batterie irgentwas mit 70 Ampere gelesen habe. Mein Galaxy hatte 110 Ampere drinn, so ein riesen Oschi (und Schweine teuer). Die hielt 3 Stunden durch, aber dann war es mit dem starten auch nicht mehr so dolle.
gruß klaus
Ha, fast vergessen. Wir haben ja die FFB. Die zeigt einem per Blinksignal an, wenn die Spannung nur noch fürs Starten reicht und die Standheizung wird dann nicht mehr gestartet. Hoffe ich auf jedenfall, das es dann auch geht.

Zitat:

Original geschrieben von u s


Auch wenn es nicht 100%ig hier reinpasst:

Welche Größe hat die Batterie bei einer werksseitig montierten Standheizung beim 1.6er Benziner?

Wir haben unseren Caddy als Gebrauchtwagen gekauft. Er hat eine nachgerüstete Webasto-Standheizung. Verbaut ist eine 60 Ah-Batterie.

u s

meiner hat eine 72AH Batterie verbaut. Mein Caddy hat die Orginal WW-Zusatzheizung mit FF-Bedienung ab Werk

Zitat:

Original geschrieben von Michas_Caddy


Hallo,
wir hatten vor 2 Tagen zwischen minus 15 und minus 26 Grad. Der Caddy stand da immer draussen. Zugegeben mir war nicht ganz wohl beim Gedanken das die Standheizung 25 min vor Fahrtbeginn angeht, aber ins Auto setzen und 2x Vorglühen und der Motor war wie gewohnt an. Ich fahre immer mit Licht, Sitzheizung und Gebläse auf 2. Stufe. Fahrzeit 30 min - Heizzeit 25min, bisher seit 2 Jahren ohne Probleme.
Wenn nur noch rund 10 Liter Diesel im Tank sind geht die Heizung nicht mehr an, funktioniert bei mir auch, bei Unterspannung soll Heizung auch abschalten, aber bei mir noch nicht vorgekommen.
Ist Deine Standheizung orginal ab Werk verbaut oder nachgerüstet? Bei org. ab Werk wird eine größere Batterie 12V 72A und eine leistungsstärkere Lichtmaschine eingebaut.

Michael

meiner sprang ohne standheizung mit ganz normal vorglühen an, und daß bei -22°,

wenn ich da an meinen alten t4 denke, der musste immer ordentlich orgeln....

was im winter wirklich bescheuert ist, sind die versteckten scheibenwischer, falls

alles festgefroren ist dauert es lange bis es auftaut, da diese von der scheibenheizung

fast nichts mitkriegen....

ganz zu schweigen von den türgriffen, ich musste 5 minuten gut zuhauchen, diese
bescheuerten ziehgriffe frieren bei schnee total ein...
...ebenso wie die schiebetüren...

aber ansonsten sehr ok im winter, selbst die scheibenwaschdüsen sind nicht eingefroren....

den zuheizer bereue ich definitiv nicht, das auto wird unglaublich schnell warm...

Moin.

Die dramatischen Werke gehen weiter. Gestern wurde eine neue Batterie eingebaut. Fahre fröhlich vom Werkstatthof ... und stelle nach ein paar Kilometern fest, dass alle elektrischen Funktionen in der Fahrertür nicht mehr funktionieren. Also: Fenster Beifahrertür geht mit Taster Beifahrertür aber nicht mit Taster Fahrertür. Zentralverriegelung funktioniert, aber kein Blinksignal beim Öffnen und Schließen.
Dienstag ist der nächste Werkstatt-Termin.

gruß f

Servus,

habe auch einen TDI mit Standheizung.

Gerade wenn die Standheizung öfters läuft, und nur Kurzstrecken mit vielen Verbrauchern (Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung) gefahren werden, neigt sich unser Caddy dazu, dass sich die Standheizung wg. "Unterspannung Batterie" (dies wird auch so in MFA angezeigt) in Stand nicht aktivieren lässt.

Derzeit gönne ich der Batterie alle 4 Wochen mal eine Ladung mittels Ladegerät. Seitderzeit habe ich og. Phänomen nicht mehr.

Das der Anlasser nicht mehr dreht, weil die Standheizung die Batterie leergenuckelt hat, kann ich mir nicht vorstellen, da dieser Prozesse vom Bordnetz überwacht wird.

Christian

Moin.

Genau das habe ich aber. Werksseitig montierte Batterie wegen Tiefentladung geschrottet. Also ist werksseitig der Unterspannungsschutz nicht aktiviert? Ich hatte das gleiche Problem vor zehn Jahren mit einem - nicht beeinflussbaren - Zuheizer im Xantia HDi. Nach zwei Jahren war die "Erstausrüster"-Batterie fertig. Nachbesitzer fährt das Teil bis heute mit der Batterie von 2001 ohne Probleme. Mal abwarten, was mein Freundlicher zur Stillegung aller Funktionen in der Fahrertür nach Einbau der neuen Batterie zu sagen hat. Vielleicht muss ich das "10-Jahre- 350.000 km-Projekt" mit dem Caddy vorzeitig abbrechen. Denn wenn er die Kabelbruch-Seuche hat wie meine zwei Golf II -GTD, mache ich das lieber westfälisch in der Form von "wech mit Schaden."

gruß f

Mal ne (blöde) frage: kann ich die Batterie im angeschlossenen zustand laden, oder muß ich sie abklemmen? Wegen der vielen Elektronik und so. Hab ein geregeltes Ladegerät, das auch bei voller Batterie auf Impulsladung geht. Mit dem Mopped und Vectra klappt es.
danke klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Mal ne (blöde) frage: kann ich die Batterie im angeschlossenen zustand laden, oder muß ich sie abklemmen? Wegen der vielen Elektronik und so. Hab ein geregeltes Ladegerät, das auch bei voller Batterie auf Impulsladung geht. Mit dem Mopped und Vectra klappt es.
danke klaus

Moin,Moin,

es gibt keine blöden Fragen. Wie du schon richtig vermutest, kann man beim Laden einer angeklemmten Batterie viel Schaden anrichten. Wichtige Reihenfolge: Erst Batterie anklemmen (12 V) dann Netzstecker des Ladegeräts einstecken.

Wer ganz sicher gehen will gönnt sich einen CTEK Multilader(z,B. XS 3600), der kann seine Batterie komfortabel über die Steckdosen (Zigarettenanzünder) laden. Der Hersteller garantiert einen Schutz der Bordelektronik.
Nicht ganz billig (ca. 80 Euro), aber sowas kauft man auch nur einmal.

Zur Standheizung: Ich bin auch Kurzstreckenfahrer und muß spätestens nach 4 X 30 min Standheizung wieder laden.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Ich kann sagen: toi toi toi...
Mein Dienstmaxi läuft schon die letzten 3 Monate
nach folgendem Schema:
Morgens 35 Min Standheizung, 10 km zum Dienst.
Abends 35 Min Standheizung, 10 km nach Hause.
Plus Sitzheizung dauerhaft auf "2".
Plus TFL.
Ja ich geb´s zu, völlich verweichlicht. 😁😛😁
Aber ich hab´s warm dabei... 😁😁😁

Bisher überhaupt, nicht auch nur annähernd Batterieprobleme! 😎

Hallo Nordlicht Rainer
Na dann kann ja nichts schief gehen. Denn erstens mache ich es mit dem Anschließen genau so, und zweitens hab ich genau dieses Gerät. Ist ne feine Sache, da für Mopped und Auto zu verwenden.
Danke klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen