TDI für wöchentlich 1000km?

VW Golf 4 (1J)

Servus Golf 4 Freunde,

Wie die Überschrift schon sagt ich suche was um viele km abzuspulen, bin auf den Golf4 aufmerksam geworden.
Ich hab welche mit 120 - 150000km gefunden mit Scheckheft und 1Hand.

Folgende fragen hätte ich..

Was verbraucht er bei 120 km/h?
Was sind typische Krankheiten beim TDI?
Nach wie vielen km sollte man das öl wechseln und wie viel kommt rein?
Worauf sollte ich bei der Probefahrt achten? Klar alle knöpfe ausprobieren und das Scheckheft wie TÜV berichte checken sowie Unfallschäden oder Geräusche beim fahren. Was noch?

Hab mein Budget auf 3000€ gesetzt klar kann man dafür bei einem 10-15 Jahre alten Auto nicht viel verlangen aber er sollte ordentlich fahren das reicht mir.
Ausstattung ist nicht wichtig.

MfG
Mikey

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich bleibe dabei, ein 4er Golf ist nichts für Langstreckenbetrieb. War auch nie dafür gedacht.

Sorry, aber dieser Thread wird immer abstruser, zumindest meiner subjektiven Meinung nach:

Der erste Teil oben ist Deine subjektive Meinung.
o.k., jeder hat seine, letztlich nichts dagegen einzuwenden, muss auch ich "ertragen" und so stehen lassen, ist ein freies Land.

Der zweite Teil ist allerdings eine Behauptung und die ist schlichtweg falsch und totaler Quatsch, sorry.

Abgesehen davon, dass ich aufgrund Kontakten zu VW ggf. besser als der eine oder andere zu wissen glaube, was im Lastenheft stand und "wofür der Golf IV gedacht war" bei Beginn seiner Entwicklung,
kann ich beides so gar nicht bestätigen, schon aus eigener Langstreckenerfahrung mit dem u.g. Bora Variant (Klima, SHV, kein Tempomat 🙂, siehe Fahrzeugprofil), vollgepackt, on top 3 Personen und von HH nach WOB und von dort in einem Rutsch (mit 2 Fahrern, also mehrfacher Wechsel) von WOB nach Vrsar/HR, ca. 1.250km damals, und das jedes Jahr, u.a.
Ich weiß noch genau, dass meine Liebste im ersten Jahr wg. des neuen Autos (zuvor Golf III Variant GT Special 1.8, 90 PS) meinte, schneller als 120-130 km/h führe sie aber nicht, wenn sie führe - und dann "erwischte" ich sie regelmäßig bei 160 km/h.

Von der Souveränität (wg. Drehmoment bzw. Radzugkraft) in den österreichischen Alpen (St. Michael), wo wir wg. Vollsperrung mal die AB verlassen mussten (war uns zuvor genau dort schon mal mit dem Golf III Variant so ergangen, da ging nichts mehr am Berg, meine Liebste stieg aus und lies mich fahren, weil sie befürchtete, den Motor oder die Kupplung/ das Auto zu ruinieren..., also den Golf III Variant, damals...) oder im Bergland in Slowenien oder im kroatischen Hinterland (Ucka-Tunnel) mal ganz ab.

Sorry, aber wer behauptet, dass der Golf IV für Langstrecke weder gemacht noch gedacht sei, der hat entweder zuvor seine Langstrecken immer nur in S-Klassen oder höher bewältigt 🙂, die falschen Golfs gefahren (in Hinblick auf deren Motorisierung, denn ich rede in den Beispielen oben konkret ja von meinem u.g. Diesel) oder ist mutwillig.
Meine Wolfsburger Nachbarn sind früher mit 3 oder 4 Klein(st)kindern und Dachgepäckträger bis nach Split gefahren, im VW Käfer... 🙂
Dann zu behaupten, der Golf tauge nicht für Langstrecken, halte zumindest ich für geradezu lachhaft, bei aller Freiheit persönlicher Meinungsäußerung.

Zum anderen Aspekt:
Sonntag morgens bin ich mit dem u.g. Oldie (als er noch neu war) und insgesamt 3 Personen von Auffahrt WOB-Süd (A39) bis Abfahrt Döbeln-Ost (A14) in 1:45h gefahren (unter Zeugen). 😰
Wie man sieht, ist Golf/Bora und zumal ein Diesel weder für lange Strecken noch für schnelle Gangart geeignet, deshalb war der Diesel und war auch der Golf bei ADs ja auch so unbeliebt!

Dass ein VW Passat gleichen Modelljahrgangs aufgrund mehr Radstand, schwerer Karosserie und höherer Solidität ggf. noch mehr Langstrecken-Reisekomfort bietet, steht dem nicht entgegen.
Das gilt sicher auch für im Alter und Preis vergleichbare Alternativen beim GW-Kauf jetzt, denn der Golf IV wird vergleichsweise noch immer hoch gehandelt, trotz seines Alters, sagt aber nichts über bzw. gegen den Golf IV aus, denn:
Das bessere ist stets des guten Feind.

Die oben zitierten Aussagen ließe ich ggf. für einen VW up gelten (und auch im up-Forum gäbe es Leute, die das verneinen würden), sicherlich nicht aber für einen Golf IV.
Und, nein: Nicht deshalb, weil ich selbst u.a. noch einen fahre (siehe Sig.) oder ein rosarotbebriller VW-fanboy bin, sondern aus eigener, umfangreicher Fahr- und Vergleichserfahrung, übrigens seit 1978 in div. Fahrzeugen und Modellen, u.a. auch Audi, MB, BMW, Porsche, VW etc.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Wenn ich die Wahl zwischen einem 15 Jahre alten 4er TDI und nem nagelneuen Up! habe, dann nehme ich für alles jenseits der 100km/h Grenze den Golf.
Den Up hatte ich als Leihwagen. Das Ding ist in der Stadt super. Auf der Autobahn aber eine Katastrophe. Laut, lahm, durstig.
Ich bin im Golf schon mehrfach 700km am Stück gefahren. Sehr angenehm zu fahren. 100km im Up sind da schon nervig.
In meinen Augen ist der Golf ein vollwertiges Langstreckenauto. Ist natürlich keine S-Klasse, aber trotzdem gut für Langstrecke geeignet.

Zitat:

@muhmann schrieb am 27. April 2015 um 19:03:05 Uhr:


Wenn ich die Wahl zwischen einem 15 Jahre alten 4er TDI und nem nagelneuen Up! habe, dann nehme ich für alles jenseits der 100km/h Grenze den Golf.
Den Up hatte ich als Leihwagen. Das Ding ist in der Stadt super. Auf der Autobahn aber eine Katastrophe. Laut, lahm, durstig.
Ich bin im Golf schon mehrfach 700km am Stück gefahren. Sehr angenehm zu fahren. 100km im Up sind da schon nervig.
In meinen Augen ist der Golf ein vollwertiges Langstreckenauto. Ist natürlich keine S-Klasse, aber trotzdem gut für Langstrecke geeignet.

Wenn du alle Beiträge hier gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ein Up hier auch gar nicht zur Debatte steht und lediglich zu Vergleichszwecken herangezogen wurde.

@Taubitz

Das was die besagte Dame da vorhat passiert leider ziemlich oft. Neues Auto zur Probe gefahren und mangels Vergleich sofort wie verblendet für die Realität. Man sieht nur noch das vermeintliche Traumauto, bis man es sich dann gekauft hat und die "Honey-Moon-Phase" vorbei ist.

Wenn es dann ganz schlecht läuft wird man durch die Häufung von kostenintensiven Reparaturen zurück auf den Boden der Tatsachen geholt und schwört sich das nächste mal auf "die Leute mit der Ahnung" zu hören.... zumindest bis das nächste vermeintliche Traum- Auto oder Haus auftaucht. 😁

@ all
Hier ist ja richtig was los! 🙂

Hilft das hier alles dem TE noch??

Ich habe den Golf 4 AJM 115PS TDI 7 Jahre lang und über 130.000km gefahren und diesen als zuverlässigen, robusten und reisetauglichen Wagen erlebt. Bin damit auch oft in Urlaub, auch 700km bis Berlin ließen mich recht entspannt aussteigen. Da hat nie etwas geknarzt oder gerappelt, dessen Qualität hat mich positiv überrascht.

Zu empfehlen ist der 130PS TDI für BAB auch am besten mit Tempomat, Regensensor und als Highline ab Baujahr 2001. Damit ist man gut bedient.

Allerdings sind bei den TDIs die vorderen Kotflügelkanten recht rostanfällig, man bekommt aber schon neue, fertig lackierte Kotis für 150€ im Internet.

Alle 90tkm ist der ZR fällig (ca. 600€ in der Werkstatt), die Hinterachse sollte nicht poltern (neue HA-Lager kosten ca 250€ in der Werkstatt). Ein scheckheftgepflegtes Modell mit neuem TÜV bis 150tkm würde ich persönlich sehr empfehlen.

Mit Grundsatzdiskussionen, ob es besser ein BMW oder Mercedes wird, bringt man den TE nicht weiter. Zudem dürften die Reparaturen dort teurer sein, schätze ich.

Eine echte Alternative wäre ein Bora mit gleicher Ausstattung, diese sind etwas billiger.

Ähnliche Themen

Hab auch den ajm gehabt. Und hinterachslager und zahnriemen hab ich selbst gemacht. War sehr zufrieden mit dem Auto.

@Cabrioracer-Tr

Auch du hast den Thread hier wohl nicht aufmerksam durchgelesen. Es geht hier nicht um eine Grundsatzdiskussion ob BMW, Mercedes oder doch VW, sondern darum für sein Einsatzgebiet das bestmögliche Fahrzeug (mit den ungefähren laufenden Kosten eines 4ers) anzuschaffen.

Da bringt es auch nichts wenn hier noch 10 Leute kommen und sagen "mein Golf empfinde ich aber als sehr komfortabel". Der Punkt ist ein 3er, A4, Passat etc. ist komfortabler und somit besser geeignet für Langstrecke als ein 4er Golf.

Ich habe meinen IVer seit 11 Jahren, einen Benziner. Daher kann ich bei den TDI's nicht mitreden.
Aber der Benziner ist sehr kurz übersetzt im 5. Gang, das macht ihn nicht gerade leise und sparsam.

Die Sitze sind nun wirklich nicht sehr langstreckentauglich, allenfalls mittelmäßig. Sitzposition ist o.k.
Außerdem haben die Jahre am Fahrwerk genagt, Geradeauslauf ist auch nicht mehr so toll, die Servolenkung auf Langstrecke einfach nur nervig.
Kurz gesagt, nach einer langen Strecke kommt man wirklich nicht entspannt an.

Und ja, ich habe noch andere Vergleichsmöglichkeit zum fahren, sonst wäre es mir nicht so deutlich aufgefallen.

Ich fahre zwar "nur" 750 km die Woche aber hier meine Erfahrung:
Besitze aktuell den 90 PS ALH und den 115 PS AJM. Spritverbrauch zwischen 90 und 115 PS liegt bei mir 0,6L auseinander also zwischen 5,0L und 5,6L/100km bei 120 km/H. Somit sind beide bei 120 km/H Fahrten auf der Autobahn völlig ausreichend.
Ich denke wer so viele km zurück legt dem Interessiert meist der Verbrauch und damit verbunden die Mängeln die anfallen könnte über diese Zeit und fast zweitrangig die Optik. Diese Teile habe ich die letzten 6 Jahre tauschen müssen bzw man kann bei einem 15 Jahre alten Golf 4 damit rechnen:
- Buchsen hinten sowie Querlenkerbuchsen vorne (die Querlenkerbuchsen bei Wechsel gleich auf R32 Buchsen umsteigen, Kostenaufwand gleich aber haltbarer!)
- Bremsscheiben + Klötze hinten, Handbremse fest (Nachrüstung der Bremssattelfeder / Rückholfeder bringt Abhilfe)
- ABS Sensor
- Wasserkühler
- eventuell Kotflügel rechts links Rost (leider Golf 4 Krankheit, optischer Mangel)
- Scheibenwischermotor vorne und hinten

Sind diese Teile erstmal gewechselt dann hat man so gesehen die nächsten 150.000 km (3 Jahre AB) Ruhe (bezogen auf einen gepflegten Gebrauchter, 150.000 km Golf 4 TDI) solange man regelmäßig das Öl wechselt. Der Rest wie Zahnriemen, Dieselfilter, Reifen etc. sind für mich Verschleißteile.

Immer im Hinterkopf: TDIs wenn Motor noch kalt nicht hochtourig fahren und dann hat man lange Freude.

Danke für die zahlreichen antworten und Tipps 🙂

Ich weiß nicht ob 90 Ps für die AB reichen werden 101 bzw. 116 wären spritziger.

Noch eine Frage. Kann man die Motor Abdeckung einfach abnehmen oder ist sie festgeschraubt?

Ich mag den Golf 4, er hat eine schöne Optik. Sagt mir mehr zu als ein e46 oder Golf 5.

Ich fahre ja derzeit ein Auto deswegen kann ich mir etwas zeit lassen und auf einen guten günstigen warten.

TDI GTI wäre geil nur viel zu selten 🙂

Die Motorabdeckung lässt sich nach oben abziehen. Diese ist nur mit Gummistopfen befestigt.

Zitat:

@Mikey320 schrieb am 29. April 2015 um 15:11:55 Uhr:


Danke für die zahlreichen antworten und Tipps 🙂

Ich weiß nicht ob 90 Ps für die AB reichen werden 101 bzw. 116 wären spritziger.

Noch eine Frage. Kann man die Motor Abdeckung einfach abnehmen oder ist sie festgeschraubt?

Ich mag den Golf 4, er hat eine schöne Optik. Sagt mir mehr zu als ein e46 oder Golf 5.

Ich fahre ja derzeit ein Auto deswegen kann ich mir etwas zeit lassen und auf einen guten günstigen warten.

TDI GTI wäre geil nur viel zu selten 🙂

Der GTI unterscheidet sich ja fast nur in der Ausstattung. Der 150PS Motor ist der gleiche.

Und jeder zweite 150 PS TDI mit Highline Ausstattung hat ja schon nen sportliches Fahrwerk verpasst bekommen, allerdings sind viele auch verbastelt.

Abdeckung beim TDI:
nur in 3 Gummibuchsen aufgesteckt, ergo schraubenlos nach oben abziehbar, den Öl-Peilstab-Griff muss man dann durch dessen Gummimanschette drücken...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 29. April 2015 um 19:59:35 Uhr:


Abdeckung beim TDI:
nur in 3 Gummibuchsen aufgesteckt, ergo schraubenlos nach oben abziehbar, den Öl-Peilstab-Griff muss man dann durch dessen Gummimanschette drücken...

Jaein.

Meine Motorabdeckung ist noch mit 3 Schrauben befestigt.
Hier ein Beispiel Bild:
http://home.arcor.de/e3p/motor.jpg

PS: Ist nicht mein Wagen.

Edit: Soweit mir Bekannt ist, sind die Abdeckungen beim PD TDI aufgesteckt, und beim VEP TDI verschraubt.

Ah, danke für die Info und Unterscheidung, wieder was gelernt!

Wanderdüne (SDI) ist auch gesteckt. Zumindest bei unserem Ex-Firmenwage 4er Kombi mit PD-Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen