TDI ohne Russfilter /Fahrverbot am WE?!
Hallo Leute,
wie ich in den Medien verfolge, wird das Thema Russfilter und Fahrverbote am Wochenende für Diesel ohne Russfilter immer heftiger.
Da unsere TDI´s leider alle ohne Russpartikelfilter (RPF) sind, mache ich mir schon Gedanken.
Wie gehts weiter?! Was ist wenn das wirklich kommt und wir unsere Autos am Wochenende stehen lassen sollen?!
Was habt ihr vor?! Lasst ihr den Filter nachrüsten?!
Leider wird auch das Diesel immer teurer im Vergleich zum Benzin und bald lohnt ein Diesel nicht mehr.
Wenn es so weiter geht, wird der Wiederverkaufswert eines TDI sinken, und nicht zu wenig denke ich.
Was ich lächerlich vom Staat finde ist, das 2004 Diesel mit Euro4 Abgasnorm Steuerbefreit waren und bald bestraft werden sollen mit Fahrverboten.
Die Abgaswerte beim TDI mit Euro4 sind aber die gleichen wie im Jahr 2004, da hat sich nichts geändert.
Nun aber wird heftig gegen den Diesel vorgegangen finde ich.
Das Dieselfahrer die Leute sind, die eh viele Kilometer fahren um ihren Job machen zu können und dadurch tiefer in die Tasche greifen müssen, eh schon hohe Kosten haben daran denkt niemand....
Hoffe das der Filter (RPF) wenigstens ein wenig vom Staat gefördert wird.
Was sind eure Meinungen dazu?!
Was werdet ihr mit euren TDI´s ohne RPF machen?!
Was macht ihr wenn das Fahrverbot wirklich kommt?
Gruss Enrico
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Mahlzeit,
ich halte die derzeitige neu aufgeflammte Dieselrußdebatte für Ablenkungsversuch der Rot-Grünen Trümmerfraktion um kurz vor der landtagswahl in NRW noch von weit wichtigeren Themen abzulenken. Es soll dem Wählervolk vermittelt werden : Die tun was die Rot-Grünen !
Ich hoffe, dass endlich die Förderung kommt, dann werde ich nachrüsten, vorher nicht. Aber wer soll die Förderung bezahlen, denn wir sind Pleite in diesem unserem Lande.
Da würde ich sagen...dann machen die was falsch 😁
Jetzt haben die Millionen Dieselfahrer gegen sich und ein Paar tausend Ökos mehr die für sie wählen.
Aber es ist egal wen man wählt...denn lt. RTL-Text ist ein gewisser Herr Göppel ( CDU Umweltexperte ) für ein Sonntagsfahrverbot.
Soviel dazu
Wenn nur mal ein paar mehr im Palazzo Protzo in Berlin an von Asbest verursachtem Asbest gestorben wären... böse Zunge! *Pfui*
Als Baumensch muss ich hier gerechterweise anmerken, dass Asbest mehr mit Amalgam in den Zähnen zu vergleichen ist! Wenn sich davon nix löst, dann ist es auch nicht schädlich oder eben kanzerogen! Wenn man es rausreißt und es dabei zu Asbest-Staub kommt, dann wirds gefährlich! Bei Amalgam ist es das Quecksilber, welches gefährlich werden kann!
An dem Ruß der aus den Autos kommt ist auch mehr die Größe der Partikel gefährlich! Für genaueres müssten wir aber mal nen Mediziner fragen!
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Mahlzeit,
ich halte die derzeitige neu aufgeflammte Dieselrußdebatte für Ablenkungsversuch der Rot-Grünen Trümmerfraktion um kurz vor der landtagswahl in NRW noch von weit wichtigeren Themen abzulenken. Es soll dem Wählervolk vermittelt werden : Die tun was die Rot-Grünen !
Ich hoffe, dass endlich die Förderung kommt, dann werde ich nachrüsten, vorher nicht. Aber wer soll die Förderung bezahlen, denn wir sind Pleite in diesem unserem Lande.
Da würde ich sagen...dann machen die was falsch 😁
Jetzt haben die Millionen Dieselfahrer gegen sich und ein Paar tausend Ökos mehr die für sie wählen.
Aber es ist egal wen man wählt...denn lt. RTL-Text ist ein gewisser Herr Göppel ( CDU Umweltexperte ) für ein Sonntagsfahrverbot.
Soviel dazu
Zitat:
Original geschrieben von Paul Meier
Weiß jetzt jemand was über den RPF von VW für den Golf V?
"Die 1,9-und 2,0-Liter-Diesel im Golf, Golf Plus und dem Touran werden ab Ende Mai gegen einen Aufpreis von 500 bis 600 Euro mit einer Partikelfilter-Vorrüstung geliefert. Der eigentliche Filter folgt später.
Motorseitig sind diese Modelle schon auf ein additivfreies, geschlossenes Filtersystem mit optimaler Reinigungswirkung vorbereitet. Später kann beim Händler der jetzt noch nicht verfügbare Filter eingebaut werden. Das kostet nochmals rund 350 Euro - was aber durch den erwarteten Steuervorteil in gleicher Höhe kompensiert wird.
Außerdem bietet VW zusammen mit dem Zulieferer HJS in Kürze die Nachrüstung eines offenen Filtersystems, mit etwa nur der halben Reinigungswirkung, an. Hier liegen die Kosten bei rund 600 Euro, der zu erwartetende Steuervorteil bei 250 Euro."
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79092
mfg,
Bob
Ähnliche Themen
hallo zusammen!
ich komme aus österreich und interessiere mich schon einige zeit für das nachrüsten eines rußpartikelfilters.
heute habe ich von porsche austria folgendes angebot bekommen.
einbau eines ungeregelten partikelfilters - reduktion der rußmasse um 40-60% um 682 €.
die weitere anfrage, ob ein besseres system - nachträglicher einbau - kommen wird, wurde definitiv aus kostengründen verneint.
jetzt ist guter rat teuer, soll ich oder soll ich nicht, bringt es für die umwelt genug, oder ist es nur eine augenauswischerei. wird die feinstaubhauptbelastung tatsächlich durch streusplit verursacht?
m.f.g.
hans
Danke Bob, gute Auskunft! Allerdings könnte ich mich da drüber jetzt schon wieder voll aufregen! So ein Sauhaufen, diese Affen von VW... das gibts doch gar nicht! Ich warte mal das Ende des Jahres ab, das kann ja noch net alles gewesen sein!
Zitat:
Original geschrieben von bilwiss
oder ist es nur eine augenauswischerei.
Ja, es ist reine Augenwischerei solange nur die PKW-Dieselfahrer dafür verantwortlich gemacht werden, obwohl deren "Schuld" nur ein geringer Bruchteil der Gesamtlast beträgt.
Man beachte Industrie und Gewerbe, Kleinbefeuerungsanlagen, LKWs, Busse, Traktoren, Raucher und und und und und... Und ich will nicht wissen, wieviel Feinstaub eine normale Öl-Zentralheizung der meisten (Privat-)Häuser im Laufe eines Jahres in die Luft wirft... 🙄
kein gerede, nur die tat.........
des deutschen liebstes Kind...
meiner Meingung nach sollte man einzig den Autoherstellern den Vorwurf machen in ganzer Linie versagt zu haben und das Thema RPF immer weiter aufzuschieben (hinzu kommt natürlich noch ein Autobundeskanzler der den Konzernbossen immer gut gesonnen ist).
Der Automobilindustrie wird es egal sein, ob Dieselfahrer zukünftig weniger fahren dürfen, oder noch höher Besteuert werden.
Schliesslich zeigt der Trend, dass Diesel immernoch im Kommen sind, da ein ganzer Wirtschaftszweig vom "guten" Dieseltreibstoff abhängig ist (Logistikunternehmen & Co.).
Ich werde ohne schlechtes Gewissen meinen 4 Liter Benziner gegen einen 2 Liter Diesel tauschen.
Aber natürlich werde ich auch bereit sein einen RPF nachträglich einbauen zu lassen.
P.S. der Staat bauscht gerne Sachen auf und verbreitet Panik, denn schliesslich lässt sich auf der Grundlage von "Angst" immernoch am besten abkassieren.
Just me 2 Cents, okthxbye
Zitat:
Original geschrieben von Bob Page
"Die 1,9-und 2,0-Liter-Diesel im Golf, Golf Plus und dem Touran werden ab Ende Mai gegen einen Aufpreis von 500 bis 600 Euro mit einer Partikelfilter-Vorrüstung geliefert. Der eigentliche Filter folgt später.
Motorseitig sind diese Modelle schon auf ein additivfreies, geschlossenes Filtersystem mit optimaler Reinigungswirkung vorbereitet. Später kann beim Händler der jetzt noch nicht verfügbare Filter eingebaut werden. Das kostet nochmals rund 350 Euro - was aber durch den erwarteten Steuervorteil in gleicher Höhe kompensiert wird.Außerdem bietet VW zusammen mit dem Zulieferer HJS in Kürze die Nachrüstung eines offenen Filtersystems, mit etwa nur der halben Reinigungswirkung, an. Hier liegen die Kosten bei rund 600 Euro, der zu erwartetende Steuervorteil bei 250 Euro."
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79092
mfg,
Bob
Kann man vielleicht den Serienpartikelfilter des Golf V mit RPF auch nachrüsten, in dem ich mir einfach die Ersatzteile bestelle und die Motorsoftware ändere? Angeblich muß man dies wohl machen stand heute in einer Print-Tageszeitung, was eben aufwendiger und teurer als der Nachrüstsatz wäre. Hat aber den Vorteil, daß ich dann mehr als nur eine halbe Filterkraft erreiche.
Würde das funktioniern?
Außerdem würde mich mal interessieren wieviel der Partikel der Golf V 2,0 TDI ausstößt. Auf den VW-Seiten ist nur zu lesen, daß er die EURO 4 Norm einhält. Aber wieviel Partikel (gemessen in mg/km) stößt er wirklich aus?
Das Problem bei den Nachrüststätzen ist eben, daß auch Nachrüstsätze bei älteren Autos nicht den Grenzwert schaffen werden, da die Nachrüstfilter eben nur 50 Prozent der Partikel filtern sollen um nicht zu verstopfen. Jetzt ist natürlich interessant zu wissen wieviel mg/km der Golf V 2,0 TDI ausstößt und damit ein Filter wirklich tatsächlich leistet => den Abgaswert verbessert. Hält der Golf mit einem Nachrüstfilter auch noch strengere Normen 2010 dann ein? Weiß da jemand mehr?
Hallo,
ich bin FSI-Fahrer ! Als Ausgleich verbrauche ich aber für das Haus Heizöl. Soll ja so ähnlich sein, wie Diesel !
Soll heißen, für die Umweltschädigung sind nicht nur die Dieselfahrer verantwortlich, sondern
""ALLE VERBRENNUNGSVORGÄNGE AUF UNSERER NOCH SCHÖNEN ERDE""
Also, ich versuche die Ursacher mal aufzuzählen. Ich hoffe, ich vergesse nichts.
Diesel-Pkws, Lastkraftwagen (wie hoch ist deren Anteil an den Feinstäuben ?) , Heizölverbrennungsanlagen (private Hausbesitzer, Industrie), evtl. Kraftwerksanlagen, Bahn (Dieselloks), Schiffahrt (Dieselmotoren), Landwirtschaft (Traktoren u.a. Maschinen), Rasenmäher usw.
und weil das noch nicht ausreicht, auch etwas von oben,
der immer weiter zunehmende Luftverkehr, Fernflüge vor allem Billigflüge !!
Die globe Erwärmung unserer Erde findet schon statt !
Klimawechsel, Ozonlöcher, Anstieg des Meeresspiegel (Nordsee beginnt künftig hinter den Kasseler Bergen !) weltweite Überschwemmungen, Zunahme der Stürme, Anstieg der Wasserpiegel unserer Flüsse >Elbe...<, weltweite Dürrekatastrophen (Sommer 2003 Vorgeschmack), daraus folgend großflächige Waldbrände (Spanien, Portugal, Kalifornien USA, Indonesien ... ), Wasserknappheit infolge der Dürre usw.
25 % der weltweiten Emmisionen wird allein von den USA erzeugt ! China und Indien werden folgen und weitere auftrebenden Volkswirtschaften. Also vordergründig ist erst mal die Wirtschaft (Wachstum - Arbeitsplätze ...) und dann kommt vielleicht der Umweltschutz !
Irgendwie aber verkehrt, wenn man z.B. die Milliarden-Summen der Kosten wegen der Elbe/Donau Überschwemmungen rechnet !
Vermutlich sind die Beseitigung der Kosten für künftige Umweltschäden ein vielfaches höher als die der Prävention.
Wie wird es unserem 3-jährigen Enkelkind im Jahr 2083 gehen ?
Die Lebenserwartung künftiger Generationen soll ja steigen.
Ich bin kein Grüner, jedoch beobachte ich als Realist alles schon seit Jahrzehnten.
Gruß GL 62
Hallo McGhosty,
auf der Internetseite des KBA (www.kba.de) gibt es eine sehr umfangreiche Liste, in welcher Emissionswerte gängiger Pkw aufgelführt sind. Der Golf TDI 2.0 hat z.B. einen Rußpartikelausstoss von 0,022 g / km. Da es den Golf noch nicht mir RPF gibt nehme ich für den Vergleich den Passat. Dieser hat ohne RPF einen Ausstoss von 0,027 g / km. Mit RPF wird beim Passat der Rußausstoß mit 0,003 g / km angegeben. Es gibt aber auch Filter, welche auf einen Rußausstoss von 0,001 g / km reduzieren. Der RPF bringt also auch beim TDI eine deutliche Entlastung. Für die Einstufung in die Schadstoffklasse E 4 wurde der Rußpartikelausstoss bisher nicht berücksichtigt. Dies könnte sich jedoch ändern.
Zitat:
Original geschrieben von McGhosty
Jetzt ist natürlich interessant zu wissen wieviel mg/km der Golf V 2,0 TDI ausstößt und damit ein Filter wirklich tatsächlich leistet => den Abgaswert verbessert.
Ich weiss zwar nicht die absoluten Werte eines G5 2.0 TDIs, aber gemäss der EU4-Abgasnorm einer EG-Richtlinie darf ein EU4-PKW max. 0,025 g/km an Rußpartikeln ausstossen (EU3: 0,050 g/km).
Hier für die Volkswagen Marken-Fetischisten:
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de/d/79767
Zitat: Marktführer Volkswagen dagegen hält sich weiter zurück. VW plane derzeit nicht, den serienmäßigen Einbau von Partikelfiltern zu beschleunigen, heißt es. "Wir müssen mit den Autos, die wir anbieten, auch Geld verdienen", sagt ein VW-Sprecher mit Blick auf die Kosten für einen Filter in Höhe von 565 Euro.
Diese Aussage zeigt doch endlich das wahre Gesicht von VW. Bei den ganzen Diskussionen in der Presse mit Peugeot und Werks-Rußpartikelfilter und Steuerförderung geht es doch garnicht um die Machbarkeit, sondern darum, dass VW unbedingt noch nen saftigen Gewinn am Rußpartikelfilter machen will. Nur leider würde damit der Preisabstand Peugeot 307 <-> Golf V noch größer werden als er bereits ist und damit würde VW garantiert Käufer an Peugeot verlieren. Vergleichen könnte man die Sache ungefähr mit der Climatic-Aktion - alle anderen Mitbewerber dieser Klasse bieten Klimaanlage ab Werk für lau -> VW mußte nachziehen!!!
Danke für die EU-Richtwerte.
Wenn EU4 eine Höchstgrenze von 0,025 g pro km, also 25 mg pro km entspricht und der Golf darunter liegt, dann muß er weit darunter liegen wenn VW und HJS ein Filtesystem nur mit halber Reinigungswirkung anbieten will. Die Hälfte von 25 mg/km sind dann 12,5 mg/km, aber um am (möglichen) Fahrverbot (sollte es je dazu kommen) vorbei zu kommen - auch mit nachgerüstetem Partikelfilter - muß man aber die EU5-Norm erfüllen, also nicht mehr als 5 mg/km ausstoßen. Also ist entweder der Nachrüstsatz mit halber Wirkung *mist* oder es muß mehr als die 1/2 Reinigungswirkung dabei heraus kommen. Wer rüstet sich denn einen Partikelfilter nach um dann den Wagen dennoch stehen lassen zu müssen? "Förderungswürdig" sind zwar Filter, die eine Grenze von 8,5mg/km einhalten, aber EU-Norm wird 5mg sein.
Das bringt mich zu meiner Frage zurück :-) Kann man evtl. den Serienpartikelfilter mit geänderter Motorsoftware nachrüsten, denn der Motor bleibt ja der gleiche (nehme ich mal an). Das wäre dann zwar teuerer, aber sicherer. Oder?
nun der 2.0TDI mit RPF ist nur ein 8V....der normale ein 16V...ich glaube nicht, das die anpassung da sooooo leicht ist...leider :-(
man beachte:
http://www.tagesschau.de/.../...D4204856_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html