TDI oder TSI, Streckenprofil?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi,

Uns beschäftigt nicht nur der Zuheizer, sondern auch der Motor.
Preisunterschied usw. spielen klar ne Rolle.

Ich fahre morgens 12 km Landstraße zur Arbeit, nachmittags 12 km zurück, und von da
10 Minuten später 8 km weiter, ne Stunde später 8 km wieder Retour.
Das 5 x die Woche.
Am WE kommen dann Einkaufs- und Spazierfahrten und Ausflüge mit unserm kurzen, mal 20 km, mal auch 300 km.
3 x im Jahr sind dann Urlaubsfahrten angesagt, auf Nordseeinseln, also extreme Kurzstrecken für je 2 Wochen. Das zusammen gibt dann so 17500 km im Jahr.

Ist da der TDI angebracht, oder erwarten mit DPF Probleme und der Wagen
ist viel zu teuer im Vergleich zum TSI, der dafür 8-9 Liter braucht? Versicherung fahr ich auf 30 %.

Habt ihr Tips, Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Wozu willst Du beim TSI einen Zuheizer einbauen?!?

Bei mir kommt auch bei Minus-Graden nach spätestens 2 km warme Luft aus den Lüftungsdüsen, auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperatur noch keinen Millimeter bewegt hat.

Da lohnt sich wirklich kein Zuheizer...

Viele Grüße

Thomas

47 weitere Antworten
47 Antworten

Der TE fährt aber mehr als 15.000 Km/pa und wenn er einen genauso schweren rechten Fuß hat wie Du, dann könnte er es sogar schaffen mit der Spritersparnis des Diesels insgesamt günstiger unterwegs zu sein...😁😁😁...wenn er aber den TSI artgerecht bewegt und nicht auf Teufel komm raus unbedingt immer über 120 km/h oder mit einem Hänger fahren muss, dann kommt er mit dem TSI wohl billiger vom Fleck. Aber weit auseinander sind TDI und TSI nicht und so gesehen, kann man die Entscheidung eigentlich komplett aus dem Bauch heraus treffen😉.

Nicht ganz.....wie schon geschrieben....de Kosten für den DPF-Tausch müssen bei wirtschaftlicher Betrachtung auch eingefahren werden.....auch ein Vergleich der geplanten Wartungskosten könnte angebracht sein.....

BTW.....wir haben uns damals auch bewußt für den Diesel entschieden....mit 15 tkm p.a. liegen wir aber auch genau im Grenzbereich zum gleichpferdegestärkten Benziner Anno 2007.

Sorry, aber ein vielleicht in 10 oder mehr Jahren fälliger DPF-Tausch hat bei so einer Kaufentscheidung doch keine Bedeutung. Genausowenig wie irgendwelche Vermutungen zu Restwerten der verschiedenen Motorisierungen über mehr als 3 oder 4 Jahre. Da sind über einen längeren Zeitraum viel zuviel Unsicherheit und Unwägbarkeiten mit im Spiel, die ein im Prinzip richtiges Rechenergebnis komplett auf den Kopf stellen können😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Der TE fährt aber mehr als 15.000 Km/pa ...

Du meinst also, dass die 2.500 km, die der TE mehr fahren will, für das nötige Einsparpotential von 3.000 Litern Sprit im Jahr sorgen?!? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


... wenn er einen genauso schweren rechten Fuß hat wie Du, dann könnte er es sogar schaffen mit der Spritersparnis des Diesels insgesamt günstiger unterwegs zu sein...😁😁😁...wenn er aber den TSI artgerecht bewegt und nicht auf Teufel komm raus unbedingt immer über 120 km/h oder mit einem Hänger fahren muss, dann kommt er mit dem TSI wohl billiger vom Fleck. Aber weit auseinander sind TDI und TSI nicht und so gesehen, kann man die Entscheidung eigentlich komplett aus dem Bauch heraus treffen😉.

Das mag bei Dir im norddeutschen Flachland so sein, dass man sparsamer unterwegs ist. Hier geht es eigentlich nur bergauf und bergab. Und das mag der TSI bei Autobahntempo verbrauchsmäßig gar nicht...

Davon mal abgesehen sind die Verbrauchsangaben vom Werk sowieso eher theoretischer Natur. Ab Werk soll mein TSI im Schnitt 6,8 Liter brauchen. Bei konstant 90 km/h (Tempomat) im 5. Gang auf ebener Landstraße braucht er aber schon 7 - 7,5 Liter...

Davon abgesehen, ist das ganze Thema irrelevant, da die Fahrleistungen der beiden Motorisierung recht ähnlich ist. Die Verbrauchsdifferenz von etwa 1 - 2 Litern dürfte unabhängig von der Fahrweise immer relativ gleich bleiben.

Und damit kannst Du - wie auch schon in meinem letzten Post geschrieben - den Preisunterschied in der Anschaffung und im Betrieb nie wieder einholen.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

12km bzw. 8km Landstraße sind schon mal besser als Stadtfahrten. Dennoch würde ich bei dem Profil nicht uneingeschränkt den Diesel empfehlen. Sicherlich wirken sich die Fahrten am WE positiv aus, aber das Fahrprofil unter der Woche spricht eher für einen Benziner.

Bei solchen Kurzstrecken ist auch der Verbrauch nicht optimal, also muss sich der Partikelfilter häufiger regenerieren. Auch kann man bei dem Fahrprofil nicht von der passiven Regeneration profitieren, da die Abgastemperatur nicht erreicht wird. Daher kann es auch sein, dass ein Tausch deutlich eher notwendig wird.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Der TE fährt aber mehr als 15.000 Km/pa ...
Du meinst also, dass die 2.500 km, die der TE mehr fahren will, für das nötige Einsparpotential von 3.000 Litern Sprit im Jahr sorgen?!? 🙄

...

Die 3000 Liter Sprit pro Jahr stimmen nicht, denn die Spritersparnis beim TDI beträgt nicht einfach 0,20€ pro verbrauchtem Liter, sondern man wird auch etwa einen Liter alle 100 Km gar nicht erst kaufen müssen😉.

Also,

Wir wollen den Wagen finanzieren. Nach 4 Jahren dann gucken wir, Restrate bezahlen oder was neues
Da laut vw die Restrate bei 55 und 75 kw gleich hoch ist, ist uns der Stärkere zu teuer. 2000 Euro sind happig, da wir fast nur Landstrasse fahren und AB selten über 120 km/h. Tempolimit oder Bike aufm Dach. Hoffen, der reicht dann so auch vollgepackt und bricht nicht so ein, dass wir mit 60 über die Autobahn fahren. Lässt sich ja schwer testen.

Alles schwierig, vor allem weil hier kaum einer schreibt dass er mit dem Caddy zufrieden ist.

Zitat:

Original geschrieben von burt4711


Alles schwierig, vor allem weil hier kaum einer schreibt dass er mit dem Caddy zufrieden ist.

Das ist nunmal das "Problem" an Foren.....hier treffen sich meistens nur die problembehafteten Fälle.😉

Wenn man die Schwächen des Caddy's mit der Zeit kennt und sie im Auge behält, macht das Auto sehr wohl Spass 😉. Aber nun BTT.

Bin zufrieden.

Juten morgen

Wie ich schon mal Geschrieben hatte haben wir den 1,6 75 kW Diesel und sind sehr zufrieden wir fahren im Jahr unter den 15 tausend km. Uns ist es egal ob Wirtschaftlich oder nicht sonst müsste ich mein Motorrad auch abgeben und das ist leichter und verbraucht bei flotter Fahrt mehr als 7 Liter. Der spassfaktor sollte auch eine Rolle spielen und der kleine Diesel im Caddy macht viel Spaß und weniger würde ich da nicht an Leistung haben wollen. Ist für die Stadt optimal und zum ziehen vom Wohnwagen genau richtig. Mehr kann immer aber uns reicht es. Seit wir den Caddy haben hat er uns nicht enttäuscht ein sehr schönes Auto würde ich mir immer wieder kaufen

MfG tobe

Zitat:

Original geschrieben von transarena


[...]
Vorteil Benziner
Bessere Heizleistung (Spart den Zuheizer)
[...]

Achtung: auch die TSI sind sehr effizient! ICh würde auch hier zumindest zum PTC- Zuheizer raten. Mit kleinem Kind gibt es aber m.M.n. nichts besseres als die Standheizung.

Tabaluga27

Wozu willst Du beim TSI einen Zuheizer einbauen?!?

Bei mir kommt auch bei Minus-Graden nach spätestens 2 km warme Luft aus den Lüftungsdüsen, auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperatur noch keinen Millimeter bewegt hat.

Da lohnt sich wirklich kein Zuheizer...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Wozu willst Du beim TSI einen Zuheizer einbauen?!?

Bei mir kommt auch bei Minus-Graden nach spätestens 2 km warme Luft aus den Lüftungsdüsen, auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperatur noch keinen Millimeter bewegt hat.

Da lohnt sich wirklich kein Zuheizer...

Viele Grüße

Thomas

Schön das du 3 Danke kassierst...

Du hast aber doch nicht zufälig einen Highline, oder? Dann wäre meine Antwort nämlich, dass ich den PTC- Zuheizer genau da einbauen würde, wo er bei dir Serienmäßig verbaut ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


Du hast aber doch nicht zufälig einen Highline, oder? ...

In seiner Signatur steht Comfortline.

Deine Antwort
Ähnliche Themen