TDI oder TSI, Streckenprofil?
Hi,
Uns beschäftigt nicht nur der Zuheizer, sondern auch der Motor.
Preisunterschied usw. spielen klar ne Rolle.
Ich fahre morgens 12 km Landstraße zur Arbeit, nachmittags 12 km zurück, und von da
10 Minuten später 8 km weiter, ne Stunde später 8 km wieder Retour.
Das 5 x die Woche.
Am WE kommen dann Einkaufs- und Spazierfahrten und Ausflüge mit unserm kurzen, mal 20 km, mal auch 300 km.
3 x im Jahr sind dann Urlaubsfahrten angesagt, auf Nordseeinseln, also extreme Kurzstrecken für je 2 Wochen. Das zusammen gibt dann so 17500 km im Jahr.
Ist da der TDI angebracht, oder erwarten mit DPF Probleme und der Wagen
ist viel zu teuer im Vergleich zum TSI, der dafür 8-9 Liter braucht? Versicherung fahr ich auf 30 %.
Habt ihr Tips, Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Wozu willst Du beim TSI einen Zuheizer einbauen?!?
Bei mir kommt auch bei Minus-Graden nach spätestens 2 km warme Luft aus den Lüftungsdüsen, auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperatur noch keinen Millimeter bewegt hat.
Da lohnt sich wirklich kein Zuheizer...
Viele Grüße
Thomas
47 Antworten
Bei den Strecken passiert dem DPF gar nix. Alles im grünen Bereich.
Der Rest ist Geschmackssache und Finanzfrage.
Welcher TSI bzw. TDI stehen denn zur Wahl?
Hi,
Geht um den 75 PS TDI und 86 PS TSI.
Soll ne 3-Wege Finanzierung werden. Da laut Händler bei den
jeweils stärkeren Motorvarianten die Schlussrate gleich ist wie beim kleineren,
sind die uns zu teuer.
Der Wagen wird fast nur Landstraße gefahren und wenn AB, dann mit Fahrrad auf
dem Dach oder hier im Ruhrgebiet mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, also höchstens 120 km/h.
Dir arauf eine Antwort zu geben, ist so wie bei der Eierlegenden Wollmilchsau.
Zitat:
gibt dann so 17500 km im Jahr
Ab der Kilometerleistung fängt der Diesel so gerade eben an sich zu rechnen.
Ich kann dir nur sagen, das die neuen Diesel (Comonrail) sich fahren wie Benziner.
Der Wumms im unteren Drehzahlbereich, den die PD-Motoren noch hatten ist weg.
Du schreibst
Zitat:
und der Wagen ist viel zu teuer im Vergleich zum TSI
Ja klar ist der teurer. Allerdings bekommst du den Aufpreis bei Verkauf ja auch wieder zurück.
Mein Tipp
Geht zum Händler, fahrt den Diesel und den Benziner zur Probe.
Entscheidet dann, welcher Motor euch besser gefallen hat.
Vorteil Benziner
Bessere Heizleistung (Spart den Zuheizer)
Günstiger in der Anschaffung
Günstigere KFZ-Steuer
Vorteil Diesel
Günstigerer Sprit
Weniger Verbrauch
Höhere Lebenserwartung (Wobei ich da bei den neuen so meine Zweifel habe)
Rechnet sich der Diesel wirklich noch?
Wenn ja wie?
Steuer und Versicherung sind teurer.
Die Verbräuche bei den angegebenen Strecken dürfen relativ identisch sein....um einen Liter streite ich mich nicht.😉
Die Preisdifferenz zw. Diesel und E10/Super ist auch nicht immer die größte. Aktuell zwar mal fast 20 Cent pro Liter, aber eben nicht dauerhaft.
Die Frage ist, wie reparaturbedürftig sind die unterschiedlichen Motoren. Was kosten ggfs. die teuersten Anbauteile. Beim Diesel kommt irgendwann der Zwangsaustausch des DPF.
Wie lange soll das Fahrzeug genutzt werden? Da relativiert sich evtl. schon die Geschichte mit dem Wertverlust. Wenn ich das Auto auffahren und nicht verkaufen will, gibt's auch beim Diesel nicht mehr Geld beim Verkauf.😉
Ich würde im Grunde eigentlich immer zu Diesel raten, weil mir beim Gefühl erzählt, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen sei, als durch noch mehr Hubraum. Ich traue den TSI immer noch keine Dauerhaltbarkeit zu.....Technisch mag das unbegründet sein.....meine Zweifel hab ich dennoch.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Rechnet sich der Diesel wirklich noch?
Wohl nicht wirklich. Außer du machst richtig fett Kilometer.
Zitat:
dass Hubraum durch nichts zu ersetzen sei, als durch noch mehr Hubraum.
Das sehe ich genau so.
Zitat:
Original geschrieben von burt4711
(...)
Ist da der TDI angebracht, oder erwarten mit DPF Probleme und der Wagen
ist viel zu teuer im Vergleich zum TSI, der dafür 8-9 Liter braucht? Versicherung fahr ich auf 30 %.
(...)
Der TSi wird in der Regel keine 8-9 l brauchen.
Der 86PS braucht bei uns im Sommer etwa 6,5l jetzt im Winter ca. 7,5l E10, bei ähnlichem Profil.
Der Unterschied zum Diesel ist da nicht so groß und fahren tut der TSI wirklich gut.
Bei der frage, ob sich's Rechner, spielt halt der Zuheizer etc. ne Rolle mit.
Für meinen Geschmack muss ich den offensichtlich nehmen und miteinrechnen.
Mei 2-jährigen Sohn will nach'm Toben ja ein warmes Auto.
Hab jetzt nen Ceed SW, da dauert das ein paar Minuten, dann wird's langsam warm.
Zumindest so soll's beim Caddy ja auch sein. Bei den Preisen.
Zitat:
Zumindest so soll's beim Caddy ja auch sein. Bei den Preisen.
Preisalternative für 13000 😉
http://www.dacia.de/dacia_dokker_preise.phpSogar ab 8.990€ und mit der Garantie, dass die Klima, die ZV und die elektrischen Fensterheber nie kaputtgehen werden und man nicht von dem Bordcomputer oder der Unterhaltungselektronik vom Verkehr abgelenkt wird😁.
Wenn schon Dacia, dann auch konsequent die nackte Basis😉.
Zitat:
Original geschrieben von burt4711
Hab jetzt nen Ceed SW, da dauert das ein paar Minuten, dann wird's langsam warm.
Dafür reicht auch der elektrische PTC-Zuheizer.😉
Das Thema wird gerade in andere Richtungen gelenkt, deshalb noch mal zurück zu deiner Kernfrage, Burt. Kluge Antworten sind schon genug gegeben, aber neben dem "Rechnen, was sich lohnt" gehört auch die Beantwortung der Frage, was zu einem passt. Ich fahre Diesel, obwohl er sich bei mir kaum rechnet. Mir sagt die Motorcharakteristik zu, außerdem sind die VW-Diesel zuverlässig und langlebig. An der - selten besuchten - Tankstelle lässt sich's auch angenehm leben. Die darüber hinaus anfallenden (Mehr-)Kosten spüre ich nicht so häufig.
Kleiner Zusatz: Bei dir müsste sich der Diesel doch eigentlich schon "rechnen".
Viel Spaß beim Nachdenken wünscht dir
Ning
hey nabend
Ich habe mir auch einen Diesel zugelegt weil ich einen Wohnwagen ziehen will und da sind die Diesel einfach besser. Aus Wirtschaftlicher seite würde sich der Diesel für mich nicht lohnen aber es macht einfach spass mit dem Wohnwagen in Urlaub zu fahren mit dem Caddy
Aus finanzieller Sicht dürfte es schwierig werden, den Diesel profitabel zu bekommen.
An meinem Beispiel rechne ich das mal durch:
Aktuell fahre ich mit dem TSI etwa 15.000 km / Jahr. Bei einem Verbrauch von 8,5 Litern (hauptsächlich Autobahn) kostet der Sprit (1.250 Liter) ca. 2.000 Euro / Jahr.
Der Mehrpreis des 75 PS TDI beträgt gegenüber dem 86 PS TSI ca. 1.500 Euro. Wenn ich von mir ausgehe, kommen noch ca. 300 Euro / Jahr Mehrkosten für Versicherung und Steuer bei dem Diesel dazu, bei anderen Versicherungsverträgen eher mehr.
Gehe ich von 5 Jahren Nutzung aus, ergibt das mindestens 3.000 Euro Mehrkosten (1.500 € Anschaffung + 5 x 300 € Steuer und Versicherung) beim Diesel. Um zumindest preisneutral herauszukommen, müsstest Du im Jahr mit dem Diesel 600 Euro Sprit einsparen. Bei 20 Cent Minderpreis wären das 3.000 Liter(!!!), die Du einsparen musst gegenüber dem Benziner.
Da ich aber nur 1.250 Liter im Jahre brauche, ist das wohl eher ein sinnloses Unterfangen. Wenn es keinen anderen guten Grund für den Diesel gibt, kannst den getrost vergessen...
Viele Grüße
Thomas