TDI schlechte Beschleunigung / Ruckeln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Zusammen,

ich habe mich jetzt schon Tage durch dieses Forum gelesen und bin mir jetzt immer noch unsicher was es sein könnte. Laut Werkstatt soll der Turbo nicht mehr in Ordnung sein, was aber nicht „ganz“ ins Bild passt.

Zum Auto:
Golf TDI mit 105 PS / BLS mit Partikelfilter
Laufleistung 124.000 KM
Baujahr 2007 - 11/2006
Geht jedes Jahr zur Inspektion und hat bis jetzt nur vorne neue Bremsscheiben / Klötze bekommen, Rest original.
Ich fahre damit immer 115 KM (eine Strecke) zur Arbeit, 95% Autobahn, 5% Landstraße. Wagen wird vorsichtig warm / kalt gefahren und auf der Autobahn 120 km/h mit Tempomat. Selten auch mal mit 180.

Zum Problem:
Wagen zieht seit längerem (vielleicht seit 1 1/2 Jahren / wird immer schlechter) im 1. und 2. Gang schlecht und im 3. Gang liegt sofort voller Druck an. Vor kurzem nach langer Autobahntour mit 120 abgefahren und aus dem Stand wieder beschleunigt.
Im 1. und 2. wieder schlechte Beschleunigung und ich hab dann das Gaspedal im 2. voll durchgetreten.
Wagen hat dann nicht stärker beschleunigt, aber angefangen zu ruckeln, so als wollte er kurz für 1 Sekunde voll beschleunigen ist dann aber wieder auf Krötenbeschleunigung zurück und das durchs ganze Drehzahlband. Im 3. Gang dann wieder voller Druck ohne Ruckeln und normale Beschleunigung.

Turbo setzt im 1. und 2. bei ca. 2500 U/min ein, man könnte meinen, einer wäre einem hinten drauf gefahren.

Jetzt Ruckelt der Wagen immer im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen. Bei leichter Beschleunigung kaum zu merken, tritt man aber stärker aufs Gas, ruckelt er merklich. Im 3. Gang alles wieder normal.

Vor kurzem hatte der Wagen auch kurz einen Einbruch der Beschleunigung.

Nun zu dem, was ich mir dabei denke:
Die Werkstatt meinte, das die VTG des Turbos durch meine Fahrweise verrußt ist und nun schwergängig ist. Das kann ich mir gut vorstellen, was die verzögerte Beschleunigung und den verspäteten Turbobums angeht. Das Ruckeln in den unteren Gängen kann ich mir damit aber nicht erklären.

Bei Abgabe des Fahrzeuges in der Werkstatt hab ich auch angemerkt, das der LMM nicht mehr in Ordnung sein könnte.

Bei Abholung des Fahrzeuges sagte man zu mir, das der LMM perfekt sei und man mit diesem Teil eigentlich KEINE Probleme hat. Diese Aussage hat mich etwas irritiert. Ich dachte immer, das der LMM eher ein etwas größeres Problem ist und gerne mal falsche Werte ausspuckt.

Ich habe leider vergessen zu Fragen, ob man die Werte bei einer Probefahrt ausgelesen hat, oder ob man den Computer angeschlossen hat und der Fehlerspeicher „OK“ gemeldet hat.

Jetzt habe ich mich hier durchs Forum gelesen und dachte am Anfang, es ist sehr wahrscheinlich der LMM und wollte ihn schon morgen tauschen lassen.
Jetzt könnte ich mir aber auch die AGR vorstellen, oder DDM (Differenzdruckmesser). Der Motor läuft ja recht selten über 3000 U/min und daher muss das AGR ja nicht schließen.

Die Werkstatt ist also weiter nicht auf das Problem eingegangen. Ich möchte ungern den Turbo tauschen und nachher ist das Ruckeln immer noch da. Mit dem verzögerten Ansprechen des Turbo kann ich leben, das Ruckeln nervt mich aber.

Ich habe auch gelesen, das man die VTG selbst bewegen kann und damit den Ruß wieder entfernen kann. Als Laie trau ich mich da nicht ganz ran, man muss ja wohl ein paar Teile abbauen. Hab auch etwas über den „Turbo Cleaner“ von Innotec gelesen, wäre eine Option. Der 🙂 macht das auch nicht, darauf müsste er wohl Garantie geben und das ist nicht möglich. Gerne tauschen 😛

Liege ich mit der Vermutung LMM in diesem Fall nicht so schlecht? Bei der Laufleistung dürfte er ja schon ein bisschen gelitten haben, oder ist dieses Fehlerbild eher nicht dem LMM anzuhaften.

Im Moment bin ich etwas ratlos, das kann doch nicht alles vom Turbo kommen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch!
Florian

72 Antworten

Mit defektem Turbo würde er keine 185 laufen . Wann ist der Kraftstoffilter getauscht worden ?

Servus,

an einen defekten Turbolader glaube ich ehrlich auch nicht, da würder er keine 185 km/h mehr fahren. Kleine Hilfestellung hier zum Eingrenzen.

Der höhere Spritverbrauch könnte ein Kennzeichen sein das irgendwo zuwenig Luft für die Verbrennung fehlt. Kraftstofffilter, Luftfilter, bzw.
vielleicht ein Unterdruckschlauch der verstopft, verdreckt ist könnte es schon sein, ggf. träger LMM.Getreu kleine Ursache große Wirkung.

Letzte Woche war in der Autobild oder AMS ein Artikel über Turbolader-shäden und das meist der Turbolader zu schnell getauscht wird.
Speziell war hier der 1.9 TDI aufgeführt und die VTG. Die Ansteuerung erfolgt über einen Schneckenantrieb in dem ein Plastikzahnrad ist. Das Teil ist halt nach einiger Zeit verschliessen, bzw ausgenuddelt. Erinnert mich an die Polo Faltdächer, da ware die Dinger Zahnrräder auch imer ausgenuddelt und das Dach ging dann nicht mehr zu.

Es könnte Wiki könnten auch Verunreinigung der VTG-Verstellung durch Abgasrückstände möglich sein. (ist bei Nachteilen aufgeführt). Ich tippe hier drauf. Um das zu prüfen wirst Du den Turbolader aber ausbauen müssen.

Frage an die Turboladerexperten im Forum: Erfolgt hier ein Fehlereintrag bei dem oben beschriebenen Fehlermöglichkeit ?

Bei einem defekten AGR bekommst Du eine Fehlereintrag. Das AGR ist selber schnell ausgebaut. Falls Du noch das erste AGR hast , würde ich mir das aber auch mal genauer anschauen. Könnte durch Rußablagerungen klemmen, bzw. nicht mehr ganz öffnen. Das AGR selbst
ist schnell ausgebaut. (zur Kontrolle)

Meinst Du mit DDM den Differenzdrucksensor des Partikelfilters ?
Falls der defekt ist erfolgt auch ein Fehlereintrag bzw. spätestens
wenn der DPF zu voll wird geht ne andere Warnleuchte an.

Hallo,

bei meinem Vorgängerauto einem Golf 4 Variant war damals der Luftmassenmesser nicht mehr ganz in Ordnung, hab ihn selber getauscht und die Bschleunigung war spürbar besser.

Moin,

der Kraftstoffilter und der Luftfiltereinsatz wurden bei KM Stand 93.000 neu gemacht. Ist also eigentlich noch recht neu.

Ein Kollege sagte heute auch, er hatte mit seinem Golf V ein defektes AGR. Dies wurde ihm aber per Warnlampe angezeigt und stand auch im Fehlerspeicher. Nach dem Tausch hat sein Wagen weniger verbraucht.

Mein AGR ist noch das Original, hat also auch schon 124.000 runter. Laut Fehlerspeicher in Ordnung. Werde ihn mir die Tage mal anschauen. Sollte dann ja eigentlich im Fehlerspeicher auftauchen, wenn defekt.

Mit DDM meinte ich den Differenzdrucksensor vom Partikelfilter. Wenn dieser aber auch im Fehlerspeicher auftaucht, dann ist er wohl auch in Ordnung. Zumindest hat er sich gestern freigebrannt. Knistern beim abstellen und dieser Geruch.

Ich werde jetzt mal versuchen die AutoBild, oder AMS zu bekommen und mir den Artikel zum Turbo durchlesen.

Kann man die Ansteuerung der VTG austauschen, oder ist das alles eine Einheit?

Gegen den LMM spricht eigentlich das Erreichen von ca. 185 km/h. Da ich nicht sehen kann, ob er rußt (durch den Partikelfilter), muss ich die AGR mal ausbauen und anschauen. Wenn er zu wenig Druck aufbaut, könnte es auch daran liegen, oder eine undichte Stelle in der Ladeluftstrecke. Ich habe auch noch was vom PD Kabelbaum gelesen, der Ruckeln verursachen kann?

Hab mich heute noch mal mit der Materie Turbo beschäftigt und das hab ich bis jetzt rausgelesen / verstanden, was man prüfen / machen sollte:
Also, VTG bewegen und schauen, ob es sich bewegt, geht es schlecht, so lange bewegen, bis es wieder gut läuft.
Schauen, ob Unterdruck anliegt (Fehler könnte sonst an der Tandempumpe / Regelpumpe für VTG / Regelpumpe für AGR liegen. Schläuche überprüfen, ob alle dicht sind. AGR überprüfen, gegebenenfalls reinigen. LMM erneuern.

Puh...denn LMM ersetzen, krieg ich hin, beim Rest muss ich mal schauen. Werde mich die Tage mal genau in die Materie einlesen, selbst ist der Mann 😎 Ein Bekannter hat eine kleine Werkstatt, da werde ich dann wohl sonst mal hinmüssen. VW wird sich das wahrscheinlich nicht antun, oder viel Geld verlangen. VW möchte ja am liebsten den Turbo tauschen 😉

Vielen Dank für die Antworten!

Wenn noch jemand eine Idee hat, nur raus damit.

Ähnliche Themen

Wenn die VTG hängen würde währe auch ein Fehlereintrag mit Ladedruck Regelgrenze Über/unterschritten . Lass mal den Kraftstoffdruck der Tandempumpe prüfen nicht das die zu wenig Druck bringt . Ich würde den LMM , Turbo , AGR und den DDS ersteinmal ausschließen . Das AGR kann man auch erst mal mit eine Blechplatte verschließen zu Testzwecke . Wie voll ist denn der DPF ?

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Lass mal den Kraftstoffdruck der Tandempumpe prüfen

Ich glaub, das ist ein heißer Tipp.

Da gibts auch klare Sollwerte, die erreicht werden nmüssen.

Die Kraftstoffförderung durch die Pumpe ist der einzige Grund, den man

sich bei diesem Fehlerbild vorstellen kann, denn bei Vollgas im 1. / 2. Gang

muß die Pumpe mehr fördern als bei Vollgas in den höheren Gängen.

Grüße Klaus

Servus,

also der Artikel ist so auf Seite 70 in der aktuellen Autobild.
Schaus Dir Bild mal an. Ich denke aber das es nicht am VTG-Gestänge liegt. Hätte hier auch auf einen Fehlereintrag getippt, was schmiddi1 auch bestätigt hat.

Laß mal hören, ob den Fehler gefunden hast.

Ja danke für die Tipps!

Das mit der Tandempumpe werde ich mal in Angriff nehmen. Bin gerade unterwegs, komme frühestens Freitag zum Händler. Werde dort aber morgen schon mal anrufen. Hört sich auf jeden Fall schon mal gut an ( im Bezug auf den Fehler ).
Läuft so ein Fehler nicht im Fehlerspeicher auf, oder ist das wie mit dem LMM?

Die Autobild werde ich mir jetzt mal vornehmen. Tja, man soll seinen Wagen nich ZU vorsichtig fahren.

Der Partikelfilter hat eigentlich noch nie Probleme gemacht, keine Warnlampe. Brennt sich frei und danach ist wieder Ruhe. Kann man irgendwo rausbekommen, wie voll / zu er ist?

Ich melde mich. Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von Gudie


Der Partikelfilter hat eigentlich noch nie Probleme gemacht, keine Warnlampe. Brennt sich frei und danach ist wieder Ruhe. Kann man irgendwo rausbekommen, wie voll / zu er ist?

Hy, die aktuelle Beladung des DPF mit Asche kannst du beim Freundlichen auslesen lassen. Soll wohl bei 60 Gramm voll sein !! Kostet dich dann im Austausch bei VW schlappe 1500 Ocken wenn ich richtig informiert bin !

LG de Micha.

Ein zu niedriger Kraftstoffdruck wird nicht erkannt weil kein Sensor da ist zum erfassen deshalb auch keine Fehlermeldung .

Zitat:

Original geschrieben von Gudie


Hy, die aktuelle Beladung des DPF mit Asche kannst du beim Freundlichen auslesen lassen. Soll wohl bei 60 Gramm voll sein !! Kostet dich dann im Austausch bei VW schlappe 1500 Ocken wenn ich richtig informiert bin !

LG de Micha.Das ist aber nur der DPF selbst. Liegt je nach Niederlassung zwischen 1500 - 1700 Euro und dann kommt noch der Einbau dazu.

Ich hatte mal so Interessehalber angefragt bei meinem Freundlichen.

Komplettpreis um die 2200 - 2300 Euro. Meiner ist jetzt 5 Jahre und der Wert lag bei um die 30 %. Klar hängt von der Fahrweise und km ab.

Fahr zügig und um die 30kilo kilometer 😉

Ich denke aber das es hier das Problem nicht am DPF liegt.

Man ließt hier aber wenig im Forum das der DPF beim 1.9 TDI schnell voll ist. Beim 2.0 scheints bissl anders zu sein, wie auch bei den PD-Elementen.

@Gudie. Nur interessehalber. Wurde der Kraftstofffilter vor der großen oder nach der großen Kälte getauscht oder anders gefragt hast Du ne Garage oder Laternenparker ?

Guten Morgen,

Partikelfilter will ich mal nicht hoffen. Da wären ja 2 PD Elemente noch billiger. Ich hoffe mal, das der Filter die 250.000 KM hält, sonst war das nix mit "wartungsfrei" und dafür zahlt man auch noch Aufpreis...

Der Kraftstoffilter wurde im Januar 2011 getauscht. Im Februar 2011 war es ja teilweise noch bis -20°C und natürlich jetzt die Kälte in diesem Winter. Garage ja, aber 2 Autos. Wir wechseln uns also mit der Garage ab und er steht dann auch mal länger in der Kälte draußen. Stand vor ein paar Wochen mal 7 Tage am Stück ohne bewegt zu werden in der Kälte.

Hab mit der Werkstatt gesprochen und Dienstag einen Termin. Tandempumpe schliessen sie aus, da man mir sagte, das im 3. Gang am meisten gefördert wird und der Wagen dann im 3. und 4. Gang einbrechen müsste.

LMM messen sie noch mal durch und am Dienstag werden sie dann mit einer Metallplatte das AGR verschliessen und dann mal schauen, wie er sich verhält, da sie das AGR in verdacht haben, oder vielleicht der Kabelbaum der PD Elemente. Auch das Wort Turbo ist wieder gefallen 😮

Dann bin ich mal gespannt, was am Dienstag so passiert...ich melde mich.

Wenn es doch der Partikelfilter sein sollte, schau mal hier: http://www.dpf-clean.de/varianten/kundenfilterreinigung
Ist wesentlich günstiger und ich hab bis jetzt nur gutes darüber gelesen.

Moin,

also zurück aus der Werkstatt. Wir haben uns das AGR Ventil angeschaut und es war schon recht verdreckt. Daher habe ich mich zum Tausch entschlossen und es wurde ein neues eingebaut. Kostenpunkt hier 350 €.

Der LMM wurde während einer Probefahrt durchgemessen und die Werte sind völlig in Ordnung. Daher ist der LMM drin geblieben.

Die Fahrt nach Hause war ohne Ruckeln und das Beschleunigungs / Ansprechverhalten war merklich besser (nur Stadtverkehr bis jetzt). Er zieht jetzt wieder wie früher, davor ist er eher "zugeschnürt" gefahren. Bis jetzt bin ich zufrieden.

Ich werde mich gleich mal auf die Autobahn begeben und dann mal schauen. Vor drei Tagen hat er sage und schreibe 8,2 Liter bei 150 verbraucht.

Das mit der Partikelfilterreinigung ist sehr interessant! Das werde ich bei Bedarf dann machen lassen. 388 € zu ca. 1800 € sind ein Argument.

Ich werde mich heute Abend noch mal melden.

Zitat:

Original geschrieben von Gudie


Moin,

also zurück aus der Werkstatt. Wir haben uns das AGR Ventil angeschaut und es war schon recht verdreckt. Daher habe ich mich zum Tausch entschlossen und es wurde ein neues eingebaut. Kostenpunkt hier 350 €.

Servus, das AGR-Ventil kommt früher oder später. Setzt sich halt zu mit Ruß. Seltsam nur das keine Fehlermeldung aufgetreten ist.

Aber 350 Euro für einen AGR-Ventil Wechsel ?Das ist zu teuer ! Ich hab grad nochmals bei mir nachgeschaut. Hatte vor 1.5 Jahren um die 220 Euro gezahlt. War da noch was anderes dabei - Fehlersuche ?

Was meinst Du mit genau zugeschnürrt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen