TDI PD, Turboloch und Vibrationen
Zitat:
als vielfahrer habe ich mich für den 1.9TDi entschieden. Von der Leistung her kein leistungssportler aber für mich gut ausreichend. leider hat er durch das Pumpe-Düse prinzip einige nachteile: extrem brummiger lauf (turbo-traktor), der auch dazu führt, daß es schnell zu vibrationen im innenraum kommt, die zwar beseitigt werden können, aber nerven.
Zitat:
Daneben fällt er durch Anfahrschwäche und turboloch negativ auf. Den 2.0tdi bin ich probegefahren. der fortschritt im brumm-faktor ist minimal, anfahrschwäche und turboloch hat er genauso. ausserdem kommt es beim 2.0tdi vermehrt zu starkem motorruckeln (auch drehzahl) im leerlauf (mehr dazu wie so oft im A3 Forum)
An die PD TDI Fraktion hier, stimmt das ? Ist ja erschreckend zu lesen. Da möchte ich dann doch keinen Diesel haben.
79 Antworten
Nö!
Mein ASZ (von einem VW-Motoreningenieur noch leicht modifiziert) hat weder eine Anfahrschwäche (und die wünschte ich mir trotz ASR manchmal wirklich), noch fällt er durch übermässiges Brummen oder Dröhnen auf (Ok, die Common-Rails laufen etwas ruhiger)
Aber es ist ja erschreckend zu lesen, wie besch...eiden doch die ganzen Benziner (speziell die FSIs) doch gehen und wieviel Benzin die dazu noch -im Vergleich zum Diesel- speziell unter Vollast schlucken... Da möchte ich dann doch keinen Benziner haben...
Geschnallt? 😉
Gruß,
Bob
ich fahr den zweiten pumpe düse und bin auch andere common rail gefahren, fazit: soviel punch im unteren drehzahl bereich wie der pumpe düse hatte keiner. (gleich viel nm).
mit meinem jetztigen bläst er schon bei 1400 U/min so derartug fest an, dass sogar im 3ten gang noch zeitweise das asr eingreift.
welcher common rail kann das?
Re: TDI PD, Turboloch und Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
An die PD TDI Fraktion hier, stimmt das ? Ist ja erschreckend zu lesen. Da möchte ich dann doch keinen Diesel haben.
Glaubst Du alles was hier "abgelassen" wird? 😁
Da ist soviel Schmarrn und subjektives Empfinden dabei, da kannst Du einiges wegstreichen. Wer seinem 2.0 tdi gleich einen Chip verpasst und ihn auf 170-180 PS ziehen lässt ist wohl nicht als "Normalo" 😉 einzustufen. Die Kommentare solcher "Speedjunkies" 😰 spiegeln doch nicht das Bedürfnis der grossen Masse wieder.
Mein 1.9 tdi brummt fast überhaupt nicht, und da wo er etwas brummt halte ich mich gewöhnlich selten auf. Ne Anfahrschwäche kenne ich nur von meinem alter IV-er.
Gruss
Vadder
Möchte mich auch kurz zu Wort melden.
Hab zwar meinen erst seit Dienstag, hatten vorher einen G3 mit 110 PS TDI.
Der 105PS PD Motor von meinem neuen ist um Klassen leiser, ein kurzes Brummen tritt nur beim Beschleunigen auf. Auf der Autobahn bin ich bis jetzt mit max. 3000 Touren (also rund 140 Km/H) gefahren und selbst hier ist das Brummen des Motors nicht wirklich dominat und geht in den Wind und Abrollgeräuschen fast unter.
Im Leerlauf (bei betriebswarmem Motor) glaub ich immer das der Motor abgestorben ist. Also überhaupt kein Vergleich zum 8 Jahre alten TDI Vorgänger.
Einzig die Beschleunigung dürfte etwas geringer (durch das viel höhere Gewicht des neuen) sein was mich aber nicht wirklich stört, will nicht "Rennfahren".
Ich war auch sehr skeptisch nach dem was hier im Forum alles geschrieben wurde (und wird) bin aber bist jetzt wirklich begeistert, hoffe das bleibt so.
Hans
Ähnliche Themen
Also das mit der Anfahrschwäche stimmt so wirklich nicht. Und die Vibrationen sind auch kaum wahrzunehmen. Bei unserem 2.0 TDI merkt man vom Motor im Innenraum herzlich wenig. Lediglich im Stand hört man ihn, wenn man Gas gibt.
Wenn man aber draußen steht, dann hört man im Vergleich zu den Common-Rail-Motoren doch einen Unterschied.
Ist meiner Meinung nach aber nicht so gravierend.
Das Schöne an den Pumpe-Düse-Motoren ist eben, dass sie im unteren Drehzahlbereich viel Kraft haben.
Grüße!
Bernie.
Als Vielfahrer tendiere ich beim Diesel zu einer Hubraumuntergrenze von 2,5 Litern. Da hat man dann in jeder Situation genug Reserven.
ich fahre beide...
im golf habe ich den 2.0 TDI PD und im mercedes den 220 cdi...
was der PD leistet ist nicht mehr normal... absolut keine anfahrschwäche, währen sich bei mir im mercedes beim anfahren erst gar nichts tut, sondern der wagen eher rollt...
also beim golf nutzt mir selbst ASR nix... wenn ich nicht behutsam beschleunige komme ich nicht vom fleck ;-)
von daher versteh ich die kritik einiger nicht: von wegen die TDIs mit PD-technik sind veraltete technik die durch die commonrails abgelöst werden sollten... wozu ablösen? die dinger laufen doch super... fahren sich selbst im unteren drehzahlbereich ohne schwächen... und von brummig ist mir nix bekannt...
sicherlich: mein mercedes ist ruhiger... aber das hat auch viel mit der dämmung und der größe zu tun... da hat mercedes vorteile ggü dem golf
..... das ist ja beruhigend zu lesen. Weil ein Freund von mir mit seinem 1,9 Ltr TDI Golf V die gleichen Erfahrungen macht.
Ihn stören doch sehr die Vibrationen die immer wieder in bestimmten Drehzahlbreichen irgendwas zum knistern oder knarzen bringt.
Bin den auch schon öfter gefahren und das ist wircklich so. Mir würde es schwerfallen mich daran zu gewöhnen. Aber sicherlich merkt man das nach kurzer Zeit nicht mehr.
Geil ist ja der brachiale Anzug im unteren Drehzahlbereich. Ohne Frage mit hohem Suchtfaktor.
Da ich ja auch den 1,9er hab will ich auch mal was dazu sagen 😁
Also das er etwas brummig ist stimmt. Speziell bei ca. 2900 - 2950u/min. Aber wann fährt man bitte in diesem Bereich dauerhaft? Ich zumindest nur auf der Autobahn und dann sind das im 6. Gang schon um die 140km/h und die fahr ich auch eher selten konstant. Allerdings haben auch z.B. Benziner einen Highspeedboom. Mein alter 1,4er hatte den auch bei 3000u/min. Das waren im letzten Gang dann aber exakt 100km/h. Das fand ich viel nerviger!!
Und zum Turboloch... Wenn man beim einkuppeln auch gleichzeitig ordentlich Gas gibt, merkt man rein gar nix von einem Turboloch. Und wenn man das nicht macht merkt man eigentlich auch nix, denn dann will man ja auch gar nicht so extrem schnell anfahren. Und wers anders anfährt sollte mal drüber nachdenken 😉
Also rundum ein feiner allerdings ein klein bißchen lauter Motor der dafür aber recht wenig Diesel braucht. Ca. 2,5l weniger wie mein alter 1,4er gehen doch für das schwere und leistungsstärkere Auto in Ordnung oder? 🙂
PD-Diesel werden jetzt so langsam von oben nach unten (Fahrzeugmodelle) durch neuere Common-Rail-Diesel ersetzt. A8, A6, wohl auch teilweise der neue A4 haben/bekommen sie schon, für größere VWs leiht sich VW jetzt auch schon die CR Diesel von Audi (siehe Spiegel-Online Artikel von gestern). PD-Diesel sind unverhältnismäßig laut, verbrauchen mehr und ziehen nicht so gleichmäßig wie ein CR Diesel. In ein paar Jahren wird es wohl keine PD-Diesel mehr geben. Die Technik hat keine Zukunft und wird wie o.g. meist nur noch im A3, Golf und kleineren Modellen eingesetzt. Sicher sind die neuesten PD-Diesel schon etwas besser als ihre Vorgänger, aber für Vielfahrer oder Aussendienstler immer noch zu laut, gerade bei niederigeren Temperaturen. Also wenn ein PD-Diesel, dann schon den 2.0er, der ist im Gegensatz zum alten 1.9er schon etwas überarbeitet. Der 1.9er ist .. Zitat: Automobil Tests - Kaufberatung Golf - "Technik von gestern".
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
..... @ pacmant
aha also doch, vielen Dank für deine Ehrlichkeit.
Hmm was denn doch? Hab doch gar nicht gesagt das es so extrem ist wie in deinen Zitaten.
Außerdem sind das alte Kammelen. Autobild hat vor ein paar Monaten geschrieben der hätte das dröhnen bei 3000u/min. Bin zwar der Ansicht, dass es nen Tick früher ist aber es ist da und wahrnehmbar.
Aber das haben andere auch... Ob Benziner oder von mir aus auch die viel gelobten Commonrails. Nur bei 3000u/min bei einem Diesel!!!!! den wohl kein Mensch dauerhaft bei dieser Drehzahl fährt, fällts nicht so ins Gewicht. Auf der Autobahn vernimmt man in meinen Augen kaum naglen oder ähnliches. Da merkst du nicht wirklich ob du gerade mit nem Benziner oder Diesel unterwegs bist. fährt sich halt nur anders...
Ok im Stadtverkehr mit viel Stop and Go oder ähnlichem hört man ihn schon aber dafür kann man super nur mit Kupplung anfahren weil das mit nem Diesel halt viel besser geht.
Und manche Commonrails sind vielleicht leiser aber manche auch nicht. Zuletzt stand ein 320cd neben mir an der Ampel. Muß also einer der neusten Generation gewesen sein aber ich fand den im Stand kein bißchen leiser als meinen PD. Heute stand dafür ein Megane dci (weiß nicht genau welcher) neben mir. Den fand ich dafür vom Standgeräusch leiser. Ok hab jetzt keine vergleiche wie es beim fahren ist aber der Golf mit dem 1,9er ist doch recht ruhig. Da hat sich doch viel getan im Gegensatz zum 4er Golf. Und auf der Autobahn war der 1.4er viel lauter als der neue. Da führt kein Weg dran vorbei, obwohl ich jetzt nen Trecker hab!!!