Taycan:Ausstattungspflicht => Folgekosten & Mängel & NoGo bei Gebrauchten (Luftfederung, PSCB u.a.)
Hallo zusammen,
ich bin mit dem Taycan am liebäugeln. Am liebsten wäre mir der Wagen in weiss mit MissionE-Felgen als sport turismo mit Glasdach und schwarzem Leder.
Fragen:
1.) Welche Ausstattung/Farbe ist ein NoGo und sehr schwer verkäuflich? Porsche nimmt ja die Fahrzeuge nach 2J. für nur 45-50teur in Zahlung, ein GTS für NP:160T€ wurden nach 1J. um die 70k geboten und der war antrazit.
2.) Die 21Zoll gibt es ja nur mit PSCB. Die Bremsen scheinen ja nichts zu taugen. Kann man sowas bei Bedarf auf Stahl umrüsten ohne Approved zu verlieren? Angeblich soll man verpflichtet sein alle 6J. die Bremsen ohnehin tauschen zu müssen?
3.) Die Wagen ohne Luftfederungen wirken wie der Cross von der Höhe her. Kann man hier den Wagen optisch brauchbar tieferlegen oder/und ist dann Approved gefährdet. Wie empfindlich und fehlerträchtig sind denn die Luftfahrwerke im Gegensatz zu den normalen Federn?
4.) Was sind die typischen Fallstricke bei dem Wagen und ist ein Batteriecheck beim Kauf nicht für Porsche Pflicht? Hatte jetzt welche angefragt die allesamt kein Zertifikat > 90% hatten.
5.) Sind Wärmepumpen nicht grudnsätzlich wie mittlerweile die Fußmatten bei dem Fahrzeug Serie oder warum weisen Verkäufer darauf hin?
Vielen Dank für Eure Tipps/Erfahrungen/Antworten.
Gruß
Chris
142 Antworten
Der VFL hat mit der Performance-Batterie Plus 83,7 kWh netto Akku-Kapazität. Das Facelift hat mit der großen Batterie 97 kWh netto, das sind schon mal 13,3 kWh mehr, was je nach Strecke und Fahrweise schon mal 50 km Reichweite ausmachen kann.
Hinzu kommt die bessere Effizienz. Die 50 km von denen Eselvieh schreibt gehen daher scharf gefahren gut hin. Effizient gefahren dürften es ein paar mehr sein.
Auch die Ladegeschwindigkeit ist um rund 15% gestiegen.
Aber wie gesagt, wer eher selten Langstrecke fährt, kommt mit dem VFL auch gut zurecht. Die große Batterie sollte er aber schon haben. Denn die "normale" Batterie beim VFL hat nur 71 kWh netto, da wird's dann schon übel wenn man schneller fährt.
Ansonsten hat sich ja außer ein bisschen Optik kaum was verändert.
Wer sändtig mit 200 km/h + X über die Bahn düst, wir egal ob VFL oder FL sehr viele Schnellladestationen kennenlernen 😉
Ich selbst fahre relativ häufig in Österreich, da ist man recht effizient unterwegs und auch meine regelmäßigen Langstrecken in Deutschland sind mittlerweile über weite Teile tempolimitiert. Und die Zeiten wo ich mit dem Messer zwischen den Zähnen hinterm Lenkrad saß, sind auch vorbei ... 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 4. Dezember 2024 um 14:47:46 Uhr:
Lass doch bitte die Vollzitate und schau mal in dein Postfach.Warum man bei Gebrauchten angeblich einen ab 2022 nehmen soll, erschließt sich mir nicht. Auch die Modelle davor wurden auf denselben Stand aktualisiert.
Kann man die Infos hier nicht öffentlich teilen? Interessiert vielleicht auch später noch ein paar Suchende.
Zitat:
@Twinni schrieb am 4. Dezember 2024 um 14:47:46 Uhr:
Lass doch bitte die Vollzitate und schau mal in dein Postfach.Warum man bei Gebrauchten angeblich einen ab 2022 nehmen soll, erschließt sich mir nicht. Auch die Modelle davor wurden auf denselben Stand aktualisiert.
Nein stimmt nicht.
Erst ab MJ22 wurde Plug & Charge eingeführt. Ist auch nicht nachruestbar. Finde ich super wichtig.
Gleichzeitig wurde ab MJ22 der Hauptrechner Infotainment getauscht. Der alte hat zwar auch alle Updates bis dato gekriegt ist aber anfälliger/langsamer.
PSCB hat 22 ein Update gekriegt.
Bremse generell wurde geändert zu 22.
Viele Kleinigkeiten mehr. Der neue Heizer kam erst 24 ist aber ja eh überall getauscht.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 4. Dezember 2024 um 14:51:15 Uhr:
Der VFL hat mit der Performance-Batterie Plus 83,7 kWh netto Akku-Kapazität.
Die Nettokapazität wurde bei allen Performance Plus Batterien ota auf ca. 87 kWh erweitert.
Ähnliche Themen
Offiziell wird das auch nicht kommuniziert, ist aber so. Meiner hat nach gut drei Jahren rechnerisch noch 84,8 kWh zur Verfügung.
Dieser Thread ist wirklich sehr interessant !
Ich habe noch 12 Monate Zeit, bis ich meinen Audi Q8 e-tron abgeben werde.
Bei Neuwagen-Lieferzeiten von 4-9 Monaten hatte ich mich u.a. mit dem Audi A6 e-tron und dem VW ID7 „beschäftigt“.
(Mit ein paar wenigen Extras liegt man dann schnell bei VW 65.000 bis A6 75.000 €.)
Nur durch Zufall habe ich gelesen, dass der Taycan als Vorfacelift einen bemerkenswerten Wertverlust hat.
´22 Taycan mit Heckantrieb und unter 40.000 Km kosten mit einer guten Ausstattung und dem großen 93Kw-Akku ca. 52.55.000,- € und sind damit gut 13.-18.000 günstiger als die beiden genannten Neuwagen-Modelle !!!
(wenn auch nicht neu, so doch hoffentlich neuwertig!) ;-)
Wie hoch ist die Reichweite mit 19“ und 20“ Felgen - bei defensiver Fahrweise ?
Beim VW ID7 soll der Unterschied von 1“ bei den Felgen gut ~40Km ausmachen - wie ist das beim Taycan ?
Mein „Wusch“. mit einer Akku-Füllung 5x die Woche je 40 Km pro Tag weit zu kommen, ist das realistisch ?
(Ist der Hecktriebler im/beimVerbrauch günstiger als der 4S ?)
(Im Q8 e-tron fahre ich im Winter mit der Sitzheizung, aber ohne die Klimaanlage. Kann ich wegen der beschlagenen Scheiben im Innenraum beim Taycan „nur“ das Gebläse aktivieren - also möglichst energieeffizienz?)
Wie muss ich mir das mit der Degradierung beim Akku vorstellen?
Wenn von 93Kw eh nur 85Kw zur Verfügung stehen und angeblich nach 2 Jahren noch 85-90% der 85Kw „vorhanden“ sind, frage ich mich, wieso man da nicht einen Teil der 8Kw „Reserve“ aktivieren kann ???
Der RWD ist erheblich effizienter als der 4S.
Wieso sollte der keine 200km in der Woche kommen? Dafür muss man nicht effizient fahren. Das schafft er auch mit super Soass auf allen Straßen.
Legt man es drauf an schafft er etwa 450km relativ mühelos.
Ich glaube allerdings in 12 Monaten ist das mit dem günstiger passe.
Zitat:
Dieser Thread ist wirklich sehr interessant !
Nur durch Zufall habe ich gelesen, dass der Taycan als Vorfacelift einen bemerkenswerten Wertverlust hat.
´22 Taycan mit Heckantrieb und unter 40.000 Km kosten mit einer guten Ausstattung und dem großen 93Kw-Akku ca. 52.55.000,- € und sind damit gut 13.-18.000 günstiger als die beiden genannten Neuwagen-Modelle !!!
(wenn auch nicht neu, so doch hoffentlich neuwertig!) ;-)
Wo gibt es denn 2022er Taycan für 55.000.- Euro mit unter 40.000 km? Netto vielleicht?
Irgendwie ist das Effizienzgequatsche langsam lästig. Ich kann versichern, dass man mit dem Taycan recht gut von A nach B kommt. Egal wie weit das ist.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 25. Dezember 2024 um 23:31:40 Uhr:
Ich glaube allerdings in 12 Monaten ist das mit dem günstiger passe.
Warum sollte das dann vorbei sein?
Zitat:
@FrankDux schrieb am 26. Dezember 2024 um 00:05:57 Uhr:
Wo gibt es denn 2022er Taycan für 55.000.- Euro mit unter 40.000 km? Netto vielleicht?
Nirgendwo, zumindest konnte ich keinen unfallfreien finden auf den bekannten Börsen.
Wieso sollte der keine 200km in der Woche kommen? Dafür muss man nicht effizient fahren. Das schafft er auch mit super Soass auf allen Straßen.
Legt man es drauf an schafft er etwa 450km relativ mühelos.
Antwort:
Das würde mich sehr freuen, gestern bin ich mit meinem Q8 e-tron 2x je 19Km gefahren (in der Stadt, ohne Heizung) … zu Beginn laut Anzeige 250Km Reichweite und am Abend noch 160Km, deshalb die Frage.
Ich muß alle 3 Tage laden, also nach ca. 120Km - die 260Km bei 80% erreiche ich nie/nicht, obwohl ich sehr defensiv unterwegs bin.
Vor lauter „Frust“ habe ich mir 5 Monate nach dem Q8 noch einen gebrauchten Verbrenner mit 80 Liter-Tank gekauft.
Mein neuer Wagen soll beide Fahrzeuge ersetzen.
Das Problem dabei ist wahrscheinlich die Akkuheizung.
Der Akku wird normalerweise während der Fahrt erwärmt oder gekühlt.
Das braucht Strom. Selbst wenn du alle Verbraucher aus hast, kommst du nicht auf die Werte als wenn es draußen 20 Grad hat.
Das wird beim Porsche auch so sein.
Je kürzer die Strecken, desto schlechter wird das ganze. Wenn du die Innenraumheizung anmachst, wird es nochmal schlechter.
Und auch da ist es so: Viel Strom bei Fahrtantritt, wenn der Innenraum einmal warm ist wird es weniger.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:53:38 Uhr:
Das Problem dabei ist wahrscheinlich die Akkuheizung.
Der Akku wird normalerweise während der Fahrt erwärmt oder gekühlt.
Das braucht Strom. Selbst wenn du alle Verbraucher aus hast, kommst du nicht auf die Werte als wenn es draußen 20 Grad hat.
Das wird beim Porsche auch so sein.
Je kürzer die Strecken, desto schlechter wird das ganze. Wenn du die Innenraumheizung anmachst, wird es nochmal schlechter.
Und auch da ist es so: Viel Strom bei Fahrtantritt, wenn der Innenraum einmal warm ist wird es weniger.
Meiner Kenntnis wird der Akku beim Porsche im Winter nur beheizt, wenn man im Planner eine HPC als Ziel angegeben hat und das eigentliche Ziel nicht mit der Akkuladung erreichbar ist.
Zumindest beim eMacan ist das so.
Da ist nach 20km Stadtverkehr der Akku nur unmerklich wärmer geworden., vielleicht 2 Grad. Er wird auch bei der geplanten Abfahrt nicht vorgeheizt. Also bei den aktuellen Temperaturen… was bei -20 Grad ist konnte ich noch nicht testen.
Innenheizung frisst anfangs gut 5kW…
Mag sein, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Auf jeden Fall hat ein Akku mit 0 Grad Eigentemperatur nicht die Leistungsfähigkeit als wenn er 25 Grad hat.