Taycan:Ausstattungspflicht => Folgekosten & Mängel & NoGo bei Gebrauchten (Luftfederung, PSCB u.a.)
Hallo zusammen,
ich bin mit dem Taycan am liebäugeln. Am liebsten wäre mir der Wagen in weiss mit MissionE-Felgen als sport turismo mit Glasdach und schwarzem Leder.
Fragen:
1.) Welche Ausstattung/Farbe ist ein NoGo und sehr schwer verkäuflich? Porsche nimmt ja die Fahrzeuge nach 2J. für nur 45-50teur in Zahlung, ein GTS für NP:160T€ wurden nach 1J. um die 70k geboten und der war antrazit.
2.) Die 21Zoll gibt es ja nur mit PSCB. Die Bremsen scheinen ja nichts zu taugen. Kann man sowas bei Bedarf auf Stahl umrüsten ohne Approved zu verlieren? Angeblich soll man verpflichtet sein alle 6J. die Bremsen ohnehin tauschen zu müssen?
3.) Die Wagen ohne Luftfederungen wirken wie der Cross von der Höhe her. Kann man hier den Wagen optisch brauchbar tieferlegen oder/und ist dann Approved gefährdet. Wie empfindlich und fehlerträchtig sind denn die Luftfahrwerke im Gegensatz zu den normalen Federn?
4.) Was sind die typischen Fallstricke bei dem Wagen und ist ein Batteriecheck beim Kauf nicht für Porsche Pflicht? Hatte jetzt welche angefragt die allesamt kein Zertifikat > 90% hatten.
5.) Sind Wärmepumpen nicht grudnsätzlich wie mittlerweile die Fußmatten bei dem Fahrzeug Serie oder warum weisen Verkäufer darauf hin?
Vielen Dank für Eure Tipps/Erfahrungen/Antworten.
Gruß
Chris
142 Antworten
Warum wird dieser ehemals interessante Thread bzgl. Perfornance, Konfiguration und Ausstattung eigentlich inzwischen durch dieses Effizienz und Reichweiten Thema zerlabert? Könnt ihr euch dafür nicht einen eigenen Thread eröffnen?
D'accord, sonst passiert dasselbe wie hier.
Grüße, Markus
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. September 2024 um 22:35:11 Uhr:
Ich hab auch noch einen 992 GT3 hier, aber fahren tu ich zu 90% mit dem RWD (den 4S nutzt meine Frau ebenfalls begeistert). Den Turbo selten, weil er am wenigsten Spass macht.
Wieso macht der Turbo am wenigsten Spaß?
Ich überlege grade mir einen gebrauchten Taycan Turbo oder Turbo S zu kaufen...
Das hat er meine ich vorher erklärt: Ausschliesslicher Hinterradantrieb -> driften etc und wohl auch reduziertes Gewicht und erhöhte Reichweite.
Ähnliche Themen
Keine schlechte Überlegung: brachiale Leistung vorhanden und brachialen Wertverlust vermieden! 😉
Mir persönlich macht bereits mein GTS ST als Daily mit weniger Potenz schon seit über 40.000 km Spaß. Verarbeitung top und Fahrverhalten für solch einen Klotz ebenso!
Weniger Erfreulich war der Austausch des Pano-Daches für über 13.000 EUR 😮 wegen eines Steinschlags und ein, zwei kleinere Garantiesachen sowie Rückrufaktionen (Brensschläuche, Ladeeinheit).
Fazit: Würde ihn wieder leasen oder als Gebrauchten kaufen!
Zitat:
@Photon42 schrieb am 9. Januar 2025 um 09:05:17 Uhr:
Das hat er meine ich vorher erklärt: Ausschliesslicher Hinterradantrieb -> driften etc und wohl auch reduziertes Gewicht und erhöhte Reichweite.
Achso.
Ich dachte schon der Turbo wäre evtl. für "normales" fahren zu hart oder irgendwie anders "ungemütlich".
Zitat:
@Photon42 schrieb am 9. Januar 2025 um 09:05:17 Uhr:
Das hat er meine ich vorher erklärt: Ausschliesslicher Hinterradantrieb -> driften etc und wohl auch reduziertes Gewicht und erhöhte Reichweite.
Schon klar, wir driften ja jeden Tag durch den Verkehr und effektiv 15 Km mehr Nettoreichweite sind auch ein Argument…
Echt jetzt?!
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 11. Januar 2025 um 01:39:52 Uhr:
Zitat:
@Photon42 schrieb am 9. Januar 2025 um 09:05:17 Uhr:
Das hat er meine ich vorher erklärt: Ausschliesslicher Hinterradantrieb -> driften etc und wohl auch reduziertes Gewicht und erhöhte Reichweite.Schon klar, wir driften ja jeden Tag durch den Verkehr und effektiv 15 Km mehr Nettoreichweite sind auch ein Argument…
Echt jetzt?!
Naja so schrieb ich das im Originaltext auch nicht und ist ein wenig überspitzt zitiert worden. Ich schrieb was von mehr Dynamik, Agilität und mehr Rückmeldung, bzw leichteres Heck.
Alles Faktoren, die jemand der einen 911 ohne “4” besitzt, zu schätzen weiss und erheblich besser sind als in den anderen Modellen (ist sich ja auch nahezu jeder Tester einig).
Bzgl Reichweite ist das aber Quatsch - im Vergleich zu dem Turbo (den ich habe) sind das fast 120km bei meiner Fahrweise und selbst beim 4 CT (nicht S oder sonst was, nur 4!) sind es schon 80. Die zwei Motoren machen einen erheblichen Unterschied fuer jeden Parameter.
Bzgl Alltag - man könnte jetzt argumentieren, wozu brauche ich die Laengsdynamik des Turbos von 0-100? Wir Ampelstarten ja an sich nie, oder bleiben beim Beschleunigungsstreifen stehen. Genau so sinnlos. Ich hab das vllt 3-4 Monate genossen in meiner kindlichen Freude, aber dann war gut, die Fahrfaktoren des RWD wirken mehr nach. 😉
@Eselvieh Sorry aber das sind die offiziellen Angaben zum Reichweitenunterschied:
Reichweitenübersicht nach WLTP-Standard:
• Taycan mit Hinterradantrieb:
• Mit Performance-Batterie (71 kWh): Reichweite von ca. 444 km.
• Mit Performance Plus-Batterie (83,7 kWh): Reichweite von ca. 505 km.
• Taycan 4S mit Allradantrieb:
• Mit Performance-Batterie (71 kWh): Reichweite von ca. 454 km.
• Mit Performance Plus-Batterie (83,7 kWh): Reichweite von ca. 512 km.
Diese Daten zeigen, dass der Taycan mit Hinterradantrieb und der größeren Performance Plus-Batterie eine Reichweite von etwa 505 km erreicht, während der Taycan 4S mit Allradantrieb und derselben Batterie eine leicht höhere Reichweite von ca. 512 km bietet. Der Unterschied beträgt somit etwa 7 km zugunsten des Allradantriebs in dieser Konfiguration.
Die Reichweite dieser Modelle hängt einzig und allein vom Gasfuß des Eigentümers ab. Da ist es nahezu egal ob RWD oder 4s.
Es hängt sicher vor allem davon ab. Aber ausschliesslich sicher nicht, denn ich gehe davon aus, dass WLTP-Werte mit einem „Robot“ durchgeführt werden, und da gibt es halt Unterschiede. Wären die wichtig für mich? Sicher nicht, solange sie sich im Bereich von +-15% bewegen. Das individuelle Verhalten spielt sicher die grössere Rolle.