tatsächlicher Verbrauch
Hallo,
hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉
Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).
Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?
beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
619 Antworten
Problem ist hier sicher der Zyklus. Den hat man in der Praxis leider kaum. Da waren die älteren Angaben (überland, städtisch, gemischt) vermutlich besser weil man dann den best case und den worst case direkt vor Augen hatte und sich dann anhand seines Fahrprofils ganz gut selbst einsortieren konnte. Heute hat man nur noch den NEFZ und niemand weiss, wie viel das Auto dann wirklich bei einem selbst verbrauchen wird.
Ich mache daher grundsätzlich Probefahrten und fahre nach Möglichkeit genau so, wie ich es später auch tun würde. Dann weiß man schon ganz gut, ob der Wagen dann 6 Liter, 8 Liter oder 10 Liter verbrauchen wird.
Gruss
Jürgen
Quatsch ist daran, dass die Werte völlig unerreichbar erscheinen. Immerhin wird ja ein Stadtfahrverbrauch (4,6 l) und ein Fernstreckenverbrauch (3,8 l) angegeben. Und, wie man bei DAT nachlesen kann, sollen diese Werte zwar nicht absolut realistisch, aber doch erreichbar sein. Hier mal ein Auszug aus dem Kommentar der DAT-Verbrauchs-Broschüre:
Zitat:
"Der Leitfaden enthält die nach dem neuen europäischen Messverfahren, gemäß der
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der jeweils gültigen Fassung, ermittelten Werte für den Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und die CO2-Emissionen. Dabei werden Verbrauchs- und CO 2-Werte im Stadtzyklus mit einem Kaltstart (Bedingungen „innerorts“) und im Überlandzyklus mit Leerlauf und Konstantfahrten, aber auch mit Beschleunigungsphasen und Spitzengeschwindigkeiten von 120 km/h (Bedingungen „außerorts“) auf einem Prüfstand ermittelt. Der Gesamtverbrauch und die CO2-Emissionen kombiniert geben Durchschnittswerte über beide Zyklen wieder. Die Verbrauchs- und CO2 -Werte im realen Fahrbetrieb können von den Typprüfwerten abweichen (abhängig von Beladung des Fahrzeugs, Fahrverhalten etc.). Durch Beachtung der Tipps zum Spritsparen können Sie die offiziellen Werte aber auch einhalten oder sogar unterschreiten."
Zu gut deutsch: Die angegebenen Werte sind Richtwerte, erreichbar, vielleicht sogar zu übertreffen. Aber eben nicht kontinuierlich mit 50% zu überschreiten. Bei meinem letzten Opel, einem CNG, hat das auch ziemlich gut hingehauen. Aber jetzt? Eine konstante Überschreitung um 50% ist m.E. nicht hinnehmbar!
Zitat:
Original geschrieben von Freiburg-Gogo
..... Verbrauch: Angeblich 4,1 l. So ein Quatsch, selbst wenn ich das Auto auf der Autobahn mit 110 km/h rollen lasse, komme ich kaum unter 5 l. Im Schnitt bin ich nach 3500 km bei 6,1 l gelandet (2/3 Stadtverkehr!). Also kein besonders bemerkenswert sparsamer Verbrauch. Ich fühle mich hinters Licht geführt.
also, bei 6,1 hauptsächlich im Stadtverkehr statt Norm-Verbrauch 4,1 kann ich mir vorstellen, dass ich da halbwegs zufrieden wäre.
Zitat:
In der Werkstatt sagt man mir, man müsse erst mal 10.000 km fahren, dann würde der Verbrauch erst richtig feststehen. Ich bin gespannt....
Wenn dem nicht so sein sollte, werde ich eine Verbrauchsmessfahrt machen lassen und gegebenenfalls eine Rückgabe des Fahrzeugs in Betracht ziehen. Hab irgendwo ein Gerichtsurteil gelesen, wonach bei einem über 10%igen Übersteigen des Normverbrauchs ein Rückgaberecht für den Kunden eingeräumt wird.
kann ja sein , dass dein Verbrauch noch etwas runter geht, den angegebenen Normverbrauch wirst du aber NIE erreichen. Ob mit einem Opel oder irgendeinem anderen Fabrikat spielt da keine Rolle! Gerichtsurteil hin oder her!
Dass die Normverbrauchsangaben keinen Wahrheitsgehalt haben und höchstens(!) ein ungefähres Verbrauchsniveau angeben, welches mit dem eines anderen Autos, bei dem die Angaben ziemlich genauso falsch sind, auf dem Papier verglichen werden können, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben!
Zitat:
Original geschrieben von talker271
Dass die Normverbrauchsangaben keinen Wahrheitsgehalt haben und höchstens(!) ein ungefähres Verbrauchsniveau angeben, welches mit dem eines anderen Autos, bei dem die Angaben ziemlich genauso falsch sind, auf dem Papier verglichen werden können, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben!
Das hätte ich eigentlich auch erwartet. Aber offensichtlich gibt es immer noch Leute, die glauben, ein Einskommaachttonner mit einem herkömmlichen Motor könne mit vier Litern gefahren werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das hätte ich eigentlich auch erwartet. Aber offensichtlich gibt es immer noch Leute, die glauben, ein Einskommaachttonner mit einem herkömmlichen Motor könne mit vier Litern gefahren werden.Zitat:
Original geschrieben von talker271
Dass die Normverbrauchsangaben keinen Wahrheitsgehalt haben und höchstens(!) ein ungefähres Verbrauchsniveau angeben, welches mit dem eines anderen Autos, bei dem die Angaben ziemlich genauso falsch sind, auf dem Papier verglichen werden können, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben!
[/quoteWir wissen ja nicht was es für ein Fahrzeug ist - - - - könnte ja die "Basis" mit 215er Rädchen sein und "nackend" bei den Extras - - - dann klappt es auch mit dem NEFZ 😉
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das hätte ich eigentlich auch erwartet. Aber offensichtlich gibt es immer noch Leute, die glauben, ein Einskommaachttonner mit einem herkömmlichen Motor könne mit vier Litern gefahren werden.Zitat:
Original geschrieben von talker271
Dass die Normverbrauchsangaben keinen Wahrheitsgehalt haben und höchstens(!) ein ungefähres Verbrauchsniveau angeben, welches mit dem eines anderen Autos, bei dem die Angaben ziemlich genauso falsch sind, auf dem Papier verglichen werden können, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben!
Zum Verbrauch muß ich aber mal was einwerfen, was ich selbst als Beifahrer gesehen habe:
Als wir im August 2013 unseren privaten Zafira B zwecks Verkauf Richtung Frankfurt gebracht haben, fuhr mein Vater mit seinem Passat Kombi BJ 2010 110PS 2.0 TDI hinter mir her und nahm mich hinterher nach der Fahrzeugübergabe wieder mit zurück und brachte mich nach Hause. Ich habe ihm dafür bei uns wieder den Tank vollgemacht und er hat trotz konstanter Fahrt zwischen 140 und 150 auf der A44, A33 und A2 und kurviger und bergiger Fahrtstrecke auf der B252 zwischen Diemelstadt und Frankenberg/Eder einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 4,5l gehabt! Als ich mitfuhr, zeigte der BC auf der B252 immer um 4,2 an und auf der Autobahn um 4,8l. Das habe ich in 2011 mit dem 4 Wochen gefahrenen Insignia ST 160PS in keinster Weise auch nur annähernd erreicht bei Autobahn Tempomat Tempo 100!
Dass die TDI's von VW superknauserig sein können, ist ja bekannt. Wenn dann noch der Unterschied beim Fahrzeuggewicht hinzukommt, wird es halt peinlich für Opel. Unsere Firmen-VW's saufen durch die Bank deutlich weniger als die Opels.
... wobei ein Verbrauch von 4,5 Litern/100Km bei 140-150 Km/h eigentlich völlig unmöglich ist. Der Test bei der AutoBild "Was kostet Vollgas?" zeigt das recht deutlich. Da liegt ein Golf V 2.0 TDI bei konstant 150 Km/h bei 7,9L/100Km. Unter 5 Liter kommt der nur bei weniger als 100 Km/h.
Man kann das auch rechnen. Habe das gerade mal grob überschlagen. Die 4,5 L/100Km bei 150 Km/h kommen nur dann hin, wenn der Motor an diesem Betriebspunkt einen spezifischen Kraftstoffverbrauch von ca. 100 g/kWh hat (mit der Annahme, daß der Passat Variant für 150 Km/h ungefähr 75PS braucht). Davon ist man bei Dieselmotoren aber selbst im bestmöglichen Betriebspunkt meilenweit entfernt. Meines Wissens liegen Diesel im Bestpunkt bei ca. 190 g/kwh.
Kann mir den Verbrauch von unter 5 Litern in diesem Geschwindigkeitsbereich (140-150) nicht erklären. Da muß falsch getankt worden sein.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Zum Verbrauch muß ich aber mal was einwerfen, was ich selbst als Beifahrer gesehen habe:Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das hätte ich eigentlich auch erwartet. Aber offensichtlich gibt es immer noch Leute, die glauben, ein Einskommaachttonner mit einem herkömmlichen Motor könne mit vier Litern gefahren werden.
Als wir im August 2013 unseren privaten Zafira B zwecks Verkauf Richtung Frankfurt gebracht haben, fuhr mein Vater mit seinem Passat Kombi BJ 2010 110PS 2.0 TDI hinter mir her und nahm mich hinterher nach der Fahrzeugübergabe wieder mit zurück und brachte mich nach Hause. Ich habe ihm dafür bei uns wieder den Tank vollgemacht und er hat trotz konstanter Fahrt zwischen 140 und 150 auf der A44, A33 und A2 und kurviger und bergiger Fahrtstrecke auf der B252 zwischen Diemelstadt und Frankenberg/Eder einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 4,5l gehabt! Als ich mitfuhr, zeigte der BC auf der B252 immer um 4,2 an und auf der Autobahn um 4,8l. Das habe ich in 2011 mit dem 4 Wochen gefahrenen Insignia ST 160PS in keinster Weise auch nur annähernd erreicht bei Autobahn Tempomat Tempo 100!
Schluckspecht:
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Kann mir den Verbrauch von unter 5 Litern in diesem Geschwindigkeitsbereich (140-150) nicht erklären. Da muß falsch getankt worden sein.
Oder der Bordcomputer hat eine viel längere Wegstrecke berücksichtigt, bei der auch Minimalverbräuche dabei waren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
... wobei ein Verbrauch von 4,5 Litern/100Km bei 140-150 Km/h eigentlich völlig unmöglich ist. Der Test bei der AutoBild "Was kostet Vollgas?" zeigt das recht deutlich. Da liegt ein Golf V 2.0 TDI bei konstant 150 Km/h bei 7,9L/100Km. Unter 5 Liter kommt der nur bei weniger als 100 Km/h.Man kann das auch rechnen. Habe das gerade mal grob überschlagen. Die 4,5 L/100Km bei 150 Km/h kommen nur dann hin, wenn der Motor an diesem Betriebspunkt einen spezifischen Kraftstoffverbrauch von ca. 100 g/kWh hat (mit der Annahme, daß der Passat Variant für 150 Km/h ungefähr 75PS braucht). Davon ist man bei Dieselmotoren aber selbst im bestmöglichen Betriebspunkt meilenweit entfernt. Meines Wissens liegen Diesel im Bestpunkt bei ca. 190 g/kwh.
Kann mir den Verbrauch von unter 5 Litern in diesem Geschwindigkeitsbereich (140-150) nicht erklären. Da muß falsch getankt worden sein.
Gruss
Jürgen
Ich hab selbst gezapft, weil ich immer noch nachziehe bis auf den nächsten oder übernächsten vollen Euro. Ich hab das vorher selbst immer belächelt, wenn mein Vater das erzählt hat, bis ich es selbst gesehen habe. Nur die Ganzjahresreifen waren ziemlich laut, das nervte etwas.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich hab selbst gezapft, weil ich immer noch nachziehe bis auf den nächsten oder übernächsten vollen Euro. Ich hab das vorher selbst immer belächelt, wenn mein Vater das erzählt hat, bis ich es selbst gesehen habe. Nur die Ganzjahresreifen waren ziemlich laut, das nervte etwas.
Mal ehrlich, glaubst Du ernsthaft, dass eine Einzelmeinung repräsentativ ist. Bei Spritmonitor sind 223 Passats mit 110 PS TDI und einem Durchschnittsverbrauch von über 6 Litern angegeben.
Meinen Insignia und meinen Passat konnte ich unter 5 Litern fahren, besonders in Österreich. Ich habe es aber auch geschafft Beide deutlich über 8 Litern zu bewegen. Dass ist natürlich auch nicht repräsentativ, ich weiß.
Lass uns bitte keine weitere unsägliche Diskussion darüber führen, ob VW- oder Opel-Motoren effizienter im Verbrauch sind.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Oder der Bordcomputer hat eine viel längere Wegstrecke berücksichtigt, bei der auch Minimalverbräuche dabei waren.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Kann mir den Verbrauch von unter 5 Litern in diesem Geschwindigkeitsbereich (140-150) nicht erklären. Da muß falsch getankt worden sein.
Nein, es wurde immer der aktuelle Wert angezeigt, nicht der Schnitt über zig km. Die nachgetankte Menge deckte sich mit 4,5x l Diesel auf 100km. Das Fahrprofil meines Vaters halte ich für normal, nicht heizen, aber auch nicht alles ausbremsen!
http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Mal ehrlich, glaubst Du ernsthaft, dass eine Einzelmeinung repräsentativ ist. Bei Spritmonitor sind 223 Passats mit 110 PS TDI und einem Durchschnittsverbrauch von über 6 Litern angegeben.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich hab selbst gezapft, weil ich immer noch nachziehe bis auf den nächsten oder übernächsten vollen Euro. Ich hab das vorher selbst immer belächelt, wenn mein Vater das erzählt hat, bis ich es selbst gesehen habe. Nur die Ganzjahresreifen waren ziemlich laut, das nervte etwas.Meinen Insignia und meinen Passat konnte ich unter 5 Litern fahren, besonders in Österreich. Ich habe es aber auch geschafft Beide deutlich über 8 Litern zu bewegen. Dass ist natürlich auch nicht repräsentativ, ich weiß.
Lass uns bitte keine weitere unsägliche Diskussion darüber führen, ob VW- oder Opel-Motoren effizienter im Verbrauch sind.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Wenn die Angaben der User passen, ist für mich ein Verbrauchsunterschied ersichtlich, auch wenn ich kein VW-Freak bin. Nur das man auf die Werksangaben gar nichts geben kann, da sind wir uns wohl einig, oder? Mit meinem damaligen Tourer unter 8l zu kommen grenzte an ein Wunder, 8,5l war wohl eher normal, und mit Bleifuss gingen auch über 12l durch im Schnitt. Die angegebenen 6,0l waren wohl auf dem Mond von Opel ermittelt worden.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Mal ehrlich, glaubst Du ernsthaft, dass eine Einzelmeinung repräsentativ ist. Bei Spritmonitor sind 223 Passats mit 110 PS TDI und einem Durchschnittsverbrauch von über 6 Litern angegeben.
Meinen Insignia und meinen Passat konnte ich unter 5 Litern fahren, besonders in Österreich. Ich habe es aber auch geschafft Beide deutlich über 8 Litern zu bewegen. Dass ist natürlich auch nicht repräsentativ, ich weiß.
Lass uns bitte keine weitere unsägliche Diskussion darüber führen, ob VW- oder Opel-Motoren effizienter im Verbrauch sind.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Wenn die Angaben der User passen, ist für mich ein Verbrauchsunterschied ersichtlich, auch wenn ich kein VW-Freak bin.
Siehst Du, so schnell relativiert sich deine Aussage... von 4,5l auf 5,7l sind ja schon mal eine Ansage.