tdi oder s6?

Audi A6 C5/4B

hallo, bin gerade auf suche nach einem schnellem kombi und da währe ein a6 nicht schlecht.
Da ich ziemlich viel unterwegs bin kommt ein tdi schon eher in frage, nun frage ich mich ob es ein qattro sein soll, oder reicht der einfache. ein quattro ist doch schwehrer und verbaucht doch mehr oder ist das nicht mehr so? wie sieht das mit der leistungsentfaltung im vergleich zum fronttriebler?
ich spreche von den 2.5 tdismit 150-180 ps.
Alternativ ist ein s6 auch recht günstig zu bekommen, den würde ich aber auf lpg umrüsten lassen.
eignet sich so ein s6 zum gasumbau? wie sind den eure erfahrungrn?
was würdet ihr mir den empfehlen?
weiter hin habe ich gehört das ein s6 lange nicht so anfällig sein soll wie die tdis, ist das so?
ich spreche hier über eine km leitung von ca, 200.000 km
ist den der s6 teurer in der unterhaltung als ein tdi?
übrigens kommt nur ei schalter infrage.

gruss martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Als B7 Panzer mit 3,5 Tonnen Leergewicht? Viel Spass.....

Was willst Du eigentlich? Ich kann das V8 Gelaber nicht mehr hören. Ich habe selbst mit dem Fahrrad eine höhere jährliche Laufleistung als Dein 4B. Es gibt noch mehr Argumente außer (entspanntes Fahren durch gutes Drehzahlband bla bla).

Die modernen Motoren von heute bedürfen keiner großen Maschinen, es gibt Registeraufladungen und Leistung satt - man brauch keine 4 Liter Hubraum um das Auto auch aus dem Keller heraus gut anzutreiben.

Und über Anfälligkeiten beim TDI brauchst Du kein Wort zu verlieren, weil wie Du selber festgestellt hast, ist das nicht Dein Bereich. Und nochmal, wer sein Auto kaum bewegt - wird auch seltener Probleme damit haben... hat dafür viel Zeit um auf Motor-Talk sinnlose Propaganda zu betreiben.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo,

der S250 hat ordentliche Fahrleistungen (240 km/h Spitze; 500 NM; 8,2 s von 0-100 bei 5,8 l/100 km). Wem das nicht reicht, der nimmt den S350. Der S350 hat exakt die Fahrleistungen des 4.2ers im 4B. Ein Unterschied liegt jedoch im Verbrauch von 6,8 Litern Diesel zu 13,1 Litern Super Plus. Ein 4.2er im 4B gilt technisch längst als veraltet; das kraftraubende Getriebe, die relativ verhaltenen Fahrleistungen und der hohe Verbrauch unterstreichen dies mehr als deutlich. Was nützt das V8-Grollen, wenn nur heiße Luft produziert wird und der kleine aufgeladene Diesel, in einem 2-Tonnen-Mercedes, einen auf die rechte Seite verweisen könnte?

MfG

Danke für die Leistungsdaten, mit dem Drehmoment dürfte es nicht schwierig sein die Drehzahlen im Keller zu lassen und in jedem Gang genug power zu haben um schön zu beschleunigen!

Ich finde den Gedanken einfach toll, so ein riesen schiff so verbrauchsgünstig zu fahren und sogar manch klein wagen in den Schatten stellt!

Vorallem ist dass Revier der Oberklasse in der Regel die Autobahn mit einer konstaten Reisegeschwindigkeit von sagen wir mal 180km/h und da ist es meines erachtens egal ob da nun der kleine oder die größte Maschiene verbaut ist.

Wer sich so einen Wagen in die Garage stellt, dürfte sowieso nicht der Verbrauch kaufentscheident sein jedenfalls finanziell gesehen, dann eher der Reiz auch so ein Auto, dass höchsten Komfort und Luxus bietet, trotzdem Sparsam sein kann.

Der vergleich mit dem 725er tdi ist nicht ganz gerecht, damals waren die Spritpreise deutlich niedriger, dass Umweltdenken nicht so enorm und die Technik nicht so fortgeschritten ( wenn man dass überhaupt sagen kann 🙂 )

Dann schaut mal auf welchem Drehzahlband die 500 NM beim Benz anliegen und auf welchem beim Audi. Der Benz muss 2 bis 3 Mal schalten, weil das nutzbare Drehzahlband superschmal ist im Vergleich zu nem Benziner V8. Was kommt auf der Straße an? Leistung, nicht Drehoment. Und was geht in die Leistung ein? Drehzahl und Drehmoment. Nochmal: Es geht nicht um absolute Fahrleistungen, sondern um entspanntes Fahren. Wenn ich immer der schnellste sein müsste hätte ich nen aktuellen RS6....

Außerdem wenn ich mir ein neues Auto kaufe, dann vergleiche ich S250 mit nem 4F 4,2. Und da sieht der Benz ganz schnell ziemlich alt aus, sowohl preislich wie auch von den Fahrleistungen. Es wird nicht allzuviele Leute geben die 72.000 Euro Grundpreis für nen Vierzylinder ausgeben werden. Zumal es bei den 72.000 bei Mercedes bei weitem nicht bleiben wird. Zum Vergleich: Dafür kriegt man selbst bei MB ein richtiges Auto, z.b. nen C63 AMG....

Wär doch toll, wenn unsere Politiker diese Autos dann fahren würden.

Ähnliche Themen

Als B7 Panzer mit 3,5 Tonnen Leergewicht? Viel Spass.....

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Als B7 Panzer mit 3,5 Tonnen Leergewicht? Viel Spass.....

Was willst Du eigentlich? Ich kann das V8 Gelaber nicht mehr hören. Ich habe selbst mit dem Fahrrad eine höhere jährliche Laufleistung als Dein 4B. Es gibt noch mehr Argumente außer (entspanntes Fahren durch gutes Drehzahlband bla bla).

Die modernen Motoren von heute bedürfen keiner großen Maschinen, es gibt Registeraufladungen und Leistung satt - man brauch keine 4 Liter Hubraum um das Auto auch aus dem Keller heraus gut anzutreiben.

Und über Anfälligkeiten beim TDI brauchst Du kein Wort zu verlieren, weil wie Du selber festgestellt hast, ist das nicht Dein Bereich. Und nochmal, wer sein Auto kaum bewegt - wird auch seltener Probleme damit haben... hat dafür viel Zeit um auf Motor-Talk sinnlose Propaganda zu betreiben.

Zitat:

Original geschrieben von PartyBlazer


Naja...ich habe erst vor kurzem eine Reportage über den S 250 gesehen...die Ingeneure sind wohl bestrebt mit einer spez. Abstimmung in Verb. mit Fahrzeugdämmung dem potenziellen Kunden das Gefühl zu vermitteln in einer 'vollwertigen' S-Klasse zu sitzen !

Und das alles für den "

grünen

"

Image-Anstrich! 😉

Beide Varianten haben Vor-und Nachteile! Dass gute an der Sache ist, dass man kaufen kann was mann will und es wird sicherlich für alles sein Klientel finden.

Früher stand es nicht zur debatte, kleine Sparsame Motoren in so eine Klasse zu verbauen, heute hingegen immer mehr daher find ich die OPTION! sehr attraktiv!

Ich für meinen Teil würde mir lieber ne Kleine S-Klasse kaufen und für den Spaß einen schicken Roadster der auch von der Konstruktion für Spaß und Sportlichkeit gebaut wird!

Ob jetzt die Politiker den Fuhrpark downsizen ist fraglich... die werden trotzdem die fetten Motoren fahren und schreien aus dem Fenster dass man auf Alternative Energie setzen soll...

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Zum Vergleich: Dafür kriegt man selbst bei MB ein richtiges Auto, z.b. nen C63 AMG....

Verkehrte Welt. Für ~70.000€ bekommt man einen richtigen Motor in einem zu kleinen Auto----oder aber einen zu kleinen Motor in einem richtigen Auto 😁

Dann lieber ersteres 😁

Mal sehen ob das Wechselkennzeichen bald kommt :-)

Zitat:

Original geschrieben von himbeersahneschnitte


Ganz einfach. Den TDI um Kilometer abzuspulen und den S6 um Spass zu haben. Klar man kann nur mit ein Auto fahren,aber,und da spreche ich aus Erfahrung,das macht Laune und ist geil,einfach nur Supi. So kannste ganz nach Belieben,den TDI oder den S6 nehmen. Den S6 lasse ich im Winter in der Garage stehen,da er ein Saison Kennzeichen hat. Und ich darf erst wieder ab April fahren.Ohje,kann es nicht bald April sein?

Kannst du knicken:

Ich dachte auch das Wechselkennzeichen wäre was für mich, aber das lohnt sich nur für 500 Euro Krücken ohne TK oder VK:

 

Die Versicherung muss für jedes Fahrzeug gesondert bezahlt werden, bis auf die Haftpflicht, da soll es nen erhöhten grundsatz geben. So, dann spare ich VIELLEICHT 150 Euro Steuern im Jahr plus die paar Mücken Haftpflicht, aber das steht in keinem Verhältnis zu den Nachteilen im Vergleich zu ner normalen Anmeldung.

Wäre das so gemacht worden wie in der Schweiz (teuerstes Auto wird besteuert und versichert, die andern beiden sind gratis) hätte es sich für mich gelohnt, aber so ist das Ganze ein vorprogrammierter Flop.

 

http://www.welt.de/.../...-ein-Kennzeichen-fuer-bis-zu-drei-Autos.html

tdi oder s6? -- traktor oder sportliches fahrzeug? 😉

musst du im endeffekt selber wissen... meine meinung: s6 + lpg

@clever

Aber Automatikgetriebe sind und bleiben schwerer als ein DSG und wenn man schon anfängt etwas zu verändern dann sehe ich es so das man da auch dringend übers Gewicht nachdenkt.
Sicherlich haben die neuen Automatik aufgeholt und sind etwa gleichwertig mit den automatisierten Schaltgetrieben aber mir würd es reichen.
Da ich janumal nicht auf der Rennstrecke um 10tel kämpfe kann ich getrost damit leben wenn das eine getriebe etwas schneller ist als das andere. 😁😁😁
und inszwischen sind selbst die kleineren Zwangsbeatmeten Motoren ausreichen um zügig voran zu kommen, Klar nen 1,4TFSi möchte ich nicht in meinem 2to haben aber son 3,0Tfsi oder 2,5Tfsi is meiner meinung nach vollkommen ausreichend, zumal die Triebwerke mit hilfe der elektronik ja so gut angepasst wurden das die Leistungskurven wesentlich besser verlaufen und früher beginnen als bei meinem 8ender.

Also ich hätte damit kein Problem

Wäre das so gemacht worden wie in der Schweiz (teuerstes Auto wird besteuert und versichert, die andern beiden sind gratis) hätte es sich für mich gelohnt, aber so ist das Ganze ein vorprogrammierter Flop.

 

Also die anderen zwei Auto`s sind nicht gratis aber man bekommt nen ordentlichen Rabatt bei der Versicherung dafür. Steuer bezahlste nur für das schwerste oder grössten Motor, je nach Kanton. die HAftpflicht is glaube für alle und tK oder VK bekommste für die anderen etwa fürn nen 1/3 bis die 1/2 günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen