tatsächlicher Verbrauch
Hallo,
hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉
Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).
Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?
beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
619 Antworten
Hatte eine defekte Drosselklappe und mein start/stopp hat nach dem stoppen das starten verweigert😠
Nach einer neuen Drosselklappe und einem SW update verbrauchen meine 165 Dieselpferde nur noch 6,8 Liter bei gleichem Fahrprofil und schon seit 3000 km ... freut mich das ich von 7,2L runtergekommen bin bei gleichem Spaßfaktor!!!😁!!!
Jetzt mal Hand auf´s Herz, wer hält sich nicht für einen Schleicher und nicht für einen Heizer, sondern jemanden, der zusieht, normal flott voran zu kommen und sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen bis auf geringe Überschreitungen von ca. 10% zu halten und niemanden aufzuhalten?
Ich brauche beim 165PS Automatik ca. 8,5 Liter, auf der Autobahn mehr, wenn ich mal eben dringend zu einem Kunden muß und die Bahn frei ist. Lange hinter einem LKW hinterherbummeln auf der Landstraße ist halt weniger, aber mit einer Tankfüllung im Normalfall komme ich immer so ca. 570km, bis die Tanklampe blinkt und ich 50-52 Liter reinbekomme.
Die Zuladung liegt meistens bei ca. 250 - 300kg für mein Werkzeug, meine Ersatzteile und mich. Der Kofferraum ist immer voll! Meistens bin ich alleine unterwegs.
Hm, also ich zähle mich eigentlich als "Normal-Fahrer"...
Ich fahre meistens nach Verkehrsschildern, bzw. wenn die Situation es zulässt 10-20% mehr.
Auf der Autobahn bin ich meistens mit 120-140km/h unterwegs, wenn ich es eilig habe, drücke ich auch mal mehr drauf, das kommt aber eher nicht so häufig vor.
Zuladung: Der Kofferraum ist meistens voll, zwar nicht schwer (Kinderwagen, Taschen, Rucksack usw...) ansonsten fahren meine Frau + Kind mit.
Hin und wieder kommt es vor, dass ich einen Gig habe (bin Musiker), dann ist das ganze Auto mit PA Equipment, Instrumenten usw. gefüllt (sitze umgeklappt usw.) ... ich würde schätzen so 350-450KG plus Fahrer/Beifahrer... da geht der Verbrauch auch durchaus mal auf 6,2 oder 6,3.
Ich resette die Verbrauchsanzeige eigentlich bei jedem Tanken. Wenn ich sparsam fahre, also eher nicht nach dem Profil oben, sondern 90 auf der Landstraße, max.120 auf der BAB, dann bin ich bei etwa 5,4 Litern... meistens ist es so: Ich tanke voll und nehme mir vor, schön sparsam dieses mal zu fahren... der Verbrauch liegt dann so 5,2-5,6 in etwa... nach 100-200 km dann pendelt es sich aber meistens bei 5,8 ein. Das ist so mein "Norm-Wert"
Komme meistens mit einem vollen Tank so um die 900-950km weit, bis das "Bitte Tanken" Licht kommt.
Dazu sei gesagt; ich wohne in einem Kleinen Ort (10k Ew) in einer Ländlichen Umgebung. Kein Flachland, aber auch keine hohen Berge... Mittelgebirge eben (Odenwald). Häufige Fahrten sind meistens 15-20km am Stück über Landstraße.
Fazit: ich bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch. Verbrauche etwa das gleiche wie mit meinem Mondeo MK3 vorher auch, und das bei knapp 250kg mehr Gewicht und 15 PS mehr Leistung.
Habe den 130PS EcoFlex mit den 17" Standardreifen drauf.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Jetzt mal Hand auf´s Herz, wer hält sich nicht für einen Schleicher und nicht für einen Heizer, sondern jemanden, der zusieht, normal flott voran zu kommen und sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen bis auf geringe Überschreitungen von ca. 10% zu halten und niemanden aufzuhalten?
Bei mir hängts davon ab, ob ich alleine fahre und wo ich fahre.
In Wohngebieten ganz sinnig, höchstens 10 km/h mehr als erlaubt.
Auf Landstraßen ganz gesittet, aber wie ich festgestellt habe, durch die Leistungscharakteristik des Tourers doch merklich schneller als vorher mit dem Vectra.
Auf der Autobahn, wenn ich alleine bin, immer alles was geht. Heute morgen die A31 hoch nach Emden, Durchschnittsverbrauch nach dem Tanken anfangs über 12 Liter.
Die Spanne zwischen Minimal- und Maximalverbrauch ist unglaublich groß.
Und insgesamt säuft das Auto schon etwas mehr als er sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir hängts davon ab, ob ich alleine fahre und wo ich fahre.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Jetzt mal Hand auf´s Herz, wer hält sich nicht für einen Schleicher und nicht für einen Heizer, sondern jemanden, der zusieht, normal flott voran zu kommen und sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen bis auf geringe Überschreitungen von ca. 10% zu halten und niemanden aufzuhalten?In Wohngebieten ganz sinnig, höchstens 10 km/h mehr als erlaubt.
Auf Landstraßen ganz gesittet, aber wie ich festgestellt habe, durch die Leistungscharakteristik des Tourers doch merklich schneller als vorher mit dem Vectra.
Auf der Autobahn, wenn ich alleine bin, immer alles was geht. Heute morgen die A31 hoch nach Emden, Durchschnittsverbrauch nach dem Tanken anfangs über 12 Liter.
Die Spanne zwischen Minimal- und Maximalverbrauch ist unglaublich groß.
Und insgesamt säuft das Auto schon etwas mehr als er sollte.
Bei freier Fahrt komme ich max. 450km mit einer Füllung, das ist so!
So langsam aber sicher glaube Ich auch das der Verbrauch per BC gesteuert ist. Bei gleichen Bedingungen geht der Verbrauch von ehemals 7,4 immer weiter zurück. Der Zt. Hat bei 8500 km damit begonnen weniger zu verbrauchen. Jetzt sind 10500 km runter und dar Verbrauch liegt aktuell bei 7,1 L.
Mir ist aufgefallen daß wenn der Tank leer Gefahren wird und die gelbe Anzeige blinkt sich der Bordcomputer nicht mehr bedienen läßt. Ist das bei euch auch so? Wenn man dann tankt passen nur 52 l rein obwohl der Zt. Einen 58 l Tank hat. Da besteht noch keine Not für eine dringendste Betankung !
Gamer
Zitat:
Original geschrieben von Nlforce
So langsam aber sicher glaube Ich auch das der Verbrauch per BC gesteuert ist. Bei gleichen Bedingungen geht der Verbrauch von ehemals 7,4 immer weiter zurück. Der Zt. Hat bei 8500 km damit begonnen weniger zu verbrauchen. Jetzt sind 10500 km runter und dar Verbrauch liegt aktuell bei 7,1 L.
Mir ist aufgefallen daß wenn der Tank leer Gefahren wird und die gelbe Anzeige blinkt sich der Bordcomputer nicht mehr bedienen läßt. Ist das bei euch auch so? Wenn man dann tankt passen nur 52 l rein obwohl der Zt. Einen 58 l Tank hat. Da besteht noch keine Not für eine dringendste Betankung !Gamer
Normalerweise wird der Bordcomputer bei einer Restreichweite von 40 - 50 km lahmgelegt.
Wenn Du dann nur 52 Liter reinkriegst, könnte das daran liegen, dass der Tank kleiner ist als angegeben. Da dieser kunststoffgeblasen und um alle möglichen Teile herumgeformt wird, gibts da ziemlich große Toleranzen. Beim Vectra waren das bis zu sieben Liter.
Um sicherzugehen, würde ich aber erstmal langsameres Tanken ausprobieren.
Als ich meinen vom FOH übernommen habe war der 1. Weg zur Tankstelle.
Laut Zapfsäule sind dann 56,56 Ltr reingegangen. Meines Wissens werden die Autos im Werk mit 5 Ltr. betankt, somit gehen dann ca. 60 Ltr in den Tank.
Hi
@Nlforce
Das der BC bei einer gewissen Restreichweite nicht mehr bedienbar ist, ist korrekt und so gewollt. Einen Sinn darin finde ich zwar nicht, aber nun denn.
Das die Tankanzeige und der BC etwas zu vorsichtig sind, ist bei meinem auch so. Wenn laut Tanknadel absolut nichts mehr drin ist, also Zeiger liegt waagerecht auf 0 habe ich bisher maximal 54,79 Liter reinbekommen, also noch über 4 Liter Restinhalt.
Es sei denn es ist so wie toffil scheibt mit den Fertigungstoleranzen, die es sicherlich gibt. Deswegen steht ja in der Bedienungsanleitung und sonstigen Quellen immer ca. 58 Liter.
Aber 7 Liter??? Das finde ich etwas zuviel Toleranz.......
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von cosmo_69
Als ich meinen vom FOH übernommen habe war der 1. Weg zur Tankstelle.
Laut Zapfsäule sind dann 56,56 Ltr reingegangen. Meines Wissens werden die Autos im Werk mit 5 Ltr. betankt, somit gehen dann ca. 60 Ltr in den Tank.
Also meiner zeigte bei Abholung einen Wert von fast viertel voll.😎
Aber selbst wenn wir davon ausgehen das in der Regel 5 Liter drauf sind,
dann muss der Wagen ja noch auf dem Werksgelände etwas bewegt werden,
dann verladen werden,beim FOH wieder runter,der versetzt das Auto auch
sicher noch 2 oder dreimal,das sind dann so einige Kaltstarts und dann wären
wohl kaum noch 5 Liter drin,daher kommt es mit 58 Liter dann sicher der
Wahrheit recht nah.
LG Sunny Melon
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi@Nlforce
Das der BC bei einer gewissen Restreichweite nicht mehr bedienbar ist, ist korrekt und so gewollt. Einen Sinn darin finde ich zwar nicht, aber nun denn.
Das die Tankanzeige und der BC etwas zu vorsichtig sind, ist bei meinem auch so. Wenn laut Tanknadel absolut nichts mehr drin ist, also Zeiger liegt waagerecht auf 0 habe ich bisher maximal 54,79 Liter reinbekommen, also noch über 4 Liter Restinhalt.
Es sei denn es ist so wie toffil scheibt mit den Fertigungstoleranzen, die es sicherlich gibt. Deswegen steht ja in der Bedienungsanleitung und sonstigen Quellen immer ca. 58 Liter.
Aber 7 Liter??? Das finde ich etwas zuviel Toleranz.......Gruß Hoffi
Wenn der Bordcomputer null Reichweite anzeigt, gehen noch mindestens 30 Kilometer. Soweit hab ichs schon ausprobiert.
Das mit den sieben Litern beim Vectra hat mich auch umgehauen, aber erstens hats mir jemand vom Opel Cost Reduction Team gesagt, zweitens war mein Tank tatsächlich etwa so klein.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Also meiner zeigte bei Abholung einen Wert von fast viertel voll.😎Zitat:
Original geschrieben von cosmo_69
Als ich meinen vom FOH übernommen habe war der 1. Weg zur Tankstelle.
Laut Zapfsäule sind dann 56,56 Ltr reingegangen. Meines Wissens werden die Autos im Werk mit 5 Ltr. betankt, somit gehen dann ca. 60 Ltr in den Tank.Aber selbst wenn wir davon ausgehen das in der Regel 5 Liter drauf sind,
dann muss der Wagen ja noch auf dem Werksgelände etwas bewegt werden,
dann verladen werden,beim FOH wieder runter,der versetzt das Auto auch
sicher noch 2 oder dreimal,das sind dann so einige Kaltstarts und dann wären
wohl kaum noch 5 Liter drin,daher kommt es mit 58 Liter dann sicher der
Wahrheit recht nah.LG Sunny Melon
Ich habe meinen mit 10 km übernommen, wenn wir jetzt einen Verbrauch von 15 Ltr/100km annehmen (was sicher hoch genung angenomemn wird bei einem CDTI), dann müssten noch 3,5 Ltr drin gewesen sein.
@cosmo🙂
ständiges an und aus die von mir beschriebenen Kaltstarts,diese wennauch nötige versetzerei,
tja da kannste auch beim Diesel ruhig mit 15 Litern rechnen,aber ist doch auch irgendwie nebensächlich.
Wenn wir es genau wissen wollten sollten wir uns villeicht mit unserem FOH unseres Vertrauens auseinandersetzten und nach Möglichkeiten fragen festzustellen wie hoch der Tankinhalt unseres Fahrzeugs denn jetzt exakt ist....
Zum Verbrauch man merkt das es morgens kälter ist bei 3° Grad morgens ging nicht nur der Eiswarner die ersten male an dieses Jahr bei meinem Tourer sondern auch der Verbrauch steigt
an liege aktuell so bei 5,5 Liter vor wenigen Wochen waren es rund 0,5 Liter weniger,man merkt das die Kälte den Verbrauch doch wieder merklich ansteigen lässt,klar man nutz auch wieder zusätzliche Verbraucher wie die Sitzheizung aber dafür sind die Teile ja auch da.
Bin gespannt wie sich der Verbrauch weiter entwickeln wird,gehe aber davon aus im Winter bei knackiger Kälte denn auch wohl ne 6 vor dem Komma stehen zu haben,aber damit kann ich immernoch prima leben...
LG Sunny
Also, nun will auch ich hie rmal meinen Senf dazugeben.
Ich fahre den 165 PS CDTI mit Automatikgetriebe. Meine Fahreweise ist eher zügig. Auf der BAB gerne Vollast (V-Max), wenn der Verkehr es zulässt.
In geschwindigkeits-geregelten Abschnitten fahre ich grunds. max. 10 km/h drüber, in Baustellen oft auch genau die angegebene Geschwindigkeit.
Meist pendel ich mich bei einer Reisegeschwindigket von ca. 160 km/h ein.
Ich liege nun bei rund 16.000 km Laufleistung (seit 7/2012). Diese wurden in der Regel auf unseren Autobahnen abgespult.
Der Verbrauch pendelt sich bei 9,51 l/100km ein, wobei auch Spitzenwerte von 12,8 l/100km (= 600 km BAB und immer Vollgas, wo es geht - im reglemenitereten Bereichen max. 10 km/h drüber) und Minimalwerte von 7,8 l/100km dabei sind.
Unter 7,8 l/100km geht scheinbar nix, aber da muss ich schon reichlich zurückhaltend fahren.
Wer also nicht permanent bei 120 / 140 km/h reisen will, muss schon damit leben, das der ZT recht heftigen Durst hat.
Im Vergleich zum Zaffi B (110 PS ecoflex), den ich ca. 80.000 km mit durschschnittlich 7,46 l/100km gefahren bin (und den hab ich teiweise ordentlich getreten, damit er auf Touren kommt!!), finde ich das prinzipielll schon happig! 55 PS mehr bedeuten rund 2 l/100km höheren Verbrauch!!!
Dafür aber natürlich auch deutlich bessere Fahrleistungen. Dennoch mit den Prospektwerten hat das nix zu tun.
[Mich würde mal der Vergleich mit dem Touran DSG und 170 PS TDI interessieren.... werd mich mal bei Soritmonitor umsehen]
Was ich momentan versuche, ist Sprit zu sparen, in dem ich bei BAB-Fahrten, bei denen man oft zwischen 100 - 120 km/h und höheren Geschwindigkeiten schwankt, (weil immer mal wieder jemand zu doof ist, in den Spiegel zu schauen, das Rechtsfahrgebot nicht kennt oder meint, anderen seine Reisegeschwindigkeit auf zu zwingen) manuell schalte. Also dafür sorge, dass der Zaffi beim Hochbeschleunigen von 100 km/h nicht in den 5ten oder gar 4ten Gang zurückschaltet, sondern im 6. hochzieht. Ob das was bringt.... keine Ahnung, werde ich sehen, wenn ich die letzten vier Füllungen auswerte, bei denen ich so gefahren bin...
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Also, nun will auch ich hie rmal meinen Senf dazugeben.
Ich fahre den 165 PS CDTI mit Automatikgetriebe. Meine Fahreweise ist eher zügig. Auf der BAB gerne Vollast (V-Max), wenn der Verkehr es zulässt.
In geschwindigkeits-geregelten Abschnitten fahre ich grunds. max. 10 km/h drüber, in Baustellen oft auch genau die angegebene Geschwindigkeit.
Meist pendel ich mich bei einer Reisegeschwindigket von ca. 160 km/h ein.Ich liege nun bei rund 16.000 km Laufleistung (seit 7/2012). Diese wurden in der Regel auf unseren Autobahnen abgespult.
Der Verbrauch pendelt sich bei 9,51 l/100km ein, wobei auch Spitzenwerte von 12,8 l/100km (= 600 km BAB und immer Vollgas, wo es geht - im reglemenitereten Bereichen max. 10 km/h drüber) und Minimalwerte von 7,8 l/100km dabei sind.
Unter 7,8 l/100km geht scheinbar nix, aber da muss ich schon reichlich zurückhaltend fahren.
Wer also nicht permanent bei 120 / 140 km/h reisen will, muss schon damit leben, das der ZT recht heftigen Durst hat.Im Vergleich zum Zaffi B (110 PS ecoflex), den ich ca. 80.000 km mit durschschnittlich 7,46 l/100km gefahren bin (und den hab ich teiweise ordentlich getreten, damit er auf Touren kommt!!), finde ich das prinzipielll schon happig! 55 PS mehr bedeuten rund 2 l/100km höheren Verbrauch!!!
Dafür aber natürlich auch deutlich bessere Fahrleistungen. Dennoch mit den Prospektwerten hat das nix zu tun.[Mich würde mal der Vergleich mit dem Touran DSG und 170 PS TDI interessieren.... werd mich mal bei Soritmonitor umsehen]
Was ich momentan versuche, ist Sprit zu sparen, in dem ich bei BAB-Fahrten, bei denen man oft zwischen 100 - 120 km/h und höheren Geschwindigkeiten schwankt, (weil immer mal wieder jemand zu doof ist, in den Spiegel zu schauen, das Rechtsfahrgebot nicht kennt oder meint, anderen seine Reisegeschwindigkeit auf zu zwingen) manuell schalte. Also dafür sorge, dass der Zaffi beim Hochbeschleunigen von 100 km/h nicht in den 5ten oder gar 4ten Gang zurückschaltet, sondern im 6. hochzieht. Ob das was bringt.... keine Ahnung, werde ich sehen, wenn ich die letzten vier Füllungen auswerte, bei denen ich so gefahren bin...
Dagegen liege ich ja mit im Schnitt ca. 8,5l noch recht günstig und ich bezeichne mich nicht als Heizer! Ich hab jetzt über 35.000 km runter, also richtig eingefahren ist er.