tatsächlicher Verbrauch
Hallo,
hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉
Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).
Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?
beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
619 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Siehst Du, so schnell relativiert sich deine Aussage... von 4,2l auf 5,7l sind ja schon mal eine Ansage.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Wenn die Angaben der User passen, ist für mich ein Verbrauchsunterschied ersichtlich, auch wenn ich kein VW-Freak bin.
???
Die 5,7 beruhen auf dem Schnitt der Angaben der dort registrierten User, aber fahren alle gleich??? Nur sind eben in manchen Fahrzeugen geringere Verbräuche wesentlich einfacher zu erzielen als in Anderen. Das ca. 4,5l bei gefahrenen 350km auf Autobahnen im Bereich 140-150 und auf Bundesstrassen bei Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich sind, hätte ich nicht erwartet, da ich jahrelang mit mehreren Zafira´s und einem Insignia immer auch dann deutlich von den Werksangaben entfernt war, wenn ich mal sachte unterwegs war. Aber ist eben doch möglich.
http://www.spritmonitor.de/.../1230-508.html?...
Und bei Peugeot scheint der 1,6er Diesel auch sehr sparsam zu sein....
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich hab selbst gezapft, weil ich immer noch nachziehe bis auf den nächsten oder übernächsten vollen Euro. Ich hab das vorher selbst immer belächelt, wenn mein Vater das erzählt hat, bis ich es selbst gesehen habe. Nur die Ganzjahresreifen waren ziemlich laut, das nervte etwas.
Mag ja sein. Der Verbrauch von 4,5 L/100Km bei 140-150 Km/h ist und bleibt dennoch unmöglich. Warum und wieso, das hab ich ja schon erläutert. Wenn da nicht längere Passagen mit 100Km/h oder weniger dabei waren, never ever. Ist reine Physik.
Und bezüglich Nachtanken: Ihr habt bei 350 Km Fahrstrecke und einem angeblichen Verbrauch von 4,5 rund 15,75 Liter nachgetankt. Das ist für eine genaue Verbrauchsermittlung einfach viel zu wenig. So genau kann man den Tank ja gar nicht vollmachen. Kann sein, daß da noch 2+3 Liter mehr reingepasst hätten. Dann wäre der "nachgetankte" Verbrauch bereits bei 5,1-5,4 L/100Km.
Ich sage nicht prinzipiell was dagegen, daß VWs u. U. etwas sparsamer sind als Opels. Das ist nicht mein Punkt. Mein Punkt bezieht sich auf 4,5 L/100Km bei 140-150 Km/h - und nur auf das.
Gruss
Jürgen
edit: Aha, jetzt lese ich da was von Bundesstraße... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Freiburg-Gogo
Fahrzeug nach dem Prius + in dieser Größenklasse!) empfohlen. Verbrauch: Angeblich 4,1 l. So ein Quatsch, selbst wenn ich das Auto auf der Autobahn mit 110 km/h rollen lasse, komme ich kaum unter 5 l.
Also ich halte die "kaum unter 5 l" bei konstant 110 km/h schon für einen sehr guten Wert mit dem Tourer...kenn kaum vergleichbare Diesel, die bei dieser Geschwindigkeit sparsamer sind!
ZT 1,4 Turbo 120PS Start/Stop, geholt am 19.12.2013 mit 38km; KM-Stand heute: 800
1.mal getankt: BC 7,2 -> ausgerechnet 7,05
mal sehen wie es weitergeht
Ähnliche Themen
Hallo,
laut SpritMonitor verbraucht meiner 54% mehr als die Herstellerangabe. Natürlich habe ich den FOH darauf angesprochen, der meint das sei bei meinem vielen Kurzstrecken normal. Stop/Start schalte ich in der kalten Jahreszeit immer gleich aus, da sonst die Scheiben an jeder Ampel wieder beschlagen. Bin mit dem enormen Mehrverbrauch aber nicht einverstanden.
Gruß
Bei mir beschlagen an der Ampel aber keine Scheiben!???
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir beschlagen an der Ampel aber keine Scheiben!???
Dann hast du weniger (Luft)Feuchtigkeit im Auto als "magjam".
Viele Grüße,vectoura
@magjam
Deine Verbrauchswerte schwanken stark zwischen 8 - 11 Litern. Sieht nicht nach einem gleichmäßigen Fahrprofil aus.
Und warum ist die Klima an, obwohl die Temperaturen nicht auf "Sommer" stehen? Die zieht im Stadtverkehr übermäßig Sprit.
Verbrauchswerte kommen nicht aus dem Katalog, sie sind ausschließlich abhängig vom Verhalten des Fahrzeugführers.
Gruß, Daniel
Hallo ZT-Fahrer,
ich fahre einen Zafira Tourer CDTI Innovation mit 130 PS, ohne Start/Stopp-Funktion, diese gab es zu Beginn der ersten Auslieferungen noch nicht.
Ich bin bis jetzt 70.380km gefahren.
Meine üblichen, täglichen Fahrwege beinhalten Bundesstraßen und Ortschaften, mit einem regelmäßigen Durchschnittsverbrauch von 6,3-6,5l. (Bordcomputerangabe, durchschnittliche Geschwindigkeit 55-60km/h über den Zeitraum einer verfahrenen Tankfüllung im Mix)
Während längerer Autobahnfahrten verbraucht der ZT ca. 7,5l/100km, bei Geschwindigkeiten ca. 150-160km/h, wo es geht.
Diese o. g. Verbrauchswerte sind stabil über die gesamten 70.000 km.
Hallo, danke für die Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir beschlagen an der Ampel aber keine Scheiben!???
Wenn es draußen feucht und kalt ist und man im Fahrzeug atmet oder einfach nur Körperwärme ausstrahlt, dann beschlagen die Scheiben bei mir wenn ich gerade erst losgefahren bin und das Wageninnere noch nicht aufgewärmt ist. Da ich zu 80% Kurzstrecken fahre, ist das im Moment immer der Fall sobald die Stop/Start-Funktion aktiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
@magjam
Deine Verbrauchswerte schwanken stark zwischen 8 - 11 Litern. Sieht nicht nach einem gleichmäßigen Fahrprofil aus.Und warum ist die Klima an, obwohl die Temperaturen nicht auf "Sommer" stehen? Die zieht im Stadtverkehr übermäßig Sprit.
Verbrauchswerte kommen nicht aus dem Katalog, sie sind ausschließlich abhängig vom Verhalten des Fahrzeugführers.
Gruß, Daniel
Ich fahre überwiegend Kurzstrecken (ca. 5km Arbeitsweg mit 7 Ampeln) und erreiche die 8 Liter nur bei seltenen Überland- bzw. Autobahnfahrten, daher das ungleichmäßige Fahrprofil.
Die Klimaautomatik sollte nach meinen Erfahrungen immer eingeschaltet sein, da sie nicht nur in der warmen Jahreszeit für Abkühlung sorgt, sondern im Winter auch den Innenraum entfeuchtet.
Das die Herstellerangaben nie mit der Praxis zu vergleichen sind (Optimalbedingungen auf dem Prüfstand), ist allgemein bekannt aber extreme Abweichungen selbiger (54% Mehrverbrauch) können doch nicht normal sein.
Viele Grüße
Warum nicht? Stadtverkehr, Klima an, Kurzstrecke, im Winter warm laufen lassen, Sitzheizung und und und ... Da braucht man sich über 10 Liter und mehr nicht wundern. Ich persönlich würde den Reifendruck erhöhen (+0,2), Klimaanlage aus lassen (die verbraucht nach Zeit und nicht nach Kilometern) 😉 und möglichst "bremsfrei" fahren.
Dank vieler Langstreckenfahrten liegt ich meist bei unter 5 Litern (Diesel).
Gruß, Daniel
Zitat:
Original geschrieben von magjam
Hallo, danke für die Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von magjam
Wenn es draußen feucht und kalt ist und man im Fahrzeug atmet oder einfach nur Körperwärme ausstrahlt, dann beschlagen die Scheiben bei mir wenn ich gerade erst losgefahren bin und das Wageninnere noch nicht aufgewärmt ist. Da ich zu 80% Kurzstrecken fahre, ist das im Moment immer der Fall sobald die Stop/Start-Funktion aktiv ist.Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir beschlagen an der Ampel aber keine Scheiben!???
Zitat:
Original geschrieben von magjam
Ich fahre überwiegend Kurzstrecken (ca. 5km Arbeitsweg mit 7 Ampeln) und erreiche die 8 Liter nur bei seltenen Überland- bzw. Autobahnfahrten, daher das ungleichmäßige Fahrprofil.Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
@magjam
Deine Verbrauchswerte schwanken stark zwischen 8 - 11 Litern. Sieht nicht nach einem gleichmäßigen Fahrprofil aus.Und warum ist die Klima an, obwohl die Temperaturen nicht auf "Sommer" stehen? Die zieht im Stadtverkehr übermäßig Sprit.
Verbrauchswerte kommen nicht aus dem Katalog, sie sind ausschließlich abhängig vom Verhalten des Fahrzeugführers.
Gruß, Daniel
Die Klimaautomatik sollte nach meinen Erfahrungen immer eingeschaltet sein, da sie nicht nur in der warmen Jahreszeit für Abkühlung sorgt, sondern im Winter auch den Innenraum entfeuchtet.
Das die Herstellerangaben nie mit der Praxis zu vergleichen sind (Optimalbedingungen auf dem Prüfstand), ist allgemein bekannt aber extreme Abweichungen selbiger (54% Mehrverbrauch) können doch nicht normal sein.Viele Grüße
Hallo,
wenn du nur Kurzstrecke von 5 Km und das mit 7 Ampeln fährst kannst du dich bei Opel bedanken das dein Wagen nur 54% Mehrverbrauch hat!
Dein Wagen wird doch gerade mal warm wenn du ihn schon wieder abstellst,wie willst du da auf einen vernünftigen durchschnitt kommen,dass funktioniert nicht!
Denke lieber mal darüber nach die 5 Km zur arbeit mit dem Fahrrad zufahren...als sich über irgendwelche Normverbräuche aufzuregen!
Nicht böse gemeint,
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,
wenn du nur Kurzstrecke von 5 Km und das mit 7 Ampeln fährst kannst du dich bei Opel bedanken das dein Wagen nur 54% Mehrverbrauch hat!
Dein Wagen wird doch gerade mal warm wenn du ihn schon wieder abstellst,wie willst du da auf einen vernünftigen durchschnitt kommen,dass funktioniert nicht!
Denke lieber mal darüber nach die 5 Km zur arbeit mit dem Fahrrad zufahren...als sich über irgendwelche Normverbräuche aufzuregen!Nicht böse gemeint,
Gruß Heiko
Hallo nochmal,
ich fahre ja nicht nur Kurzstrecke aber überwiegend. Mit dem Fahrrad (Strecke beträgt dann 6,5km) fahre ich natürlich so oft ich kann und wenn es meine Zeit und das Wetter zulässt (im Moment also eher nicht), öffentliche Verkehrsmittel scheiden übrigens aus.
Es geht ja in diesem Thread darum, über seinen "tatsächlichen Verbrauch" zu berichten, meiner weicht halt auf Grund meiner besonderen Situation extrem von dem ab was der Hersteller vorgibt, laut euren Kommentaren muss ich mich darüber aber nicht beschweren, okay.
Danke für die z.T. gut gemeinten Ratschläge, 0,2Bar mehr sind für mich selbstverständlich, das Abschalten der Klimaautomatik im Winter nicht, da sonst die Scheiben noch mehr beschlagen als sie es eh schon tun.
Gruß
Zitat: "Die Klimaautomatik sollte nach meinen Erfahrungen immer eingeschaltet sein, da sie nicht nur in der warmen Jahreszeit für Abkühlung sorgt, sondern im Winter auch den Innenraum entfeuchtet"
Ja - aus der Erfahrung mehrerer Kfz mit Klimaautomatik kann ich dies nur dringend bestätigen.
Leute, welche die Klima im Herbst/Winter ausgeschaltet lassen, weil sie dadurch 0,3 L auf 100km
einsparen,
haben dann (neben Problemen wie angelaufene Scheiben, was ja nicht sooo schlimm wäre)
spätestens nach 2 Jahren Kühlkompressorflüssigkeits-verlust (die Schläuche bleiben nur dicht, wenn die Anlage ständig läuft und damit die Klima Schläuche gefettet werden) mit hohen Kosten des Austauschs, stinkende Innenluft nach Wiedereinschalten im Frühjahr (Algen/Moosbildung bei Endkühler) mit Kosten von 40 EUR zum Reinigen.
...und das alles um 0,3 L auf 100 km (oder 0,5 im Sommer) zu sparen?
Die modernen Automatiken steuern den Verbrauch der Klimaautomatik lastabhängig.
Ich halte mich seit über 200.000 km an die Empfehlung meines FOH: "schalte die Automatik ein, und nie wieder aus, und du hast weniger Probleme, als diejenigen, welche krampfhaft ein/ausschalten,
und damit das System austrocknen lassen...."
PS: ich konnte die Bauteile der Klima oben nicht beim richtigen Namen nennen, aber ihr wisst, welche Teile /Flüssigkeiten ich meine ...
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.
Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel