1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. TDI oder TSI, Streckenprofil?

TDI oder TSI, Streckenprofil?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi,

Uns beschäftigt nicht nur der Zuheizer, sondern auch der Motor.
Preisunterschied usw. spielen klar ne Rolle.

Ich fahre morgens 12 km Landstraße zur Arbeit, nachmittags 12 km zurück, und von da
10 Minuten später 8 km weiter, ne Stunde später 8 km wieder Retour.
Das 5 x die Woche.
Am WE kommen dann Einkaufs- und Spazierfahrten und Ausflüge mit unserm kurzen, mal 20 km, mal auch 300 km.
3 x im Jahr sind dann Urlaubsfahrten angesagt, auf Nordseeinseln, also extreme Kurzstrecken für je 2 Wochen. Das zusammen gibt dann so 17500 km im Jahr.

Ist da der TDI angebracht, oder erwarten mit DPF Probleme und der Wagen
ist viel zu teuer im Vergleich zum TSI, der dafür 8-9 Liter braucht? Versicherung fahr ich auf 30 %.

Habt ihr Tips, Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Wozu willst Du beim TSI einen Zuheizer einbauen?!?

Bei mir kommt auch bei Minus-Graden nach spätestens 2 km warme Luft aus den Lüftungsdüsen, auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperatur noch keinen Millimeter bewegt hat.

Da lohnt sich wirklich kein Zuheizer...

Viele Grüße

Thomas

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hmmm, tatsächlich habe ich einen Comfortline und definitiv auch keinen Zuheizer...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


Achtung: auch die TSI sind sehr effizient! ICh würde auch hier zumindest zum PTC- Zuheizer raten. Mit kleinem Kind gibt es aber m.M.n. nichts besseres als die Standheizung.
Tabaluga27

...also mal ganz ehrlich: unser Kind hat auch ohne Standheizung überlebt, die Kleinen sind schon in der Lage das zu überstehen....es tut notfalls auch eine Kuscheldecke auf der Rückbank.

Habt Ihr im Kinderwagen auch einen Zuheizer?

Aber zum Thema im engeren Sinne: der TSI heizt und das m.E. nicht schlechter als jeder andere Benziner. Das ist alles sehr unspektakulär: Drehregler auf, Luft warm.
Frank

Im Vergleich zum alten 1,9 TDI heizt unser neuer TSI-Maxi deutlich besser. Allerdings haben wir auch das Winterpaket I mit der PTC-Zusatzheizung - was aus meiner Sicht sowieso empfehlenswert ist.

Hhmm,

Wenn wir so überlegen....werden wir wohl ab demnächst eher mehr Kilometer fahren, rechnen so mit 17-18000 im Jahr. Vor allem da mein Sohn langsam ins Ausflugsalter kommt.

Wie ist das denn mit den kleinen Motoren mit Mama, Papa, Kind und Urlaubsgepäck plus Räder aufm Dach. Wir sind so Tempo 120 Typen.....ist das realistisch in der Ebene aufm Weg an die See oder ist da eher Tpo 80 angesagt? Wie gesagt, die Probefahrt war nur ebene Landstraße mit leichten Huppeln...wir fahren eher gemütlich und da fühlte er sich kräftiger als mein 90 PS Kia Kombi an, nicht schneller aber so, als ob er bergauf mehr Kraft hätte, gut für die Urlaubsfahrten also.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie ist das denn mit den kleinen Motoren mit Mama, Papa, Kind und Urlaubsgepäck plus Räder aufm Dach. Wir sind so Tempo 120 Typen.....ist das realistisch in der Ebene aufm Weg an die See oder ist da eher Tpo 80 angesagt?

120 sind unter den genannten Bedingungen locker drin. Wenn Ihr sowieso nicht schneller fahren wollt, ist der Caddy ideal für Euch. So ab 140 nerven mich die Windgeräusche schon - und dann wird der Gute auch durstig, was bei dem Windwiderstand auch nicht weiter verwundern sollte.

Zitat:

Wie ist das denn mit den kleinen Motoren mit Mama, Papa, Kind und Urlaubsgepäck plus Räder aufm Dach.

Ich würde das mal so sagen.

Wenn es kein Maxi ist und ihr keinen Wohnwagen/Anhänger ziehen wollt, reichen die kleinen Motoren.

PS:
Die Fahrräder gehören beim Caddy nicht aufs Dach. Entweder an die AHK oder ans Heck.

Wieso nicht aufs Dach?

Wollte den mit Reling nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von burt4711


Wieso nicht aufs Dach?

Wollte den mit Reling nehmen.

Ja, hast du schon mal Räder auf ein fast 2 Meter hohes Auto gewuchtet? Da brauchst du Treppe oder Leiter. Auch beim wiederherunternehmen.

Außerdem erhöht sich der Windwiderstand enorm.

Du kommst in kein Parkhaus oder in keine Tiefgarage mehr.

Im Auslandsurlaub sind die Parkplätze oft auf einer Höhe von 2,50 Metern beschrankt. Auf Fähren zahlst du wegen der Höhe einen höheren Preis.

Noch mehr Gründe?

Nehme einen Heckträger für die Heckklappe.
Oder noch besser eine Anhängerkupplung und einen passenden Kupplungsträger dazu.
http://data.motor-talk.de/.../bild-024-9965.jpg

Sollte dir das Gewackel des Radträgers auf ner abnehmbaren AHK aber zu viele Schweißperlen auf die Stirn treiben, solltest du eine starre AHK nehmen.

Zur Wackelproblematik gab's hier auch schon einen Thread.

Zitat:

.........solltest du eine starre AHK nehmen.

Die ist auch billiger 😉 Und da wackelt nix.

Dscf2762-2048x1536

Hhmm,

Aufm Dach find ich ok, bin groß und mit tritt komm ich dran. Kein Thema.
Die Heckdinger find ich nicht so lackfreundlich und ne AHK teuer.

Überlege dir das gut.

Der Caddy ist nackt 1,83 hoch + 6Cm Reling + 5Cm Querträger + 1Cm Fahrradträger = 1,96m
Wenn du da ein Rad so wie meines (Sattelhöhe 1m) draufpackst, bist du bei knappen 3 Metern Fahrspaß.

Setze mir mal bitte bei 3 Fahrrädern das Mittige Rad oben mittig auf den Caddy. Da sind Schrammen und Lackschäden am Auto vorprogrammiert.

Feste AHK kostet 583 Euro.

Ich hatte vor einigen Jahren einen Kangoo und habe bei dem die Räder auch auf`s Dach gepackt.
Das war voll die Schei** Drauf ging ja noch. Aber bei der Ankunft wieder herunternehmen..... Da kannst du dann erst mal sehen, das du dir eine Leiter oder ähnliches besorgst.

Zitat Düssel-Caddy:
.....muß man Fahrräder auf dem Dach transportieren, diese Frage stellt sich insbesondere bei den steigenden Benzinpreisen.
Meine Erfahrung ist da sehr schlecht, wie war da der Spruch im letzten Urlaub: "na schieben wir eine gotische Kathedrale durch den Wind?"

Fahrräder auf dem Dach....und dann noch 120 km/h incl.+ 2 1/2 Personen......sportlich!, dann doch lieber vor Ort drei Räder anmieten.

Grüße Dirk

P.S. nehme gern Fahrräder im Maxi mit, ggf. auch 4 Stück und 4 Personen

Anmieten vor Ort?

Das ist aber Ansichtssache. Eine Strecke 330 km, 3 Räder für 3 Wochen sind so geschätzt mal 130 Euro auf den Nordseeinseln. So viele Liter Hau ich da wohl eher nicht durch, oder?

@burt4711

Mal eine Frage
Warum weigerst du dich denn so wehement gegen eine AHK und einen Fahrradträger?
Sind es die 580 Euro? --- Das ist doch Werterhalt. Die bekommst du bei Verkauf doch wieder.
Außerdem ist das ein besseres Verkaufsargument.

Natürlich kann man die Räder auch auf`s Dach packen, aber sinnvoll ist es bei einem Hochdachkombi nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen