TDI schlechte Beschleunigung / Ruckeln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Zusammen,

ich habe mich jetzt schon Tage durch dieses Forum gelesen und bin mir jetzt immer noch unsicher was es sein könnte. Laut Werkstatt soll der Turbo nicht mehr in Ordnung sein, was aber nicht „ganz“ ins Bild passt.

Zum Auto:
Golf TDI mit 105 PS / BLS mit Partikelfilter
Laufleistung 124.000 KM
Baujahr 2007 - 11/2006
Geht jedes Jahr zur Inspektion und hat bis jetzt nur vorne neue Bremsscheiben / Klötze bekommen, Rest original.
Ich fahre damit immer 115 KM (eine Strecke) zur Arbeit, 95% Autobahn, 5% Landstraße. Wagen wird vorsichtig warm / kalt gefahren und auf der Autobahn 120 km/h mit Tempomat. Selten auch mal mit 180.

Zum Problem:
Wagen zieht seit längerem (vielleicht seit 1 1/2 Jahren / wird immer schlechter) im 1. und 2. Gang schlecht und im 3. Gang liegt sofort voller Druck an. Vor kurzem nach langer Autobahntour mit 120 abgefahren und aus dem Stand wieder beschleunigt.
Im 1. und 2. wieder schlechte Beschleunigung und ich hab dann das Gaspedal im 2. voll durchgetreten.
Wagen hat dann nicht stärker beschleunigt, aber angefangen zu ruckeln, so als wollte er kurz für 1 Sekunde voll beschleunigen ist dann aber wieder auf Krötenbeschleunigung zurück und das durchs ganze Drehzahlband. Im 3. Gang dann wieder voller Druck ohne Ruckeln und normale Beschleunigung.

Turbo setzt im 1. und 2. bei ca. 2500 U/min ein, man könnte meinen, einer wäre einem hinten drauf gefahren.

Jetzt Ruckelt der Wagen immer im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen. Bei leichter Beschleunigung kaum zu merken, tritt man aber stärker aufs Gas, ruckelt er merklich. Im 3. Gang alles wieder normal.

Vor kurzem hatte der Wagen auch kurz einen Einbruch der Beschleunigung.

Nun zu dem, was ich mir dabei denke:
Die Werkstatt meinte, das die VTG des Turbos durch meine Fahrweise verrußt ist und nun schwergängig ist. Das kann ich mir gut vorstellen, was die verzögerte Beschleunigung und den verspäteten Turbobums angeht. Das Ruckeln in den unteren Gängen kann ich mir damit aber nicht erklären.

Bei Abgabe des Fahrzeuges in der Werkstatt hab ich auch angemerkt, das der LMM nicht mehr in Ordnung sein könnte.

Bei Abholung des Fahrzeuges sagte man zu mir, das der LMM perfekt sei und man mit diesem Teil eigentlich KEINE Probleme hat. Diese Aussage hat mich etwas irritiert. Ich dachte immer, das der LMM eher ein etwas größeres Problem ist und gerne mal falsche Werte ausspuckt.

Ich habe leider vergessen zu Fragen, ob man die Werte bei einer Probefahrt ausgelesen hat, oder ob man den Computer angeschlossen hat und der Fehlerspeicher „OK“ gemeldet hat.

Jetzt habe ich mich hier durchs Forum gelesen und dachte am Anfang, es ist sehr wahrscheinlich der LMM und wollte ihn schon morgen tauschen lassen.
Jetzt könnte ich mir aber auch die AGR vorstellen, oder DDM (Differenzdruckmesser). Der Motor läuft ja recht selten über 3000 U/min und daher muss das AGR ja nicht schließen.

Die Werkstatt ist also weiter nicht auf das Problem eingegangen. Ich möchte ungern den Turbo tauschen und nachher ist das Ruckeln immer noch da. Mit dem verzögerten Ansprechen des Turbo kann ich leben, das Ruckeln nervt mich aber.

Ich habe auch gelesen, das man die VTG selbst bewegen kann und damit den Ruß wieder entfernen kann. Als Laie trau ich mich da nicht ganz ran, man muss ja wohl ein paar Teile abbauen. Hab auch etwas über den „Turbo Cleaner“ von Innotec gelesen, wäre eine Option. Der 🙂 macht das auch nicht, darauf müsste er wohl Garantie geben und das ist nicht möglich. Gerne tauschen 😛

Liege ich mit der Vermutung LMM in diesem Fall nicht so schlecht? Bei der Laufleistung dürfte er ja schon ein bisschen gelitten haben, oder ist dieses Fehlerbild eher nicht dem LMM anzuhaften.

Im Moment bin ich etwas ratlos, das kann doch nicht alles vom Turbo kommen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch!
Florian

72 Antworten

Moin,

so habe den Jolf mal über die Autobahn geschickt. Wagen hat keine Ruckler mehr und erreicht auch ohne Probleme seine alte Höchstgeschwindigkeit. Er ist auch in den oberen Geschwindigkeiten vom Durchzug besser (hängt besser am Gas).

Das Ventil war schon recht gut zugerußt (hatte eigentlich schlimmeres erwartet). Man sagte mir, kostet 220€ (AGR Ventil) + Einbau. Sie haben davor eine Testfahrt gemacht und danach den LMM während der Fahrt ausgelesen. Vielleicht kommt mit allem drum und dran der Preis zustande. Hab die Rechnung im Detail auch noch nicht hier, sie sagten aber ungefähr 350€, das Resultat kommt per Post. Es bleibt spannend.
Hatte auch mit weniger dafür gerechnet, aber dafür läuft er jetzt wieder. Wenns der LMM gewesen wäre, dann wäre ich mit 80 dabei gewesen und den hätte ich sogar selbst getauscht bekommen.

Vielleicht wäre der Fehler demnächst im Fehlerspeicher aufgelaufen und es war jetzt gerade so die Grenze?

Mit "zugeschnürt" meinte ich, das er jetzt besser beschleunigt. Das ist mir vorher nicht so aufgefallen, da es ja eher ein schleichender Verlust war. Gefühlt hat er jetzt mehr PS, oder er ist halt so wie früher.

Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, werde das die Tage beobachten, vermute aber wieder einen "normalen" Verbrauch so um die 6 Liter.

Dann kann ich mich jetzt ja auf die nächsten 125.000 KM mit den Golf freuen. Im Sommer kommt noch der Zahnriemen neu, da ich ihm keine 150.000 KM zutraue.
Hat VW eigentlich etwas an den Riemen geändert, oder nur den Intervall nach oben geschraubt, so quasi "Erfahrungswerte seitens VW"?

Dann erst mal vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich hoffe, das Ruckeln kommt so schnell nicht wieder und so schonend werde ich ihn auch nicht mehr über die Bahn fahren. Turboverschleiß durch zu langsames Fahren...tztz

Einen schönen Abend noch. Morgen gehts zur 2 Testfahrt.
Gruß Flo

So, ich muss mich leider noch mal melden, da das Problem nicht behoben ist. Erst lief der Wagen gut, dann kamen die Probleme wieder und wurden schlimmer.
 
Aber der Reihe nach:
Der Wagen fing nach dem Tausch des AGR irgendwann an, wenn er kalt war und ich losgefahren bin, zu ruckeln. Ich habe Gas gegeben und man merkte, es fehlt Leistung. Hat man das Gaspedal stärker durchgetreten, fing er an zu Rucklen und umso stärker man Gas gegeben hat, umso stärker wurde das Ruckeln. So hat er sich quasi hochgeruckelt.

Das ging über alle Gänge und in allen Drehzahlbereichen und war irgendwann im 3. Gang dann kaum noch spürbar und danach gefühlt weg. Ich dachte eigentlich, jetzt geht hier irgendeine Lampe an und das wars.  

Wenn er warm ist, macht er dieses Rucklen auch, nur nicht so stark. Leistung (gefühlt) fehlt fast immer.
 
Dann bin ich wieder in die Werkstatt. Nichts im Fehlerspeicher und man hat sich dann auf meinem Wunsch einmal den Schläuchen gewidmet. Alles durchgesehen und alles war laut Sichtprüfung OK.

Seit ein paar Wochen ist das Bremspedal des öfteren auch nach kurzer Standzeit (3 - 6 Stunden) hart. Dies dürfte nicht sein.

Was bisher gemacht wurde:
Beim ersten Mal in der Werkstatt, wurde eine Messfahrt gemacht. Das Ergebnis war: „Beginnender Verschleiß am Turbolader“ Diesen hätte man auf Garantie sofort getauscht, da die Garantie aber schon abgelaufen war, natürlich nur gegen mein Geld. Dies habe ich abgelehnt und mich an das Forum hier gewand. Kulanz seitens VW negativ, Kilometerstand 100.000.

Ich hatte dann ganz stark das AGR, oder LMM in Verdacht und laut zweiter Messfahrt sollte der LMM absolut in Ordnung sein und habe beim nächsten Werkstattaufenthalt das AGR tauschen lassen. Danach habe ich den Wagen ein paar Mal über die Autobahn gescheucht und er lief besser. Dann kamen die alten Probleme zurück. Siehe oben.

Was ich jetzt gemacht habe:
Ich habe mich mit einem Kollegen über die Probleme des Golf unterhalten und er hat ein VAG-COM zu Hause und mir angeboten, dies einmal anzuschliessen. Gesagt getan. Perfekt!

Wir haben den Wagen im Leerlauf laufen lassen und alles einmal „durchgecheckt“. Dabei ist schon aufgefallen, das bei der Einspritzmenge ein Zylinder völlig aus der Reihe tanzt. Drei sind gleich, einer liegt von der Einspritzmenge weit darunter. Gibt man Gas, fällt die Einspritzmenge gegen null.

Wir haben dann eine Testfahrt gemacht und immer beim Gas geben ist die Einspritzmenge gegen null gegangen und unter Teillast, oder Leerlauf wieder nach oben, hat aber nie den Wert der anderen Zylinder erreicht.

Die anderen Werte waren alle OK, LMM perfekt und sogar der Turbo macht genau das, was er soll.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

Meine Vermutung:

  • Tandempumpe ? (eher nicht) Könnte im Zusammenhang mit dem harten Bremspedal stehen. Wir haben gestern aber eher einen kaputten Unterdruckschlauch, oder defekte Membran vermutet. Daher steht der Fehler mit dem Anderen nicht unbedingt in Zusammenhang.
  • Kabelsatz Pumpe-Düse ? (mein Favorit) Widerstand steigt, Einspritzmenge fällt, Kabel kaputt.
  • Pumpe-Düse Element ? Davon hab ich jetzt leider gar keine Ahnung...

Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee, oder kann meine Vermutungen bestätigen.

Ein Kabelsatz liegt ja deutlich vom Preis unter einem Turbolader. Ich hätte den Turbo jetzt beinahe getauscht, da es für mich irgendwie schon schlüssig war und ich die Nerven verloren habe...

Warum war eigentlich nicht der 🙂 in der Lage, diesen Fehler zu sehen???? Der Wagen war doch zwei Mal an seinem "klicki klacki" Rechner in der Werkstatt angeschlossen. Zwei Mal wurde eine Messfahrt gemacht.
Selbst im Leerlauf war dieser Fehler zu sehen. Ich denke, alles geht heute nur noch über diese Rechner? Nur wenn man solch einen Fehler dort nicht mal erkennt...ich sage jetzt mal ganz vorsichtig, ich bin darüber verärgert.

Da ist durchaus Gesprächspotenzial beim nächsten Servicetermin.

Ich bin jetzt 45.000 KM mit diesem Fehler gefahren und dies hätte wahrscheinlich nicht nötig getan.

Vielleicht kann ja noch jemand diesen Fehler und meine Vermutung bestätigen.

Dann erst einmal einen entspannten Vorsilvesterabend 😉

Ich würde nochmal den VCDS-Kollegen (VAG-COM) bitten, die
Leerlaufruheregelung (Messwertblock 13) im Leerlauf zu loggen,
und dann die MWB 18 und 23 während der Fahrt in verschiedenen
Lastzuständen. Lass Dir dann die Logdatei geben und stell sie hier
rein.

Grüße Klaus

Wir hatten diese Ruckler auch schon des öfteren . KM Stand war ca. identisch mit deinem , und auch an den Einspritzmengen war etwas zu sehen . In diesem Fall waren es die Dichtringe der PD Elemente . Erst wurde die verdächtigte PD-Einheit ausgebaut um fest zu stellen ob es wirklich die Dichtringe waren . Anschl. alle anderen auch ausgebaut und Dichtringe gewechselt und im Ultraschallbad alles vorher gereinigt . Anschl. gefahren und alles i.o. . Vor ausbau sollte allerdings der Kraftstoffilter , Kraftstoffversorgung und der Kraftstoffdruck der Tandempumpe geprüft werden .

Ähnliche Themen

Moin Zusammen und noch ein frohes neues Jahr.

Der Kollege wohnt recht weit weg, daher hab ich ein Forummitglied mit VCDS gefragt, ob wir die Logfahrt machen könnten. Vielleicht klappt es morgen und dann kann ich die Logfiles hier reinstellen.

Das mit den Pumpe-Düse könnte gut sein. Wir machen erst mal die Logfahrt und schauen dann weiter.

Vielen Dak schon mal für die Hilfe.

Ich melde mich nach der Logfahrt.

Gruß Florian

Hier jetzt die .csv Datei.

Einmal MBW 13 im Leerlauf und dann MBW 18 und 23 in verschiedenen Lastzuständen (angefangen mit einer Vollgasbeschleunigung bis zum 3. Gang).

Wir hatten den Fehler 128 Magnetventil bei den Beschleunigungsvorgängen.

Vielleicht kann man das Problem aus der Datei rauslesen.

Gruß Flo

Zitat:

Original geschrieben von Gudie


Wir hatten den Fehler 128 Magnetventil bei den Beschleunigungsvorgängen.

Wurde ein Fehler im Speicher abgelegt oder meinst Du die Zahl 128 im

MWB 18 ?

Grüße Klaus

Im Fehlerspeicher ist davon nichts zu finden.

Wir hatten das nur bei der Logfahrt schon gesehen, das der VCDS-Rechner den Code 4 und 128 bei dem MWB 18 angezeigt hat. Also, so wie es in der Logdatei steht. Was das nun genau ist, weiß ich leider nicht...

Gruß Flo

Es heißt, daß der Status der PDEs in diesem Abschnitt nicht auswertbar ist.
Ob das ein Fehler ist oder nicht, weiß ich nicht.
Vielleicht fragst Du da mal bei dieselschrauber nach, oder direkt bei Ross-tec.

Grüße Klaus
EDIT: Die übrigen Werte des Logs sind alle okay.

OK, dann werd ich dort eine Anfrage starten.

Vielen Dank erst einmal für die Hilfe, ich werde berichten, wenn das Problem gelöst ist.

Gruß Flo

Ich tippe auf undichte PD-Elemente oder ein defektes, d.h. Alle 4 ausbauen sieht man keinen optischen Schaden--> alle Kupferringe und 0-Ringe austauschen und vorher Elemente im Ultraschallbad reinigen.
Und den E-Satz der Elemente erneuert man dann gleich mit.
Dann sollte er wieder laufen,wegen der Tandempumpe die kann man ja vorher problemlos überprüfen mithilfe einer Messuhr.😛

Tandempumpe prüfen kenn ich nur mit Druckmanometer , mit Messuhr ist mir neu .

na mein ich doch sorry😁

Moin Moin,

was mir dazu einfällt... Wenn er 180 schafft, kann auch der Benzindruck nicht zu gering sein, wie soll er sonst mit zu wenig druck seine geschwindigkeit schaffen wenn Benzin fehlt?

Was ich mal gucken würde an deiner stelle, ist die elektronische errechnung des Drehmoment. Ist in den Messwertblöcken zu finden (weiß aus dem Kopf aber gerade nicht welcher) Da einfach mal beschleunigen und gucken... Alternativ Datenlogging mit VCDS (gibts bestimmt auch bei dir wen inner nähe). VTG kann man auch einfach gucken... Messwertblöcke und dann den Ladedruck (müsste beim beschleunigen um die 2 oder 2,5 bar sein) wobei dort auch der atmosphärische Druck mit drin ist also effektiv 1 oder 1,5 bar ladedruck. Wurden mal die einspritzzeitpunkte errechnet bzw kontrolliert? Drucksensor vom DPF defekt? (könnte am maximalen grenzbereich sein, so dass noch kein Fehlereintrag erstellt wird)... Steuergeräteupdate bei VW erfragen. Vielleicht gibt es ein verdecktes Update was bei freien Werkstätten ja so oder so nicht gemacht wird

Zusammenfassung:
- Errechnetes Drehmoment bei Testfahrt kontrollieren
- Ladedruck bei Testfahrt kontrollieren
- Einspritzzeitpunkte in der Werkstatt kontrollieren lassen
- Drucksensor DPF auslesen lassen
- Steuergeräteupdate erfragen (auch verdeckte)

Hoffe damit ein wenig weiter geholfen zu haben

Gruß Steven

Moin Moin,

der Wagen schafft ohne Probleme 180 / 190 laut Tacho. Das Problem tritt verschärft auf, wenn der Motor komplett kalt ist, dann ruckt er richtig. Ist der Motor warm, ist das Problem immer noch da, aber nicht so extrem und die Ruckler sind auch nicht so hart. Fehlende Leistung beim durchtreten des Gaspedales könnte von einer hängenden VTG kommen, aber diese Ruckler denke ich nicht.

Ich habe die letzte Logfahrt mit einem Forumteilnehmer gemacht, wohnt nicht weit von hier und hat sich freundlicherweise bereit erklärt, vorbei zu kommen. Vielleicht klappt das ja noch einmal.

Wir werden dann versuchen per VCDS Logfahrt:
• Ladedruck beim Beschleunigen
• Drehmoment kontrollieren
• Druck Tandempunkte

zu dokumentieren. Die Daten kann ich dann hier wieder hochladen und dann erst mal schauen.

Müssen dann mal schauen, welche MWB das sind.

Dann mach ich einen Termin beim 🙂 und lasse ihn die Einspritzzeitpunkte kontrollieren, Drucksensor des DPF auslesen und nach einem Update fürs Steuergerät schauen. Ich bin aber einmal im Jahr dort in der Vertragswerkstatt, aber vielleicht gab´s seit Februar 2012 ja ein Update.
Sollten diese Punkte alle unauffällig sein, dann lass ich die PD Elemente ausbauen, überprüfen und per Ultraschall reinigen. Kupferringe und O Ringe austauschen und wieder einbauen und Kabelsatz erneuern.

Der Händler meinte damals beim Kauf auch, der DPF ist wartungsfrei ("da müssen sich sich nicht drum kümmern"😉 und ich hab da sogar noch einen Aufpreis für bezahlt. Ab 150.000 KM wirds dann aber schon interessant. Der Wagen sollte seine 300.000 KM schon machen, also muss der DPF eh irgendwann ausgebaut und gereinigt werden. Ein neuer ist ja verdammt teuer, das wurde nicht gesagt...😠

Was meint ihr, wie teuer wird die Nummer ca. mit:
• Einspritzzeitpunkte kontrollieren
• Drucksensor DPF auslesen
• PD Elemente ausbauen / überprüfen
• Ultraschallbad PD Elemente
• Kupferringe / O Ringe austauschen
• Kabelsatz PD Elemente erneuern

Damit ich ungefähr weiss, was der „Spaß“ kostet. Der Wagen fährt zwar „ohne“ Probleme von A nach B, aber das sollte kein Dauerzustand sein. Hauptsache, das Problem ist beseitigt...

Ich bin also über jede Hilfe froh.

Dann werde ich noch einmal versuchen, eine Logfahrt zu machen und melde mich dann wieder.

Gruß Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen