TDI PD, Turboloch und Vibrationen
Zitat:
als vielfahrer habe ich mich für den 1.9TDi entschieden. Von der Leistung her kein leistungssportler aber für mich gut ausreichend. leider hat er durch das Pumpe-Düse prinzip einige nachteile: extrem brummiger lauf (turbo-traktor), der auch dazu führt, daß es schnell zu vibrationen im innenraum kommt, die zwar beseitigt werden können, aber nerven.
Zitat:
Daneben fällt er durch Anfahrschwäche und turboloch negativ auf. Den 2.0tdi bin ich probegefahren. der fortschritt im brumm-faktor ist minimal, anfahrschwäche und turboloch hat er genauso. ausserdem kommt es beim 2.0tdi vermehrt zu starkem motorruckeln (auch drehzahl) im leerlauf (mehr dazu wie so oft im A3 Forum)
An die PD TDI Fraktion hier, stimmt das ? Ist ja erschreckend zu lesen. Da möchte ich dann doch keinen Diesel haben.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
..... da sieht man ja sehr deutlich wohin die Reise geht. Common Rail mit Rußpartikelfilter.
Das stimmt schon. 🙂
Für den kleineren Geldbeutel dürfte wohl weiter der TDI die 1.Wahl bleiben.
Und das ist auch völlig okay.
gruss oppa
Kann ja möglich sein das die Reise dahingeht. Aber die o.g. Autos mit einem Golf V zu vergleichen, naja ich weiss ja nicht. Ein Audi A6 3.0 V6. Da kostet der Motor soviel wie mein Golf in der Grundausstattung. 😁😁
Also ich kann mir nicht vorstellen das der Golf in abshbarer Zeit keinen CR Diesel bekommt, wieso auch wegen 2 DB? Wem das auffällt kann sich ja einen MB kaufen mit CR Diesel. Und einen RPF gibt es wohl auch bald für einen Golf TDI. Für den Passat gibt es ihn ja schon.
Ich denke spätestens ab Golf VI steht hinten als Typbezeichnung CR. TDI wird man dann dort nicht mehr finden.
Es geht hier ja auch um noch mehr Laufruhe und Vibrationsvermeidung. Der TDI PD ist ein Auslaufmodell.
Bleibt nur zu hoffen das sie dafür noch einen RPF entwickeln damit die ganzen TDI Fahrer nicht in die Steuerfalle tappen.
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
Ich denke spätestens ab Golf VI steht hinten als Typbezeichnung CR. TDI wird man dann dort nicht mehr finden.
Es geht hier ja auch um noch mehr Laufruhe und Vibrationsvermeidung. Der TDI PD ist ein Auslaufmodell.
Bleibt nur zu hoffen das sie dafür noch einen RPF entwickeln damit die ganzen TDI Fahrer nicht in die Steuerfalle tappen.
Dem stimme ich zu, der größte Nachteil der PD-Technik ist der raue Lauf.
Ich fahre einen 320td und muss viel auf die Autobahn.
Dank der CR-Technik wird der Motor bei zunehmender Drehzahl immer ruhiger. Ab 2500 U/min merkt man keinen Unterschied mehr zum Benziner. Es gibt auch keine Vibrationen, außer im Lehrlauf.
Ähnliche Themen
http://www.autorevue.at/index.html?/articles/0412/602/77412.shtmlZitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Dem stimme ich zu, der größte Nachteil der PD-Technik ist der raue Lauf.
Ich fahre einen 320td und muss viel auf die Autobahn.
Dank der CR-Technik wird der Motor bei zunehmender Drehzahl immer ruhiger. Ab 2500 U/min merkt man keinen Unterschied mehr zum Benziner. Es gibt auch keine Vibrationen, außer im Lehrlauf.
wenn man den ganzen artikel liest, so steht da auch:
"Interessenten für den Vierzylinder-TDI werden sich bis Jahresende gedulden müssen. Hier wird eine verbesserte Geräuschdämmung des Pumpe-Düse-Aggregats versprochen, außerdem gibt’s eine Ausgleichswelle für bessere Manieren."
also hat der PD noch gar keine Ausgleichswelle, und die CDI´s haben sogar 2, naja wenn wunderts wenn er einen raueren motorlauf als ein 320d hat.
und der neue v6 cr wird noch dazu mit dem r5 pd verglichen, diesen kann man mit dem 5 zylinder vom alfa vergleichen , nach dem motto gleicher hubraum, zylinder, leistung...e.t.c.
den redakteuren von autoblöd noch viel glück, interessant wie viele leute sich so einen schmarn reinziehen.
seit einem jahr gibts den 2,0 tdi pd mit 2 ausgleichswellen, und diese zeitung (0 ahnung) behauptet das diese erst jahresende kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
Ich denke spätestens ab Golf VI steht hinten als Typbezeichnung CR. TDI wird man dann dort nicht mehr finden.
Es geht hier ja auch um noch mehr Laufruhe und Vibrationsvermeidung. Der TDI PD ist ein Auslaufmodell.
falsch gedacht, genau das gegenteil ist sache.
lt. Techn. Uni. Graz Abt. Motorenbau Zitat:
"Volkswagen und Audi beschreiten mit diesem Vierventil-TDI-Motor den Weg zu einer neuen Mehrventilmotorengeneration, die hinsichtlich Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß zukunftsweisend ist."
und die wissens besser, als die von autoblöd.Punkt
Zitat:
Original geschrieben von steinschlag
falsch gedacht, genau das gegenteil ist sache.
lt. Techn. Uni. Graz Abt. Motorenbau Zitat:
"Volkswagen und Audi beschreiten mit diesem Vierventil-TDI-Motor den Weg zu einer neuen Mehrventilmotorengeneration, die hinsichtlich Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß zukunftsweisend ist."und die wissens besser, als die von autoblöd.Punkt
hi,
sehr interessant, wie du hier die TDIs verteidigt .. heute erste Testberichte im Fernsehen vom neuen A4 ... wow .. was wurde wieder gelobt, klar, der neue CR-Diesel, viel leiser und kräftiger als der alte PD. Also jetzt ist man schon beim A4 angelangt und nur die A3 und Golf V Fahrer bekommen noch die PD-Technik als Serie. Alle anderen Hersteller gehen lange den Weg auf CR. In ein paar Jahren werden wir sicher sehen, wohin der Weg geht, meine Meinung ist ganz klar.
Und da du mich auch per Mail auf meine Postings und mein Auto ansprichst, hier mal der Bericht der Autobild (und die ist im allgemeinen sehr Renault-kritisch eingestellt) zu 'meinem' jetzigen Motor. Ich in jahrelang verschiedenste TDIs im 'Aussendienst' gefahren und kann die Unterschiede sehr wohl einordnen.
Auszug aus dem Artikel:
Jetzt kehrt Ruhe ein im Renault. Der neue 1.5-dCi-Motor (101 PS) schnurrt so leise, dass die Passagiere ihn glatt überhören könnten. Frei nach Ikea: "Fährst du schon, oder stehst du noch?"
Motor und Design stehen für Fortschritt, die den Mégane weit übers Klassenziel katapultieren. Der 101-PS-Motor glänzt mit einem Geräuschpegel wie ein Oberklasse-Diesel. In Zahlen: Bei 50 km/h zeigt das Messinstrument 59 Dezibel an.
Zum Vergleich: Eine Mercedes E-Klasse 270 CDI dieselt bei gleichem Tempo mit 60 dB.
Wie gesagt, über Geschmack kann man streiten, aber es geht ja hier um dem Motor, der mittlerweile im Modus auch Euro4 erfüllt. Und der Artikel stimmt, kein Mitfahrer wollte bisher glauben, das es sich um einen Diesel handelt, weil du den während der Fahrt echt nicht mehr hörst. Und das hat auch Audi erkannt. Punkt. Die PD-Technik war für mich als jahrelanger Dieselfahrer ein K.O. Grund für den Golf V.
.... da ist was wahres dran. Ich denke es ist für jeden ersichtlich wohin die Reise geht.
Die PD TDI'is sind bald nicht mehr zeitgemäß, das ist ganz einfach so. Wie schon von mir geschrieben denke ich, dass in keinem Golf VI mehr ein PD TDI zu finden sein wird.
Was bei diesen Maschinen im ersten Moment für Begeisterung sorgt ist der brachiale Drehmoment und dieses Gefühl in den Sitz gedrückt zu werden.
Ich denke viele nehmen dafür die Vibrationen und die unruhige, teilweise unkultivierte Motorencharakterstik billigend in Kauf und Reden sich die Sache schön.
Aber wenn sie ehrlich sind stört es doch. Vielleicht werden ja viele PD Fahrer irgendwann einmal sagen, wenn die CR Technik Einzug im Golf gefunden hat, " Donnerwetter war der TDI ein rauher Bursche".
Zitat:
Original geschrieben von wisnitom
Jetzt kehrt Ruhe ein im Renault. Der neue 1.5-dCi-Motor (101 PS) schnurrt so leise, dass die Passagiere ihn glatt überhören könnten. Frei nach Ikea: "Fährst du schon, oder stehst du noch?"
Motor und Design stehen für Fortschritt, die den Mégane weit übers Klassenziel katapultieren. Der 101-PS-Motor glänzt mit einem Geräuschpegel wie ein Oberklasse-Diesel. In Zahlen: Bei 50 km/h zeigt das Messinstrument 59 Dezibel an.
Zum Vergleich: Eine Mercedes E-Klasse 270 CDI dieselt bei gleichem Tempo mit 60 dB.Wie gesagt, über Geschmack kann man streiten, aber es geht ja hier um dem Motor, der mittlerweile im Modus auch Euro4 erfüllt. Und der Artikel stimmt, kein Mitfahrer wollte bisher glauben, das es sich um einen Diesel handelt, weil du den während der Fahrt echt nicht mehr hörst. Und das hat auch Audi erkannt. Punkt. Die PD-Technik war für mich als jahrelanger Dieselfahrer ein K.O. Grund für den Golf V.
von mir aus kann der 4 zyl. dci laufruhiger sein als ein v8 benziner, ist mir wie gesagt egal, sollst recht haben, aber was ich deutlich machen wollte ist, das die pumpe düse technik in sachen spez. verbrauch und deren leistung daraus bis dato ungeschlagen ist.
siehe den sparsamsten seriendiesel-PKW der welt im 3l lupo (werksangabe mit 2,99l/100km)
und auch den stärksten (750nm/313ps).und das über jahre hinaus noch nicht verbessert.
letztendlich aber entscheiden die kunden (absatz) ob die pumpe düse im VAG konzern bleibt oder nicht.
sollten in zukunft alle diesel-kunden laufruhe an erste stelle stellen, dann hast du mit deiner meinung recht, und diese technik wird verschwinden.
es wäre aber paradox die dzt. sparsamste technik aus einem segment zu streichen wo sparsamkeit gefragt ist oder?
dem wankelmotor hat man auch keine zukunft vorrausgesagt, und es gibt ihn auch noch, weil eine nachfrage da ist (zwar nicht viel aber doch).
ich habe meinen 2ten pd und bin sehr zufrieden damit. Wenn mich der motorlauf vom pd stören würde so hätte ich sehr viel auswahl an einem pkw mit cr system gehabt.
systeme hin oder her, wichtig ist das es schadenfrei arbeitet, und es das bietet was man sich vorgestellt hat.
@steinschlag:
Zitat:
ich fahr den zweiten pumpe düse und bin auch andere common rail gefahren, fazit: soviel punch im unteren drehzahl bereich wie der pumpe düse hatte keiner. (gleich viel nm).
Doch: 2.0l TDCI mit 136 PS und 340 Nm
oder 2.2l TDCI mit 155 PS und 400 Nm!
Was Leistung und Drehmoment angeht fährt
auch der 2.0l TDI der Konkurrenz hinterher.
Aber: er ist trotzdem nicht schlecht.
P.S.: Auch Audi setzt auf CR-Diesel. Allerdings
haben die Fords mehr Druck unten raus, da deutlich mehr Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
@steinschlag:
Doch: 2.0l TDCI mit 136 PS und 340 Nm
oder 2.2l TDCI mit 155 PS und 400 Nm!Was Leistung und Drehmoment angeht fährt
auch der 2.0l TDI der Konkurrenz hinterher.
Aber: er ist trotzdem nicht schlecht.P.S.: Auch Audi setzt auf CR-Diesel. Allerdings
haben die Fords mehr Druck unten raus, da deutlich mehr Drehmoment.
naja, der 2,2l ist eine andere klasse mit cdi220 und honda accord 2,2 ctdi.
was aber den 2,0 angeht bin ich mit dem peugeot 2,0 hdi mit 136 ps und 340 nm gefahren, und dieser hat meiner meinung nicht diesen schub was der 2,0 tdi hat, obwohl am papier etwas anderes steht. warum dies so ist weiss ich leider auch nicht, es war damals "mein" subjectives empfinden und ich habe dies letztendlich auch bei der kaufentscheidung berücksichtigt, und habe es bis jetzt auch nicht bereut.
(den ford 2,2 gabs noch nicht als ich meinen gekauft habe)
Zitat:
was aber den 2,0 angeht bin ich mit dem peugeot 2,0 hdi mit 136 ps und 340 nm gefahren, und dieser hat meiner meinung nicht diesen schub was der 2,0 tdi hat, obwohl am papier etwas anderes steht. warum dies so ist weiss ich leider auch nicht, es war damals "mein" subjectives empfinden
Der Peugeot hat - laut Messung - in der Tat bessere Fahrleistungen (Beschleunigung + Durchzug). Es ist aber auch richtig, dass das "subjektiv" nicht so rüber kommt, da die CRs kultivierter laufen und gleichmäßiger hochdrehen als der 2.0l TDI. Das
liegt am Drehmoment- und Leistungsverlauf.
Zitat:
Original geschrieben von steinschlag
was aber den 2,0 angeht bin ich mit dem peugeot 2,0 hdi mit 136 ps und 340 nm gefahren, und dieser hat meiner meinung nicht diesen schub was der 2,0 tdi hat
der fährt sich subjektiv wirklich schlechter als der 2.0TDI. Hatte den mal für 2Tage als Leihwagen. Wie gesagt, subjektiv .. nicht messbar. Messbar war der verbrauch: unter 7,5l nichts zu machen.
In Sachen Effizienz ist PD bei den 4-Zyl. derzeit ungeschlagen, und das ist für den Massenmarkt in dieser Fahrzeugklasse, bei weiter steigenden Spritpreisen entscheidend. Auf das letzte Quentchen Laufkultur kann leicht verzichtet werden.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Der Peugeot hat - laut Messung - in der Tat bessere Fahrleistungen (Beschleunigung + Durchzug). Es ist aber auch richtig, dass das "subjektiv" nicht so rüber kommt, da die CRs kultivierter laufen und gleichmäßiger hochdrehen als der 2.0l TDI. Das
liegt am Drehmoment- und Leistungsverlauf.
Ganz genau. Die Pds entfalten ihr Drehmoment einfach brachialer. Während der CR das Drehmoment etwas langsamer aufbaut. Somit wär das mit dem Fahrgefühl auch geklärt 🙂 Aber macht manchmal das Fahrgefühl nicht mehr aus als ein, zwei Zehntel in der Beschleunigung? 🙂
Ja, stimme Dir zu pacmant.
Ist halt Geschmacksache. Ich persönlich bevorzuge die kultiviertere Entfaltung. Ehrlich gesagt haut mir
der 2.0 TDCI auch noch etwas zu brutal rein. Der
große 1.9 DTCI bzw. JTD gefällt mir von der Motorcharakteristik am besten. Allerdings läuft mir
diese Maschine zu rauh.
Bzgl. Verbrauch tun sich PDs und CRs nichts mehr.
Laut Messungen sind die CRs sogar minimal sparsamer. Das Problem ist nur, dass viele bei den
CRs geneigt ist, mehr zu drehen, weil man halt
subjektiv die Leistungsentfaltung nicht so mitbekommt. Dadurch steigt natürlich auch der Verbrauch. Fährt man allerdings mit einem CR
und einem TDI gleich schnell. so hat der TDI keine Vorteile mehr. Das haben auch bereits Tests
von verschiedenen Auto-Zeitschriften bestätigt.
Der nächste Quantensprung ist mit Sicherheit
die Registeraufladung, die nächstes Jahr bei BMW
in die Serie gehen wird.