TDI 2,0 Sportline , Fernbedienung Standheizung
Hallo zusammen ,
hat jemand eine genaue Funktionsbeschreibung zur
Standheizung . Meine Standheizung läßt sich nicht
mit der Fernbedienung einschalten
(Entfernung > 2m und Taste länger 3sek. gedrückt ) .
Gibt es sonst irgendein Trick dabei ?
TDI 2,0 Sportline , bluegraphit aussen und
simpre blue innen und sonst viel Schnickschnack .
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
... habe gemerkt, daß ,wenn ich ein Weilchen gefahren bin , die ST. angesprungen ist.
Die einzige Erklärung, die mir hierzu einfällt, ist eine Unterspannungsabschaltung. Ich würde Sommergu empfehlen, die Batterie mal an ein Ladegerät zu hängen und zu prüfen, ob sich die SH dann starten lässt.
@Florian333
Weisst du auch zufällig wie die STH sich dann -wenn das Ventil nicht vorhanden wäre- verhalten müsste. Also mit oder ohne grossen Kreislauf? (In den Werkstätten zu fragen hat keinen Sinn-hat keiner eine Ahnung - ist besser man kommt da mit Wissen an als welches zu erwarten...)
Nun - die Bedienung bin ich schon seit ich einige Jahre eine Webasto habe gewöhnt 😉 - ich finds bequemer als jedesmal in der MFA rumfummeln zu müssen..- aber am meisten stört mich dass man nach dem Aktivieren nicht sieht (keine blinkende LED) ob sie jetzt läuft oder nicht!
@Sommergu
Ist zwar unwahrscheinlich, aber habt ihr bei euch Schnee und minus-Grade? Hatte sowas auch einmal - da war das Auspuffrohr der STH mit gefrorenem Schnee verschlossen (wahrscheinlich auf Schnee aufgesessen) - habe ihn mit einem Schraubenzieher entfernt und alles war wieder ok.
Zitat:
Original geschrieben von mkh
Ärgerlich ist auch dass die FB nicht alle Funktionen einer 'normalen' Webasto beherrscht -- keine Kontrolle des laufenden Betriebes, kein Umschalten zw. Heizen u. Lüften... muss man alles über die MFA einstellen - frage mich nur warum VW da so einen Mist baut 🙁
Das hat die einfache Version von Webasto auch nicht,da gibts verschiedene.
Zitat:
Original geschrieben von mkh
@Florian333
Weisst du auch zufällig wie die STH sich dann -wenn das Ventil nicht vorhanden wäre- verhalten müsste.
In dem Fall werden der Motor und der Innenraum beheizt. Und so sollte es eigentlich bei allen Fahrzeugen MJ 2007 sein, da wie gesagt das Absperrventil entfallen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
In dem Fall werden der Motor und der Innenraum beheizt. Und so sollte es eigentlich bei allen Fahrzeugen MJ 2007 sein, da wie gesagt das Absperrventil entfallen ist.
Was könnte der Fehler sein wenn nur der Innenraum beheizt wird (wie bei mir leider der Fall ist 🙁 )?
Zitat:
Original geschrieben von mkh
Was könnte der Fehler sein wenn nur der Innenraum beheizt wird (wie bei mir leider der Fall ist 🙁 )?
Eine fehlerhafte wasserseitige Einbindung der Standheizung, oder dass bei dir das Ventil N279 eben doch verbaut ist. Das ist aber jetzt pure Spekulation. Welches Erstzulassungsdatum hat denn dein Golf? War es ein Bestellfahrzeug oder stand er evtl. einige Zeit auf Halde? Könnte er denn evtl. vor 03/2006 gebaut sein?
Das Ventil sitzt im Motorraum an der Stirnwand rechts, also Nähe Wasserfangkasten in Höhe Beifahrersitz.
Wurde im Oktober '06 bestellt und im Dez ausgeliefert - lt Nr ist es MJ07 und auch austtattungsmässig...
Danke - ich werd das mal checken mit dem Ventil.
Auf jeden Fall hatte eine Umprogrammierung zur Folge dass der Innenraum nicht geheizt wurde - könnte jedoch sein dass da zuerst der grosse Kreislauf geheizt wurde und wenn ich die STH länger als 35 min an gelassen hätte erst dann der Innenraum - aber so lange zu warten hätte keinen Sinn ergeben...an der Wassertemp Anzeige änderte sich jedoch nichts.
Falls Ihr es noch nicht bemerkt habt :
GUDI01 möchte nicht Euren Streit was wann beheizt wird, sondern warum seine Heizung nicht anspringt.
buba
Zitat:
Original geschrieben von mkh
Wurde im Oktober '06 bestellt und im Dez ausgeliefert - lt Nr ist es MJ07 und auch austtattungsmässig...
Danke - ich werd das mal checken mit dem Ventil.
Auf jeden Fall hatte eine Umprogrammierung zur Folge dass der Innenraum nicht geheizt wurde - könnte jedoch sein dass da zuerst der grosse Kreislauf geheizt wurde und wenn ich die STH länger als 35 min an gelassen hätte erst dann der Innenraum - aber so lange zu warten hätte keinen Sinn ergeben...an der Wassertemp Anzeige änderte sich jedoch nichts.
Unserer ist 01/2007, es wird trotzdem nur der Innenraum und nicht der Motor vorgewärmt (ja, sie funktioniert 🙂 )
Gibt es einen "natürlichen" Weg (abgesehen von der Manipulation des Ventils), um dennoch auch dem Motor etwas Wärme der Zusatzheizung zukommen zu lassen? Die Standheizung springt über die Fernbedienung immer auf 22 Grad an, unabhängig davon, wie die Climatronic zuvor eingestellt war. Es würde ja völlig genügen, wenn der Innenraum auf 5-10 Grad temperiert wird und wenigstens danach der Motor mit vorgewärmt wird, aber 22 Grad Innenraum müssen nun wirklich nicht sein... Zumindest nach dem Losfahren sollte das Ausschalten der Climatronic den Motor zusammen mit der Standheizung schneller erwärmen?
Bye, Stefan.
Zitat:
Original geschrieben von arctis
Unserer ist 01/2007, es wird trotzdem nur der Innenraum und nicht der Motor vorgewärmt (ja, sie funktioniert 🙂 )
Gibt es einen "natürlichen" Weg (abgesehen von der Manipulation des Ventils), um dennoch auch dem Motor etwas Wärme der Zusatzheizung zukommen zu lassen? Die Standheizung springt über die Fernbedienung immer auf 22 Grad an, unabhängig davon, wie die Climatronic zuvor eingestellt war. Es würde ja völlig genügen, wenn der Innenraum auf 5-10 Grad temperiert wird und wenigstens danach der Motor mit vorgewärmt wird, aber 22 Grad Innenraum müssen nun wirklich nicht sein... Zumindest nach dem Losfahren sollte das Ausschalten der Climatronic den Motor zusammen mit der Standheizung schneller erwärmen?
Bye, Stefan.
Einfach nach dem Motorstart die SH noch etwas weiterlaufen lassen,dann ist der Motor sehr schnell auf Temperatur.
heute bekommt mein kumpel seine original webasto nachgerüstet,da bin ich mal gespannt ob da der innenraum und das kühlwasser vorgeheizt wird oder nicht,müsste doch,oder??
einbauen lasssen wir es uns übrigens bei einen webasto händler!
HI!
Also hab jetzt versucht wärend der Fahrt öfters den schnellstartknopf zu drücken und siehe da sie Funkt jetzt wieder ohen Probleme.
Gehe jetzt davon aus das wie ich das letzte mal vollgetankt habe, isrt die Heizung gelaufen , und das die dadurch Luft angesaugt hat, als der Tank voll wurde, durch das Schäumen des Diesels.
Der Freundliche meinte, das sie das schon öfters hatten, auch wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, kann es vorkommen das sie bei komplett vollem Tank nicht Zündet, da die Ansaugleitung dann so ungünstig steht, das sie einen Leerraum im Tank hat und dort nur Luft ansaugt.
Tipp von Ihm fürs nächste mal: Beim Tanken nicht nachdrücken sondern wenn der Zapfhahn das erstemal abschaltet es so belassen. Auch wenn dann 4-5 Liter noch fehlen.
Zum Heizen des Wasserkreislaufes:
Hab meine in der Firma immer so rund 30-45 minuten vor dem Losfahren Laufen, und da ist das Wasser mit geheizt, und ist nach ca. 2km komplett auf Betriebstemperatur (lasse sie nach dem Starten des Motors noch an bis das Wasser voll Aufgeheizt ist)
Zitat:
Original geschrieben von Sommergu
HI!
Also hab jetzt versucht wärend der Fahrt öfters den schnellstartknopf zu drücken und siehe da sie Funkt jetzt wieder ohen Probleme.
Habe ich doch oben geraten !!
buba
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Einfach nach dem Motorstart die SH noch etwas weiterlaufen lassen,dann ist der Motor sehr schnell auf Temperatur.
Der Zuheizer bewirkt nach dem Losfahren allerdings nur relativ wenig, was aber auch klar wird, wenn man sich die Energiebilanz vom dann unter Last laufenden Motor im Vergleich zum kleinen Zuheizer überlegt.
Wir haben jetzt aber eine Lösung gefunden. Wenn man nach dem Aktivieren der Standheizung die Climatronic ganz abschaltet, dann wird nur der Motorkreislauf beheizt. Nach 20 Minuten bei knapp unter Null Grad Aussentemperatur war die Motortemperatur nach Anzeige dann auf gut 70 Grad. Leider nur geht das nicht mehr allein über die Fernbedienung, dann wäre es perfekt...
Bye, Stefan.