TDi Pumpe Düse, Falsches Öl, Grund für Laderschaden?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

TDi Pumpe Düse, Falsches Öl, Grund für Turbo-Laderschaden?

Hallo,
bei der letzten Inspektion, bei bei einer namenhaften freien Werkstatt mit 3 Buchstaben, wurde vor 8 Monaten auf meinen 1.4 TDi nicht das spezielle PD Öl 50501 drauf gemacht, sondern normales 0W-40 Vollsynt. Öl.

Kann das ein Grund dafür sein das mein Turbolader jetzt hin ist und evtl. mein Motor auch beschädigt wurde durch die evtl. zerbröselte LAderwelle?

Der Wagen ist gerade mal 2,5 Jahre alt und und hat 62 TKM runter.

32 Antworten

Hallo cancer33,

also der 2.0 HDI mit 107 PS ist ALT und noch ein
CR Diesel der 1. Generation!
Wiegesagt, wenn Du alte Motoren vergleichen willst,
können wir ja mal den 136 PS HDI/TDCI mit
dem 130 PS TDI vergleichen. Das geht dann aber
ganz schlecht für den TDI aus.

Oder halt den neuen 109 PS HDI/TDCI mit dem
alten 110 PS TDI (den es ja immer noch gibt).
Sieht der TDI auch ganz schlecht aus.

Man sollte also fair bleiben und nicht bei VW mit
den aktuellen Motoren ankommen und diese dann
mit veralteten Motoren der Konkurrenz vergleichen!

Und bei Peugeot/ford findet halt aktuell ein
Wechsel statt auf die CR der 3. Generation.

Opel und BMW werden mit der Registeraufladung
nächstes Jahr kommen. Aber aktuell kommt BMW
ja auch schon mit CRs der 3. Generation raus.
Ebenso wie Mercedes.

Zum Verbrauch:

Ich 6-8 Liter in der Praxis ist für eine 2.0 Liter-Maschine bei einem Wagen dieser Größe und dieser Stirnfläche absolut o.k. Der Golf V sieht da nicht
besser aus, wenn das Gaspedal nicht gerade
gestreichelt wird. VW gibt schliesslich auch
theoretische Werte von 5.xx an, die mit dem 2.0l
TDI absolut nicht erreicht werden können, wenn
man nicht gerade durch die Gegend schleicht.

Das ist bei allen Fahrzeugen so. Gut beim FSI
hat's VW vielleicht etwas übertrieben. Aber das
ist ein anderes Thema.

Der 74/77 kW TDI und der 79 kW HDI sind m.E. gleich alt. Deshalb macht ein Vergleich sehr wohl Sinn. Ich bin wg. Kaufentscheidung beide auf exakt der selben Strecke probegefahren. Der HDI war bei Teillast um einiges leiser, bei Volllast gab es keine hörbaren Unterschiede. Der Verbrauch lag beim HDI 1.9l höher, d. h. bei 7.5l. Und obwohl beide mit 250 Nm identische Maximaldrehmomente aufzuweisen haben, wirkte der HDI unter 2000 Umdrehungen extrem schlaff.
Der neue 1.6 HDI hat vielleicht eher das Zeug mit dem TDI auf Augenhöhe zu konkurrieren. Allerdings klangen die ersten Testberichte (C-Max TDCI) so, als hätte der 1.6er die gleiche Charakteristik - unterherum schlaff aber drehfreudig. Aber hochdrehen will ich meinen Diesel ja nun gerade nicht...
Mein GV 1.9TDI zieht auch im Drehzahlkeller knallhart und verbraucht im Durchschnitt deutlich unter 5l. Das nenne ich einen modernen Dieselmotor.

Maknspawn,

Du scheinst wohl auch einer von denen zu sein,
die nur in der Vergangenheit leben! 😉

Der 2.0 HDI mit 107 PS wird nicht mehr gebaut!

In der Tat musst DU den 1.6l HDI nehmen.
Und der hat von Auto, Motor und Sport sehr
gute Kritiken bekommen:

Gutes Drehmoment unten raus 245 Nm
(per Overboost sogar 265Nm) bei 1750 U/min -
da kann der 105 PS TDI einpacken.
Drehen tut der sowieso besser. Klar.
Und der Verbrauch ist nicht höher als beim TDI.
Auch so: Hat der Golf eigentlich einen Rußfilter
und ist Kandidat für die Euro 5 Norm??? 😉

Zitat:

Original geschrieben von maknspawn


Der 74/77 kW TDI und der 79 kW HDI sind m.E. gleich alt. Deshalb macht ein Vergleich sehr wohl Sinn.

Genauso seh ich das auch. Da ist doch kein Widerspruch zu sehen.

Mit dem Golf sind ohne Probleme Verbräuche von unter 5 Litern zu erreichen, beim Peugeot hab ich im Forum noch nichts von unter 6 Litern gesehen, ich persönlich hatte bei meinen Probefahrten beim Golf 5,3l am Ende, beim Peugeot 7,5l, ähnliche Fahrweise, eher noch aggressiver beim Golf (besseres Wetter gewesen).

Die Hubraumdifferenz dürfte zu vernachlässigen sein. Also ich kann auf diesem Level einen deutlichen Vorteil der TDI Motoren sehen.

Heute sieht es so aus, dass man den 2.0 TDI 140 PS mit dem 2.0 HDI 136 PS vergeichen kann. Beide Autos haben Euro 4, der Durchzug dürfte Ähnlich sein (320NM vs. 320NM; Erfahrungsberichte? ), Verbrauch Golf 5.4 - 5.7, 307 5,4l.
Hm, sieht nach Gleichstand aus. Allerdings der der HDI nen Filter, der etwas an Sprit kostet. (Pluspunkt für den HDI) Nun bezweifel ich aber in jedem Fall die Verbrauchswerte in der Praxis. Beim Golf IV ließen sich die Normwerte so gut wie immer auch realisieren, beim 307 war dies nicht der Fall. Beantworten kann die Frage bei den beiden neuen Modellen (Golf V und 307) mit den entsprechenden Motoren wiederum aber nur jemand, der beide Autos schon gefahren ist. Ich bin es noch nicht, und wage daher nicht, ein Resultat zu ziehen. Anhand der Spezifikationen jedoch sollte man sich kein Urteil erlauben (ich sage nur Papiertiger, und wie viele gabs davon schon....)

Ähnliche Themen

TDI PD oder Commonrail

Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein 2,0 TDCi Diesel von Ford mit 136 PS im Durchzug keine Chance gegen den 140 PS VW 2,0 TDI hat. Ausserdem sollte sich Ford lieber mal darum kümmern in der Kleinwagenklasse und in der Kompaktwagenklasse vernünftige Diesel einzubauen.
Im Focus gibts zur zeit als Topmodell nur einen 115 PS Diesel, der keine chance gegen die Konkurrenz hat. Im Fiesta gibts nur einen total lahmen 68 PS Diesel. Wo bleibt da der Sinn für Dynamik ?????
Das gleiche Trauerspiel bei Peugeot. Bis vor kurzem gab es nur total veraltete 2,0 L Verteilereinspritz-Diesel im 206 mit max. 90 PS. Und die Euro 5 Norm ist noch lange nicht da. Dabei gibts bei VW und Audi zum Teil schon Rußfilter. Die anderen Modelle werden in wenigen Monaten folgen. Und dann ist auch für VW die Euro 5 Norm kein Problem mehr.

@VOLKSGOLF:

Zitat:

Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein 2,0 TDCi Diesel von Ford mit 136 PS im Durchzug keine Chance gegen den 140 PS VW 2,0 TDI hat

Der C-Max lässt ja nur den Touran förmlich stehen

(siehe Autobild Test) 😉

Der Passat 130 PS TDI hat gegenüber dem Ford Mondeo 2.0 TDCI mit 130 PS ebenfalls keine Chance.
(siehe Autobild Tests und Auto, Motor und Sport
vergleichstest)

Zitat:

Im Focus gibts zur zeit als Topmodell nur einen 115 PS Diesel, der keine chance gegen die Konkurrenz hat.

Wenn Du Dich tatsächlich bei Ford auskennen würdest, wüstest Du ja, dass der Focus II im Herbst

mit dem 136 PS rauskommt.

Übrigens hatte der VW 1.9 TDI im Autobild Vergleichstest gegenüber dem 115 PS TDCI im
Focus ebenfalls keine Chance gehabt. ÜBrigens
auch nicht gegenüber den 1.9 JTDs von Fiat/Alfa.

Zitat:

Im Fiesta gibts nur einen total lahmen 68 PS Diesel.

Das stimmt!!!

Zitat:

Das gleiche Trauerspiel bei Peugeot. Bis vor kurzem gab es nur total veraltete 2,0 L Verteilereinspritz-Diesel im 206 mit max. 90 PS.

Jetzt gibt es ja den 109 PS HDI - der einzige Diesel

bei den Kleinwagen mit Euro 4 und Rußfilter!

Ebenso der neue 90 PS HDI!

(kommen übrigens auch im Ford Fiesta)

Zitat:

Und die Euro 5 Norm ist noch lange nicht da. Dabei gibts bei VW und Audi zum Teil schon Rußfilter.

1. Nicht in der Kompaktklasse

2. Sind die deutlich schlechter als das FAP-System von PSA/Ford. Vom D-CAT-System von Toyota oder

dem DPF-System von Mazda will ich gar nicht reden.

3. In bereits 5 Jahren ist es soweit: keine Diesel

ohne Euro 5 kann in Europa mehr zugelassen werden! Deshalb steht VW auch schon in Verhandlungen mit Toyota.

Zitat:

Die anderen Modelle werden in wenigen Monaten folgen

Ja. Gegen Aufpreis (wie die meisten deutschen Hersteller)!

Zitat:

Und dann ist auch für VW die Euro 5 Norm kein Problem mehr.

Wie schon gesagt: Für VW ist die Euro 5 Norm

aktuell unerreichbar, da die Filter deutlich

schlechtere Reinigungsleistung haben!

Deshalb werden die VW Diesel nicht wie Toyota als

Referenz für die Euro 5 Norm von der EU-Komission

genommen!

Keineswegs lässt ein Mondeo einen Passat stehen:
Herstellerdaten:
Passat TDI 136 PS mit Partikelfilter:
0-100: 9,8 sek
Verbrauch: 6,1 - 6,2l
TDI 130 PS (also der alte)
0 - 100: 9,9sek
Verbrauch: 5,6-5,8l

Mondeo 130 PS TDCI:
0.100 9.8sek
Verbrauch: 6,0l

Außerdem ist natürlich klar dass der Golf mit einem 105 PS Diesel nicht schneller sein kann als der leichtere Focus mit 115 PS (wer weiß wie schwer der Focus II wird)

Der 109 PS Diese aus dem Peugeotl ist noch kaum auf dem Markt, und ich denke keiner im Forum ist ihn je gefahren. Niemand von uns Laien weiß wie er sich fahren wird, was er verbraucht und ob er zuverlässig ist.

Der Rußfilter für den GOlf wird übrigens bald komen, jedenfalls habe ich das schon einige Male im Forum gelesen. Wäre ja auch völlig absurd von VW diesen Schritt nicht zu gehen. Ich schließe mich der Meinung von VOLKSGOLF an, abzuwarten, wie sich die Lage bis zum offiziellen Erscheinen der Euro 5 Norm geben wird.

Die ganzen VW-Produkte, im speziellen die in den niedrigpreis-Segmenten (Polo, Golf, Bora) ziehen bloß subjektiv so gut, eben weil die Motoren derart laut sind.
Damit stellt sich beim Menschen automatisch ein Gefühl höherer Geschwindigkeit und besserer Beschleunigung ein.
Objektiv betrachtet sind die TDI's wohl die Diesel mit dem kürzesten Drehzahlband und deswegen auch am Nervigsten zu fahren.

Wär mal interessant einen nagelnden PD-Motor in ein gut gedämmtes und komfortables Auto wie einen Peugeot, BMW oder Benz einzubauen, um mal ein Gespür dafür zu bekommen, wie sehr das subjektive Empfinden des Durchzugs von der Geräuschentwicklung und -dämmung abhängt.

Glaubt mir, ihr wärt verblüfft.

@cancer33:

Hat das einen Grund, dass Du die Elastizitätswerte
vom Mondeo und Passat nicht erwähnst! 😉
Da lässt nämlich der Mondeo den Passat förmlich
stehen!

Übrigens gibt es den 109 PS HDI schon länger -
in Österreich und Niederlanden z.B.
Und dort hat er durchgehend sehr gute Kritiken
bekommen:
Niedrigerer Verbrauch als der 105 PS TDI bei
sehr gutem Durchzugsverhalten - schon aus dem
Drehzahlkeller. Außerdem dreht er viel besser und
schneller hoch als der TDI. Das ganze kompletiert
mit einem Rußfilter und Euro4. Da kommt der
TDI nicht mit!

Zum selben Ergebnis ist übrigens auch schon
Auto, Motor und Sport gekommen!

@Brian318d:

Volle Zustimmung!

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Hi cancer33,

hier noch ein paar Infos, wie BMW und Opel
gasgeben:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,296300,00.html

Und auch Peugeot mit den PSA/Ford-Diesel:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,294539,00.html

Da kann VW einpacken!

Ja toll, zwei Turbos einzusetzen ist wirklich spitze! Das bedeutet, es gibt noch einen Lader mehr der kaputtgehen kann. Schon jetzt sind moderne Dieseltriebwerke, aufgrund ihrer Komplexität, sehr defektanfällig und die legendäre Haltbarkeit früherer Tage längst Geschichte.

Neue Technologien zu entwickeln ist die eine Seite, sie zuverlässig zu machen eine andere. Ich habe da so meine Bedenken ob der Prioritäten, die die deutschen Hersteller in der jüngeren Vergangenheit gesetzt haben.

Gruss, Henrik

Zitat:

Original geschrieben von Brian318d


Die ganzen VW-Produkte, im speziellen die in den niedrigpreis-Segmenten (Polo, Golf, Bora) ziehen bloß subjektiv so gut, eben weil die Motoren derart laut sind.

Gut, dass es noch objektive Messungen gibt die bestätigen, dass die TDIs doch noch nicht ganz die schlechtesten Motoren sind, so wie es hier immer dargestellt wird...:-)

Zitat:

Objektiv betrachtet sind die TDI's wohl die Diesel mit dem kürzesten Drehzahlband und deswegen auch am Nervigsten zu fahren.

Welche Diesel haben denn ein größeres nutzbares Drehzahlband? Also bis auf ein paar Ausnahmen haben fast alle Motoren, auch von Ford, Opel, Peugeot,... ihre Maximalleistung bei 4000 U/min oder noch weniger. Und unterhalb der Drehzahl, an dem das max.Drehmoment entwickelt wird, heißt wo der Turbo mit ordentlichem Ldedruck einsetzt, passiert bei den meisten nicht viel-ist ja auch logisch.

Genauso ist das übrigens auch beim 1.6 HDI, lieber Wobber! Die Daten für die Elastizität habe ich übrigens vergessen, ich wusste auch nicht im ersten Moment wo ich die hernehmen sollte. Aber vielleicht bist du ja so freundlich und schreibst sie nochmal dazu. Mal sehen wie viele Zehntelsekunden der Ford davon zieht..

Nagut, schönen Tag noch!

Zitat:

Gut, dass es noch objektive Messungen gibt die bestätigen, dass die TDIs doch noch nicht ganz die schlechtesten Motoren sind

Richtig. Aber auch nicht mehr die Besten (im Vergleich zu BMW, Ford, Peugeot, Mazda).

Zitat:

Welche Diesel haben denn ein größeres nutzbares Drehzahlband? Also bis auf ein paar Ausnahmen haben fast alle Motoren, auch von Ford, Opel, Peugeot,... ihre Maximalleistung bei 4000 U/min oder noch weniger

Schon. Aber wie dreht ein TDI hoch und wie dreht z.B.

ein HDI, TDCI oder ein BMW-Diesel hoch -

das sind Welten! Der TDI dreht - oder besser gesagt: quält sich - bis 4000 U/min. Die neuen 1.9er

von Alfa und Opel drehen sogar bis 5000! Das ist

schon fast Benziner-Feeling - mit dem extra Diesel-Boost untenrum! Wer's noch nicht selber erlebt hat,

konnte dies auch bereits in der Fachpresse lesen.

Zitat:

Genauso ist das übrigens auch beim 1.6 HDI, lieber Wobber! Die Daten für die Elastizität habe ich übrigens vergessen, ich wusste auch nicht im ersten Moment wo ich die hernehmen sollte. Aber vielleicht bist du ja so freundlich und schreibst sie nochmal dazu. Mal sehen wie viele Zehntelsekunden der Ford davon zieht..

Wie gesagt: dreh mal den 1.6l HDI/TDCI/CD hoch

und dann den TDI - der TDI geht ab ca. 3500 zäh

wie Kaugummi!

Die Daten waren - wie schon erwähnt - in einer Ausgabe der Autobild veröffentlicht. Musst Dich halt mal mit Autobild in Verbindung setzten, wenn's Dich interessiert. Auch bei Auto, Motor und Sport bekommt man die Daten.

Naja, es ist Ansichtssache ob ich beim Diesel Benziner-Feeling brauche, oder mich an dem bärigen Drehmoment erfreue, und darauf verzichte, den Motor auszudrehen. Außerdem: Wie oft macht man das schon im Alltag?(Wichtiger ist Elastizität! - und niemand kann mir sagen dass die TDI-Motoren doch in diesem Punkt soo schlecht sind und man sich das alles nur einbildet)

Dafür erfreue ich mich lieber an den niedrigen Verbrauchswerten, die die Konkurrenz durchgehend kaum Zustande bringt: Laut Papier ja, aber schau mal ins Peugeot oder Ford Forum..da kann nur von 5 Litern geträumt werden, so wie das die Golf Fahrer gewohnt sind.

Nagut...ich werd mir mal den Spaß machen und versuchen, den 1.6HDI dieses Jahr noch mal als Probefahrzeug zu bekommen, oder vor allem mal den neuen CDTI-Astra auszuprobieren! Dann sprechen wir uns bestimmt wieder! :-) Mfg-cancer

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Ja toll, zwei Turbos einzusetzen ist wirklich spitze! Das bedeutet, es gibt noch einen Lader mehr der kaputtgehen kann.

Gruss, Henrik

Interessante Kritik. Hat VW nicht mal anstatt einer gleich vier (sündhaft teure) Einspritzpumpen auf den 1,9 TDI gepackt, weil ansonsten nix mehr aus diesem Motor herauszuholen war?

Damit sind noch höhere Reparaturkosten auch in die Klein- und Kompaktwagenklasse eingezogen, wo das Geld wahrscheinlich nicht so locker sitzt, als bei einem Besitzer eines künftigen 535d.

Damit erübrigt sich diese PD-Verherrlichung wohl von selbst, aber nicht umsonst ist dieses System schon längst wieder am absteigenden Ast.

Vielleicht trifft dieses Argument ja auf Akzeptanz, wobei ich mir das im VW Forum kaum verstellen kann.

Grüße, Brian

Zitat:

Naja, es ist Ansichtssache ob ich beim Diesel Benziner-Feeling brauche, oder mich an dem bärigen Drehmoment erfreue, und darauf verzichte, den Motor auszudrehen. Außerdem: Wie oft macht man das schon im Alltag?(Wichtiger ist Elastizität! - und niemand kann mir sagen dass die TDI-Motoren doch in diesem Punkt soo schlecht sind und man sich das alles nur einbildet)

Ich mach das jeden Tag! Beim Überholen.

Ansetzten bei 1700-1800 U/min und dann ab bis

4000 U/min! Ohne einen Schaltvorgang zieht man

in einem Rutsch an zwei, drei PKWs/LKWs vorbei.

Das mach mal mit einem TDI: Da ist Schalten bei

spätestens 3500 angesagt!

Habe das auch schonmal mit Kollegen getestet:
Ich komme mit einem Ford Focus TDCI 115 PS an
einem Golf TDI 130 PS vorbei. Grund:
Der Golf-Fahrer musste beim Beschleunigung schalten, während der Focus-Fahrer weiter drehen
konnte ... und schwups, war er am Golf vorbei.

Sicher, Elastizität ist sehr wichtig ... aber auch nicht
alles!

Zitat:

Dafür erfreue ich mich lieber an den niedrigen Verbrauchswerten, die die Konkurrenz durchgehend kaum Zustande bringt: Laut Papier ja, aber schau mal ins Peugeot oder Ford Forum..da kann nur von 5 Litern geträumt werden, so wie das die Golf Fahrer gewohnt sind.

Das ist richtig. Oder besser gesagt: Es war bis jetzt

richtig. Wenn man sich nämlich auch hier die neuen

HDI/TDCI/CD bei Ford/Mazda/Peugeot anschaut,

dann sieht man nämlich, dass die 1.6l nicht

nur besser "geht", laufruhiger ist, sondern auch etwas weniger als der 105 PS TDI verbraucht!

(siehe erste Tests von Auto, Motor und Sport und

Vergleichstests aus Österreich, wo es diese Motoren

schon länger gibt)

Ebenso der 2.0 TDCI im Ford C-MAX. Der Verbrauch

war bei besseren Fahrleistungen sogar um 0,5l

niedriger als beim neuen 2.0 TDI (nachzulesen bei Auto Bild)! Das ist schon enorm und ehrlich gesagt: Das er so deutlich weniger verbraucht, damit hätte ich

im Leben nicht gerechnet!

Zitat:

Nagut...ich werd mir mal den Spaß machen und versuchen, den 1.6HDI dieses Jahr noch mal als Probefahrzeug zu bekommen, oder vor allem mal den neuen CDTI-Astra auszuprobieren! Dann sprechen wir uns bestimmt wieder! :-)

Ja mach das mal. Vom HDI wirst Du begeistert sein.

Beim CDTI kommt's drauf an:

Vom 100 PS wirst Du mit Sicherheit enttäuscht sein

(ich war es jedenfalls). Aber die 1,9l mit 120 und

150 PS sind Grananten! Lediglich die Laufruhe find

ich ähnlich schlecht wie bei den TDIs.

Gruß

wobber

Deine Antwort
Ähnliche Themen