Tankinhalt Astra K

Opel Astra K

Hallo liebe Opel Freunde,

lt. technischen Angaben zum Astra K liegt der Tankinhalt bei 48 Liter.

Hat jemand schon ausprobiert was tatsächlich reingeht?

Besitze 2 Astra J der lt. technischen Angaben einen Tankinhalt von 56 Liter haben soll.
Bei beiden Fahrzeugen gehen aber locker 65 Liter rein

Beste Antwort im Thema

Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Der Test hat in meinen Augen genau darauf abgezielt dem Elektroauto "eine mitzugeben". Und genau hierfür gibt es in dem "Versuchsaufbau" unzählige Variablen um das entspannt und unauffällig zu erreichen.
Dabei hat das Elektroauto prinzipbedingt es viel einfacher seine Reichweite zu kalkulieren als der Verbrenner.
Selbst wenn der Test repräsentativ war und alle Fahrzeuge vorher exakt gleich konditioniert waren und auf ihrer Runde dann gleich bewegt wurden ist das Ergebnis nur gewesen: Fahrzeug X von Hersteller Y kommt so weit bei angezeigter Restreichweite Z und Fahrweise W.
Demnach Outcome = 0.

Eine Verallgemeinerung wie sie einem ja verkauft werden soll ist gar nicht möglich

Zum eigentlichen Thema. Ich denke hier wurde es auch schon mal erwähnt.
Onstar sagt beim Tankinhalt immer ca. 52l.
Ich nehme an die angegebenen 48l sind irgendeiner Spielerei bei der Angabe des Leergewichts geschuldet. Vermutlich kann das Leergewicht so nur mit 43l angegeben werden (90% Tankfüllung) und man spart so auf dem Papier knappe 10 Kg im Leergewicht.

Hallo zusammen gehört vielleicht nicht ganz hierher, aber ich habe nichts besseres gefunden. Es geht um die Tankwarnung hier gibt es ja zwei Stufen einmal den Hinweis das bald leer den kann man mit OK wegdrücken die zweite Warnung mit dem Hinweis Aktion Erforderlich kann man wohl nicht wegdrücken! Ist das wirklich so? Finde das nervt. Weis ich was nicht was jemand weiß, oder ist tanken jetzt zwingend?
Danke
Weitzi

Genau so funktioniert das.
Tanken -> Sprit - > Auto bewegt sich. Kein Tanken - > Kein Sprit - > Auto bewegt sich nicht. 😉

Grüße

Zitat:

@weitzi schrieb am 22. Mai 2017 um 22:19:47 Uhr:


(...) oder ist tanken jetzt zwingend?

Du musst zugeben, dass die Frage nicht zielführend ist, oder? 😉

Ähnliche Themen

Doch finde ich schon. Die Herausforderung ist, dass das Menü nicht mehr abrufbar ist. Auch kann ich rechnen. Die APP sagt noch 36 km nun gut. Ist ja ein netter Hinweis aber das der nicht mehr weg geht bis Mann tankt?? Wie war das denn früher und andere Hersteller bevormunden nicht so intensiv. Aber es scheint wohl so zu sein!
Gruß Weitzi

Beim LKW Mercedes kommt ab 50km die Meldung weniger wie 50km damit man nicht mehr weiß wie weit noch. Wäre vielleicht für manchjemandem die bessere Lösung. Mein Tip was vor die Anzeige legen wenn der Tank dann leer ist bleibt das Auto stehen und man weiß nun ist alle.

Zitat:

@weitzi schrieb am 22. Mai 2017 um 23:00:04 Uhr:


.... Ist ja ein netter Hinweis aber das der nicht mehr weg geht bis Mann tankt?? ...

Nein Mann muss nicht tanken, es reicht auch wenn eine Frau tankt.

Ich würde einen Tank nie so leer fahren, schon alleine, um den Kraftstofffilter nicht sinnlos mit dem abgesetzten Dreck zu verstopfen. Und eine trocken laufende Kraftstoffpumpe wird sich auch bedanken.
Auf unseren "großen Fahrzeugen" haben wir die Regel, nie weniger als 20% und nie mehr als 90% im Tank zu haben. Allerdings haben wir da auch 4000l Tankvolumen.
Aber wer sein Auto liebt, der schiebt.

Zitat:

Schon belegt (s.o.)... Das man nen Turbo nicht so wie nen Sauger fährt sollte klar sein (von wegen Voll-/Teillast). Aber das lernst du vll. noch.

lese mich hier gerade durch den Thread durch.
Freitag kann ich meinen Astra K ST abholen. Ist mein erster Wagen mit Turbo.
Wie unterscheidet sich die Fahrweisen denn? Meine Frau hat einen Mini mit dem neuen 3-Zylinder Turbo und 136 PS. Wenn ich mich an die "Schaltempfehlung" halten würde, wäre das ein ziemlich niedertouriges rumgebrumme.

Gefühlsmäßig fühlt sich der Motor aber im Bereich 2000 bis 3500 Touren am wohlsten und agilsten an.
So fahr ich dann auch.

Vielleicht kann mir Fahrweise eines Turbo-Motors etwas sagen.

Das einzig wirklich wichtige ist, daß man einen Turbo immer warm- und kaltfahren muß: Drehzahl bekommt er erst, wenn die Öldruckleuchte aus ist. Erst dann ist nämlich eine Schmierung der Turboladerwelle durch das Motoröl sichergestellt. Vollgas erst, wenn der Motor richtig warm ist. Und nach einer Vollgasfahrt sollte man dem Turbolader mindestens 1 min. bei niedrigen Drehzahlen gönnen, damit er noch unter voller Schmierung von der Drehzahl runterkommt (sind immerhin über 200.000 Touren, die der Lader macht).

Drehzahl tatsächlich nach Gefühl. Die ist auch bei jedem Motor anders.

Öldruckleuchte? Hab ich da irgendwas verpasst. Also ich habe solch eine Leuchte nicht im 1.6 Turbo 200Ps.

Öldruck ist sofort nach dem starten vorhanden und in ausreichender Stärke. Somit ist auch eine ausreichende Schmierung des Turbos vorhanden.
Auch läuft beim abstellen des Motors noch genügend Öl für den Turbo nach.
Wenn man mal das Start-Stop System betrachtet wo ständig der Motor an und aus geht und der Motor beim anfahren gleich auf Drehzahl kommt würde es ja nur Turboladerschäden geben !

Gruß Andy

Was ist 'ne Vollgasfahrt? Vollgas im längsten Gang ist längst nicht Höchstdrezahl. Und Vollgas = Pedal ganz unten? Das sagt nicht viel aus über die Belastung des Motors. Ich persönlich halte es nach einem Jahr zügigen Turbofahrens wie folgt: KEIN bewusstes kalt-/oder warmfahren nötig. Wer normal fährt hat keine Probleme.

Wer normal fährt, macht das meines Erachtens eh schon automatisch.

Zitat:

@bobygorilla schrieb am 23. Mai 2017 um 15:40:39 Uhr:


Öldruckleuchte? Hab ich da irgendwas verpasst. Also ich habe solch eine Leuchte nicht im 1.6 Turbo 200Ps.

Also bei meinem Jetzigen und den Vorgängern sind/waren Lade- und Öldruckkontrollleuchten vorhanden.

Beim Aktuellen im linken Instrument - dem Drehzahlmesser - ganz unten links und rechts der Aufschrift "x1000".

Die leuchten bei jedem Start im Selftest auch auf und gehen dann brav wieder aus. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen