TDI PD, Turboloch und Vibrationen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Zitat:

als vielfahrer habe ich mich für den 1.9TDi entschieden. Von der Leistung her kein leistungssportler aber für mich gut ausreichend. leider hat er durch das Pumpe-Düse prinzip einige nachteile: extrem brummiger lauf (turbo-traktor), der auch dazu führt, daß es schnell zu vibrationen im innenraum kommt, die zwar beseitigt werden können, aber nerven.

Zitat:

Daneben fällt er durch Anfahrschwäche und turboloch negativ auf. Den 2.0tdi bin ich probegefahren. der fortschritt im brumm-faktor ist minimal, anfahrschwäche und turboloch hat er genauso. ausserdem kommt es beim 2.0tdi vermehrt zu starkem motorruckeln (auch drehzahl) im leerlauf (mehr dazu wie so oft im A3 Forum)

An die PD TDI Fraktion hier, stimmt das ? Ist ja erschreckend zu lesen. Da möchte ich dann doch keinen Diesel haben.

79 Antworten

hi!

ich muß interpolis recht geben - im prinzip ist es alles schei**egal, oder? ok, jedem sein stolz auf sein fahrzeug - sonst hätte man sich ja ein anderes gekauft..... aber was "besser" ist kann nicht wirklich entschieden werden. nur weil CR und PD etc. alles dieselmotoren sind vergleicht man trotzdem äpfel mit birnen - es gibt hunderte unterscheidungsmerkmale .... ohne ende....

fazit also: glücklich mit seinem auto sein, einsteigen, fahren spaß haben! oder war da noch was? 😁

cheers, jochen

Zitat:

is halt nen diesel und der is nun mal laut

??? Nö, nicht jeder Diesel!

Hallo, wobber:

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Schön. Soll ich jetzt mal die alten TDIs mit der
neusten CR-Generation vergleichen?!?

Es waren die alten CR´s und die alten PD´s gemeint, als es den Vorsprung durch Piezo-Aktoren noch nicht gab. Z.B. mit ca. gleichen Anschaffungskosten. VW (115/285NM), Peugeot (110/250Nm)

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Einfacher und billiger. Deshalb wird es von VW auch eingesetzt.

Einfacher und billiger reicht doch schon, Kundenfreundlicher: Externe Einspritzpumpen egal welches Fabrikat, sind aufwendiger und damit auch anfälliger als PD Elemente.(siehe Bild)

Einfacher und billiger=deine Worte

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Die Zahnriehmen müssen jedoch schon nach 60.000 bis 80.000 km gewechselt werden

z.B. 2,0 Tdi, alle 120.000km Zahnriemenservice.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Ne, nur das bei den PDs die Lader gerne abrauchen

Ui, dann sollte man mal im BMW-Forum Blättern bei den ersten Cr´s (320d mit 136ps) wo ohne tuning, wegen der hohen Auspufftemperatur die Lader, wie die warmen Semmeln gingen.

Letztendlich bleibt abzuwarten wenn die Piezo-Technik im PD in Serie geht, den dann werden sich sehr viele Meinungen wieder ändern.
Bis dahin möchte ich aber nicht dieses Forum mit kilometerlangen threads füllen, den einige leser
fühlen sich schon gelangweilt.

Moin steinschlag,

Zitat:

2,0 Tdi, alle 120.000km Zahnriemenservice

Solange würde ich aus Liebe zur Maschine nicht

warten ... durch die Vibrationen der PDs sind

auch die Zahnriehmen eine Schwachstelle (nicht

nur Ketten)...

Dieser Schuss könnte nämlich für VW genauso nach hinten losgehen wie die Freigabe der TDIs mit Bosch-System für Biodiesel!

Zitat:

Ui, dann sollte man mal im BMW-Forum Blättern bei den ersten Cr´s

Wie Du selber sagst: die "ERSTEN"!

Dieser Motor wird nicht mehr verbaut!

Wieviel Probleme haben denn die ERSTEN PDs
gemacht?

Wieviel Probleme werden die ERSTEN PDs mit
Piezo-Technik machen (Bei den CRs ist es
inzwischen Standard!)?

Das ist kein Argument. Das sind Dinge von
anno 18.. Die ERSTEN einer
neuen Technologie machen immer Probs
(gilt nicht nur bei Diesel-Motoren)!

Eine rubuste Diesel-Technik ohne Probs wirst
Du heute nicht mehr bekommen - egal ob
PDs und CRs. Wenn Du das willst, müssen wir
wieder zurück zur Uralt-Technik wie z.B. ein
W124 300D. Ich fürchte nur, dass dies nicht
so der Verkaufsschlager wird ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wobber


....müssen wir wieder zurück zur Uralt-Technik wie z.B. ein W124 300D. Ich fürchte nur, dass dies nicht
so der Verkaufsschlager wird ...

Auf dem Gebrauchtmarkt schon, schau Dir mal die Preise an die mit den W124 im besonderen mit den grossen Vorkammer Dieseln und als Tee Model noch erzielt werden. Von solch einer Wertstabilität kannste heute bloss träumen ;-)

Hallo Steinschlag, Hallo Wobber,

wie lange wollt Ihr Euren Kleinkrieg noch fortfahren?

Die Leute, die mit ihren Autos zufrieden sind, ist es
egal welche Technik verbaut worden ist.

@pv125,

Absolut richtig! Nicht ohne Grund:
Für Bastler und Schrauber sind das die perfekten
Wagen!

@jürgen48

Welchen "Kleinkrieg"? Hab ich was verpasst?!?

@jürgen48:

... stand jetzt auf der Leitung. Ich glaube, Du meinst
die Diskussion.

Nun welch Wunder: Es soll in einem Auto/Motor-
Forum Leute geben, die tatsächlich über Technik
diskutieren und nicht nur "oh hat der aber eine
schöne Lackierung" oder "näaaa, sind die Felgen
aber putzig".

Wenn Dich Technik nicht interessiert, bist Du in diesem Thread definitv falsch.

Ich muss sagen, dass mit die Diskussion diesmal gefallen hat. Keiner ist aus der Reihe getanzt und es lief alles sachlich und vernünftig ab.
Und da ich auch einer der Technikinteressierten bin, begrüße ich solche Themen auch weiterhin sehr. Nun darf man mal gespannt sein, welche Themen uns die Automobilindustrie in naher Zukunft geben wird, über die es sich zu diskutieren lohnt. Auf die Zukunft der Diesel-technik bin ich echt gespannt, und vor allem was sich VW einfallen lässt. Vielleicht erleben wir alle auch ein blaues Wunder? Wer weiß an was in der Entwicklungsabteilung so getüftelt wird.

Grüße Cancer

Zitat:

Original geschrieben von wobber


[BWenn Dich Technik nicht interessiert, bist Du in diesem Thread definitv falsch.

Also wir waren ja nie der gleichen meinung, aber jetzt schon.

es ging immer sachlich und freundlich durch die diskussion, für dies ist doch das forum da.

im endeffekt habe ich jetzt auch eine andere einstellung zur CR, und wenn´s wirklich hart auf hart geht (damit meine ich, keine Pd in zukunft) dann

habe ich nach dieser diskussion vielleicht auch mehr spass am nächsten auto mit CR technik.

Es wäre aber schade wenn in zukunft alles CRau

ist und nicht ein wenig PunD.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Absolut richtig! Nicht ohne Grund:
Für Bastler und Schrauber sind das die perfekten
Wagen!

Denke nicht dass es sich überwiegend um Bastler und Schrauber handelt sondern eher um Leute die einen kommenden Klassiker (welches das Tee Model zweifelsohne werden wird) als auch kein Theater mit Motoren und Elektronik zu schätzen wissen.

Hallo pv125,

ist natürlich auch ein Grund.

Ich persönlich kenne allerdings Leute, die haben sich mit diesen Kisten regelrecht "eingedeckt". Kann man wirklich nicht anders sagen. Die haben vier bis fünf davon rumstehen. Das sind allerdings alles Bastler. Deren Argument: An den neuen kann man nichts mehr selber schrauben. Womit sie leider recht haben.

In ein paar Jahren sind das auf jeden Fall "Schätzchen".

Hatte mal den 1,9l 130PS PD TDI in einem Leihwagen (Passat mit knapp 11.000km auf der Uhr).

Auf der Autobahn einfach nur traumhaft (erst recht wenn man dabei die Verbrauchsanzeige sah), aber in der Stadt hatte man ständig den Eindruck, daß hinter einem ein Bauer mit´m Traktor herzuckelt.

OK, wurde speziell in dem Wagen auch noch dadurch verstärkt, daß der ganze Innenraum gerade bei Leerlaufdrehzal eine heftige Resonanz hatte.
Aber trotzdem, der "herkömmliche" 1,9 110PS TDi im Toledo ist längst nicht so ein Radaubruder. Kalt brummt er ein paar Minuten gewaltig, aber dann merkt man nur noch an den leichten Vibrationen unter der Fußsohle (und allenfalls noch manchmal am Schaltknauf), daß da ein Diesel am Werk ist.

Der IMHO kultivierteste TDI-Reihenmotor war aber der Fünfzylinder. Leider ausgerechnet bei Audi seit Jahren nicht mehr zu finden, sondern allenfalls noch bei Transportern und weiterentwickelt im Touareg, das nenne ich Perlen vor die Säue werfen!

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Durchzug. Zudem werden Metalle (egal ob nun
Gussstahl oder Aluminum) immer teurer auf Grund
der hohen Nachfrage vom Weltwirtschaftsmarkt.
Da spart natürlich auch der Hersteller bei einem
1.0-1.2l Motörchen gegenüber einem 1.9l.

Ob die paar Kilo da wirklich einen Unterschied machen?

Zumal bei den Kleinstmotörchen keineswegs das Gewicht proportional zur Hubraumreduktion runtergeht, und die Nebenaggregate wiegen davon auch kein Gramm weniger.

Und bei Modellreihen, die mit einer großen Bandbreite an Motoren angeboten werden (also gerade auch die "Golf-Klasse"😉, kann es sogar sein, daß ein "kleiner" Motor sogar von den Abmessungen weitaus größer realisiert wird wird als man ihn eigentlich bauen könnte, damit einheitliche Befestigungspunkte usw. genutzt werden können (beim Getriebe genauso).

Zitat:

Original geschrieben von wobber


1. An der CR-Technik arbeiten viel mehr Hersteller

Die Patentlage ist dort aber ziemlich verfahren.

Daimler und Fiat (sic!) halten da ziemlich viele Patente, bei Fiat ist es sogar so, daß die an den Lizenzzahlungen für die bei anderen Herstellern gebauten CR-Diesel mehr verdienen als an ihren eigenen Diesel-Pkw

Deine Antwort
Ähnliche Themen