TDi Pumpe Düse, Falsches Öl, Grund für Laderschaden?
TDi Pumpe Düse, Falsches Öl, Grund für Turbo-Laderschaden?
Hallo,
bei der letzten Inspektion, bei bei einer namenhaften freien Werkstatt mit 3 Buchstaben, wurde vor 8 Monaten auf meinen 1.4 TDi nicht das spezielle PD Öl 50501 drauf gemacht, sondern normales 0W-40 Vollsynt. Öl.
Kann das ein Grund dafür sein das mein Turbolader jetzt hin ist und evtl. mein Motor auch beschädigt wurde durch die evtl. zerbröselte LAderwelle?
Der Wagen ist gerade mal 2,5 Jahre alt und und hat 62 TKM runter.
32 Antworten
Hallo Snowfun,
nein. VW hatte schon immer mit den Ladern Probleme. Schon damals bei den alten 110 PS
TDIs (ohne PD-Technik). Das Problem von VW ist,
dass die mit sehr hohen Drücken arbeiten.
Kein anderer Hersteller arbeitet sonst mit so hohem
Lade- und Einspritzdruck, da eigentlich alle
Hersteller auf Common-Rail-Technik gesetzt haben
(Audi macht es ja bereits auch beim großen A6 und A8), wo man halt einfach mit geringeren Drücken auskommt, was halt einfach materialschonender
ist.
Am Öl liegt Dein Defekt definitv nicht.
Aber VW weisst doch extra darauf hin, sogar im Handbuch steht, dass bei Nichtbeachtung der VW Norm 50501 ein Motorschaden entstehen kann.
das bezieht sich hauptsächlich auf die PD-Elemente und hat erstmal nix mit dem Lader zu tun.
Bei knapp 60.000 und 2,5 Jahren kannste es bei VW mit Kulanz versuchen, hat bei mir mit viel Krampf auch funktioniert, trotz Fremdwartung und über 80.000 km.
1.4 TDI klingt sehr nach Polo .... ? (ich frag ja nur, weil Du hier im G5 - Forum bist 🙂 )
(@wobber: Der Einspritzdruck am PD-Element vs. CR hat auch nix mit dem Lader zu tun 😁 )
@Göölf:
Zitat:
(@wobber: Der Einspritzdruck am PD-Element vs. CR hat auch nix mit dem Lader zu tun )
Schon klar. Ich habe deshalb ja auch von LADE- und Einspritzdruck geredet. VW hat ja bei den TDIs nicht
nur Probleme mit dem Lader ... 😉
Ähnliche Themen
@wobber, @göölf (LOSser)-
da kann man ja nur froh sein, noch einen TDI mit Verteilerpumpe zu fahren (jedenfalls was den Golf 4 anbelagt), bei denen mit Einspritzdrücken von nur etwa 1000 bar gearbeitet wurde 🙂 🙂 Weniger ist oft mehr... oder was 🙂
Gruss Ölzerstäuber
Hallo Ölzerstäuber,
ja die alten sind diesbzgl. noch besser.
Wobei auch die alten TDI-Lader gerne zu
Problemen neigen.
Haben allerdings das Problem mit dem Zahnriehmen, den Zylinderkopfdichtungen
und ebenfalls recht hohen Verschleiss.
Naja. die neuen haben das auch noch, aber
nicht mehr ganz so ausgeprägt.
Ich persönlich halte vom TDI nicht mehr viel.
Die heutigen Common-Rail-Diesel haben
meist genausoviel Dampf und sind nicht
so problematisch.
Allerdings haben auch die Common-Rails
Probleme mit dem Motormanagement.
Aber das haben heute ja alle hochgezüchteten
Diesel. 🙁
Tach Ölzii...ii !
Zitat:
Weniger ist oft mehr... oder was
oder wie 🙂
Das beste was ich je hatte war der 110 PS (VPE) TDI im IIIer. Kein Ölverbrauch ... und gegangen is der ... *träum* ...
(boa, und was hat der Reifen gefressen, da gabs noch kein ASR ... *g*)
@Wobber
ob CR oder PD ist Glaubensfrage. Schade ist nur, das VW den technologischen Vorsprung bei der Diesel - Technik, den sie bis 2000 ungefähr hatten, nicht gehalten und z.B. den Rußfilter verpennt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Tach Ölzii...ii !
Das beste was ich je hatte war der 110 PS (VPE) TDI im IIIer. Kein Ölverbrauch ... und gegangen is der ... *träum* ...
(boa, und was hat der Reifen gefressen, da gabs noch kein ASR ... *g*)
na,na,na Göölf, da hast Du aber nicht Deine CBR eingerechnet 🙂, da geht wirklich was *kicher*
MFG. Ölzii...ii
Hi Göölf ,
Zitat:
ob CR oder PD ist Glaubensfrage.
Nicht mehr. Die ersten CRs waren lediglich laufruhiger
und kultivierter. Inzwischen haben sie bei
gleichem Verbrauch genausoviel oder sogar noch
mehr Dampf als die PDs (-> neuen TDCI, HDI,
BMW-Diesel).
Zitat:
Schade ist nur, das VW den technologischen Vorsprung bei der Diesel - Technik, den sie bis 2000 ungefähr hatten, nicht gehalten
Wirklich schade. Die haben voll gepennt. Haben
wohl gedacht das die Konkurrenz nicht so schnell
aufholen wird (ich hat's ehrlich gesagt auch nicht
gedacht). Was ich allerdings nicht verstehen kann ist,
dass VW immer noch pennt: Audi rüstet auf CRs
um (-> A6, A8) und VW hält nach wie vor auch bei
den Top-Modellen an den alten PDs fest.
Unbegreiflich. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
na,na,na Göölf, da hast Du aber nicht Deine CBR eingerechnet 🙂, da geht wirklich was *kicher*
MFG. Ölzii...ii
Die läuft außerhalb der Wertung und frisst auch Reifen, aber nur hinten !
😁
gruss Göölf
im VW Motoren - Forum gabs vor kurzem einen Thread, der sich mit diesem Thema beschäftigt: "Pumpe Düse - Was soll das?"
Also nach einer ausgiebigen Probefahrt mit nem Peugeot 307 HDI konnte ich kaum einen Unterschied in Kultiviertheit feststellen. Von außen hat er genauso genagelt wie nen TDI, nur von innen war er in der Tat leiser (lag vielleicht aber auch an der besseren Dämmung). Der Durchzug kam nicht an nen TDI 100 PS heran (es war übrg. ein HDI 2.0 107PS) Verbraucht hat der auch relativ viel.
Warum die manche Audi Motoren Common-Rail haben ist dort übrigens auch erklärt.
Ich denke der einzige wirkliche Nachteil ist der Fakt, dass man keine Steuerkette einbauen kann, sondern auf den Zahnriemen zurückgreifen muss (liegt an den Vibrationen der PD-Elemente).
Dafür konnten sich die Golf und Lupo Fahrer mit als erstes auf eine D4-Einstufung ihres Autos freuen und damit steuern sparen.
Peugeot war gezwungen, Russfilter einzubauen um übrhaupt Euro 3 zu erreichen, und das 2001.
Hallo cancer33,
Zitat:
Der Durchzug kam nicht an nen TDI 100 PS heran (es war übrg. ein HDI 2.0 107PS) Verbraucht hat der auch relativ viel.
Von wann war der Bericht?!?
Vielleicht sollte man ja auch nicht einen alten HDI
mit einem neuen PD-TDI vergleichen. Ist etwas
unfair. Wäre ja genau dasselbe wenn ich einen
alten Golf II Diesel mit einem modernen HDI vergleichen würde.
Der neue HDI hat nämlich nur noch 1.6l Hubraum und 109 PS und verbraucht einen halben Liter
weniger! Zudem hat er EURO 4. Genauso wie
der neue 2.0l HDI mit 136 PS. Vom Durchzug kann
der TDI da einpacken, weil PSA/Ford mit
einem Overboost-System arbeiten.
Zitat:
Ich denke der einzige wirkliche Nachteil ist der Fakt, dass man keine Steuerkette einbauen kann, sondern auf den Zahnriemen zurückgreifen muss (liegt an den Vibrationen der PD-Elemente).
Richtig. Ein weiterer Nachteil von den PD-TDIs.
Zahnriehmen ist viel zu anfällig. Alle namhaften
Hersteller - ausser halt VW - verabschieden sich
vom Zahnriehmen, da Kette viel langlebiger und
auch vom Service kundenfreundlicher ist.
Zitat:
Dafür konnten sich die Golf und Lupo Fahrer mit als erstes auf eine D4-Einstufung ihres Autos freuen und damit steuern sparen.
Richtig. Aber alte Kammelen. ENtscheident ist, was
sie heute bauen. Und da hat VW die Diesel-Zukunft
leider verpennt. 🙁
Zitat:
Peugeot war gezwungen, Russfilter einzubauen um übrhaupt Euro 3 zu erreichen, und das 2001.
Ja. Und? Heute ist Peugeot und Ford mit
Filter ebenso wie Toyota die Referenz für die
Euro 5 Norm bei der EU-Kommision! Und was
ist mit VW?!? (ist eine rhetorische Frage) 😉
Hi cancer33,
hier noch ein paar Infos, wie BMW und Opel
gasgeben:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,296300,00.html
Und auch Peugeot mit den PSA/Ford-Diesel:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,294539,00.html
Da kann VW einpacken!
Das war eine Probefahrt, und stand in keinem Bericht. Glaub mir, ich möchte dir keinen Unsinn erzählen. Und wie lange gibts denn den TDI PD mit 100 PS schon? Seit 2000, oder? Die Probefahrt war übrigens vor 2 Monaten. Ich weiß net genau welche Common-Rail-generation in diesem Motor schon verbaut wurde, ob 1. oder 2. So unaktuell ist der Motor nicht, denn den 307 gibts ja erst seit 2001.
Ich habe übrigens den Spiegel-Artikel auch schon gelesen.
Aber ich wäre vorsichtig über vorab angekündigte Daten. Der "alte" 2.0 HDI steht auch mit 5,xx Litern im Prospekt, aber auch die meisten Leute im Peugeot-Forum bestätigen einen deutlich höheren Verbrauch von 6-8 Litern (wahrscheinlich auch wegen des Filters)
Ganz so schlimm ist der TechnologieRÜCKSTAND (wenn man überhaupt im Moment davon sprechen kann) sicherlich noch nicht. Allerdings darf die Frage zu Recht gestellt werden, wie es in 1-2 jahren aussieht, wenn die neuen Technologien der Konkurrenz auf dem Markt sind. Von VW hab ich bis jetzt ehrlich gesagt auch noch nicht allzu viel gehört, aber warten wir doch erstmal ab.