TDI schlechte Beschleunigung / Ruckeln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Zusammen,

ich habe mich jetzt schon Tage durch dieses Forum gelesen und bin mir jetzt immer noch unsicher was es sein könnte. Laut Werkstatt soll der Turbo nicht mehr in Ordnung sein, was aber nicht „ganz“ ins Bild passt.

Zum Auto:
Golf TDI mit 105 PS / BLS mit Partikelfilter
Laufleistung 124.000 KM
Baujahr 2007 - 11/2006
Geht jedes Jahr zur Inspektion und hat bis jetzt nur vorne neue Bremsscheiben / Klötze bekommen, Rest original.
Ich fahre damit immer 115 KM (eine Strecke) zur Arbeit, 95% Autobahn, 5% Landstraße. Wagen wird vorsichtig warm / kalt gefahren und auf der Autobahn 120 km/h mit Tempomat. Selten auch mal mit 180.

Zum Problem:
Wagen zieht seit längerem (vielleicht seit 1 1/2 Jahren / wird immer schlechter) im 1. und 2. Gang schlecht und im 3. Gang liegt sofort voller Druck an. Vor kurzem nach langer Autobahntour mit 120 abgefahren und aus dem Stand wieder beschleunigt.
Im 1. und 2. wieder schlechte Beschleunigung und ich hab dann das Gaspedal im 2. voll durchgetreten.
Wagen hat dann nicht stärker beschleunigt, aber angefangen zu ruckeln, so als wollte er kurz für 1 Sekunde voll beschleunigen ist dann aber wieder auf Krötenbeschleunigung zurück und das durchs ganze Drehzahlband. Im 3. Gang dann wieder voller Druck ohne Ruckeln und normale Beschleunigung.

Turbo setzt im 1. und 2. bei ca. 2500 U/min ein, man könnte meinen, einer wäre einem hinten drauf gefahren.

Jetzt Ruckelt der Wagen immer im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen. Bei leichter Beschleunigung kaum zu merken, tritt man aber stärker aufs Gas, ruckelt er merklich. Im 3. Gang alles wieder normal.

Vor kurzem hatte der Wagen auch kurz einen Einbruch der Beschleunigung.

Nun zu dem, was ich mir dabei denke:
Die Werkstatt meinte, das die VTG des Turbos durch meine Fahrweise verrußt ist und nun schwergängig ist. Das kann ich mir gut vorstellen, was die verzögerte Beschleunigung und den verspäteten Turbobums angeht. Das Ruckeln in den unteren Gängen kann ich mir damit aber nicht erklären.

Bei Abgabe des Fahrzeuges in der Werkstatt hab ich auch angemerkt, das der LMM nicht mehr in Ordnung sein könnte.

Bei Abholung des Fahrzeuges sagte man zu mir, das der LMM perfekt sei und man mit diesem Teil eigentlich KEINE Probleme hat. Diese Aussage hat mich etwas irritiert. Ich dachte immer, das der LMM eher ein etwas größeres Problem ist und gerne mal falsche Werte ausspuckt.

Ich habe leider vergessen zu Fragen, ob man die Werte bei einer Probefahrt ausgelesen hat, oder ob man den Computer angeschlossen hat und der Fehlerspeicher „OK“ gemeldet hat.

Jetzt habe ich mich hier durchs Forum gelesen und dachte am Anfang, es ist sehr wahrscheinlich der LMM und wollte ihn schon morgen tauschen lassen.
Jetzt könnte ich mir aber auch die AGR vorstellen, oder DDM (Differenzdruckmesser). Der Motor läuft ja recht selten über 3000 U/min und daher muss das AGR ja nicht schließen.

Die Werkstatt ist also weiter nicht auf das Problem eingegangen. Ich möchte ungern den Turbo tauschen und nachher ist das Ruckeln immer noch da. Mit dem verzögerten Ansprechen des Turbo kann ich leben, das Ruckeln nervt mich aber.

Ich habe auch gelesen, das man die VTG selbst bewegen kann und damit den Ruß wieder entfernen kann. Als Laie trau ich mich da nicht ganz ran, man muss ja wohl ein paar Teile abbauen. Hab auch etwas über den „Turbo Cleaner“ von Innotec gelesen, wäre eine Option. Der 🙂 macht das auch nicht, darauf müsste er wohl Garantie geben und das ist nicht möglich. Gerne tauschen 😛

Liege ich mit der Vermutung LMM in diesem Fall nicht so schlecht? Bei der Laufleistung dürfte er ja schon ein bisschen gelitten haben, oder ist dieses Fehlerbild eher nicht dem LMM anzuhaften.

Im Moment bin ich etwas ratlos, das kann doch nicht alles vom Turbo kommen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch!
Florian

72 Antworten

Das ist das Ladedruckregelventil (Druckwandler) , was heist es macht Geräusche ? Hatte in letzter Zeit 2 Fahrzeuge die nach dem abstellen vom Motor und anschl. Zündung an ein "MMMMhhhhhh" gemacht haben . Das war spürbar das Ventil .

Ich hatte ja schon des Öfteren dieses "Bellgeräusch" vernommen, wenn der Wagen plötzlich Druck beim Beschleunigen hatte.

Der 🙂 meinte, dieses Geräusch kommt von diesem Druckwandler. Kostenpunkt 100€

Meine Idee war jetzt, das der Druckwandler nicht richtig regelt und daher der Turbo nicht richtig anspricht und dadurch vielleicht auch dieses Ruckeln verursacht wird.

Ich bin morgen in einer freien Werkstatt. Mal sehen, ob der Meister dort eine Idee hat.

Hätte nicht gedacht, das es so schwer wird, dieses Problem zu beheben 😮

Schon möglich das es daher kommt , bei dem km stand hatte ich auch schon mal 2 Passat wo ein kurbelwellenlager gebrochen war . Beim ersten Wagen habe ich mir den Wolf gesucht , beim 2 habe ich direkt die ölwanne abgenommen und das Dilemma gesehen . Aber ob es bei deinem auch ein Lager sein kann ??? So ein ruckeln ist schon schwer zu beschreiben , man kann bei sowas lediglich Tipps geben .

Also, ich war heute in der freien Werkstatt. Getauscht wurde der Dieselfilter, da er komplett schwarz war. Wurde bei VW laut Plan getauscht, sah schon sehr sehr dreckig aus...

Hat das Problem leider nicht behoben. Jetzt wollen sie den Wagen für einen Tag haben um das Problem bei einer Testfahrt zu sehen und auch die Parameter mal mit zu loggen. Perfekt!

Ich hoffe, ich habe am Freitag Neuigkeiten zum Problem. Hier wird wenigstens nach dem Problem gesucht.

Lösung in Sicht 🙂

Ähnliche Themen

Oh mann wenn er schwarz war ist das Öl und das kommt von der Tandempumpe . Die sollen den Tandempumpendruck nach Rep.-Leitfaden prüfen und ggf. wechseln .

Ich hab im Bordbuch geschaut, Wechsel des Filters von VW bei 93.000 KM. Jetzt hat er 147.000 KM.

Kann der Dieselfilter auch nach rund 54.000 KM schwarz sein? Ich weiß leider nicht, wie der Filter nach so einer Laufleistung aussehen sollte.

Werde das am Freitag mit ansprechen. Danke!

Ich habe meinen Dieselfilter bei 60 und 120 Tkm (auf eigenen Wunsch) wechseln lassen und der Einsatz war jeweils tiefschwarz und der Dreck tropfte schleimig ab. Mein Werkstattmeister meinte, es wäre höchste Zeit für den Wechsel gewesen.

Im ganzen VAG-Konzern war, zumindest bis vor ca. drei Jahren, der Wechsel des Difis bei z.B. den Kleinnwagen wie Polo usw. aber auch Mittelklasse 8Passat) schon nach 60 Tkm vorgeschrieben. Nur die Kompakten (Golf, Leon, A3) hatten das Wechselintervall von 90 Tkm. Der Difi ist meines Wissens nach über alle Baureihen gleich. Wie die Wechelintervalle aktuell sind, weiß ich allerdings nicht.

Da der Difi-Einsatz nicht die Welt kostet, würde ich den einfach mal wechseln lassen.

Ich hab es mal gerade grob überflogen.
Schaukelt sich der Motor beim "Ruckel" Beschleunigen unter Volllast auf. Sprich, er macht Bocksprünge?
Und beim normalen sachten Beschleunigen hast du keine Probleme?
Mein Verdacht geht hier in Richtung des Zweimassenschwungrades.

Der Wagen schauckelt sich nicht auf und beim sanften Beschleunigen ruckt es auch unregelmäßig. Das ZMS wurde schon gewechselt (Kulanz), ist aber schon ein paar Jahre her.

Der Wagen war jetzt Freitag in der Werkstatt und sie haben ihn auch Samstag behalten. Es wurden mehrer Fahrten gemacht und die Parameter dabei ausgelesen.

Die Probleme konnte man nachvollziehen und den Turbo durch die Messfahrten identifizieren. Dieselfilter wurde getauscht und ist jetzt wieder frisch.

Der Turbo wird jetzt am Mittwoche getauscht und am Donnerstag hole ich den Wagen wieder ab. Dann kann ich auch genau berichten, was der Meister gesagt hat und hoffentlich bestätigen, das die Probleme der Vergangenheit angehören.

Ich bin bis Mittwoch unterwegs, daher kommt am Donnerstag der ganze Bericht.

Gruß Florian

Moin Zusammen,

das Problem ist jetzt zu 100% gelöst. Billig war es dafür nicht.

Was wurde gemacht:

Der komplette Turbolader gegen einen neuen getauscht.

Wie fährt der Wagen jetzt:

Der Golf hängt spontan am Gas, gerade im 1. und 2. spürbar. Kein Ruckeln mehr und immer direkte Reaktion aufs Gaspedal. Der Wagen fährt jetzt wie ein ganz normales Auto 😉

Was war kaputt:

Der Meister hat in der Werkstatt den ausgebauten Turbo getestet, bevor er einen neuen bestellt hat. Hat man Vacuum an die Mebrandose angelegt, hat die Stange, die aus der Mebrandose kommt geklemmt und irgendwann einen Sprung gemacht, im oberen Bereich lief die Stange normal. Die Stange hat immer an der gleichen Stelle gehangen und ist dann hin und her gesprungen.

Daher das Ruckeln und die fehlenden Beschleunigung. Also hat die VTG gehakelt. Hat er mir auch alles gezeigt.

Ich hätte nie gedacht, das die Probleme "alle" vom Turbolader kommen, da der Wagen jetzt aber ohne Probleme fährt, wurde ich eines anderen belehrt.

Sie haben mehrer Logfahrten gemacht und die Werte des Turbo passten überhaupt nicht.

Ich wusste gar nicht mehr, das der Wagen in den unteren Gängen so viel "bums" hat 😁 ...ich weiß, ist keine Rennmaschine.

Ich hoffe mal, das der neue Turbo bis zum Ende durchhält...

Vielen Dank an Alle, die mich bei der Fehlersuche hier unterstützt haben!!!

Ich bin jetzt wieder glücklicher Golffahrer und hoffe auf die nächsten 150.000 KM

Wer noch wissen möchte, was der Spaß gekostet hat, 1.600 €.

Alles zusammen, Dieselfilter, Turbolader (neu), Ölzuleitung, Kleinkram und die Fehlersuche.

Allen ein schönes Wochenende.

Gruß Florian

Ich glaub, Du hast viele (inklusive mich) auf die falsche Spur geschickt,
weil Du immer wieder das Wort "Ruckeln" verwendet hast !
Ich glaube, Du hattest kein Ruckeln, Du hattest mehr oder weniger starke
"wellenförmige" Bechleunigung, oder ?
Ruckeln ist doch ein ziemlich hochfrequentes Gerüttel, mit 5 Hertz oder so,
und fühlt sich ziemlich häßlich an, da kommt man auf PDE Defekt oder Kabelbaum
oder auch Blasen im Kraftstoff ...
Ich hab Dir dann auch ziemlich sinnlose Tipps gegeben, weil ich Dich falsch
verstanden habe ...

Grüße Klaus

ist ja schön das dein auto wieder läuft... aber: ich habe mal irgendwo gehört das man das vtg wieder gangbar machen kann ohne das man einen neuen turbo braucht?!?! wäre wahrscheinlich eine ecke günstiger gewesen.

MfG

Steven

Nein, eine wellenförmige Beschleunigung war es nicht, im kalten Zustand gab es richtige Ruckler. Deswegen konnte ich ja auch nicht an den Turbo alleine glauben.

Da die Probleme jetzt verschunden sind, kam es wohl vom Turbo. Als Nichtfachmann kann ich dazu leider auch nicht mehr sagen...hat das vielleicht Einfluss auf die Einspritzung gehabt?

Man kann die VTG reinigen, aber das soll auch nicht so lange halten, deswegen habe ich mich für den Tausch entschieden.

Gruß Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen