Tankgeber gehen andauernd kaputt
Hallo allerseits,
ich habe meinen 1303 jetzt seit 4 Jahren und die Tankanzeige hat eigentlich noch nie so richtig funktioniert. Bin immer mal wieder drangegangen aber jetzt habe ich die Schnauze voll.
Mir wurde gesagt es sei den Tankgeber also habe ich den Tankgeber ausgebaut und tatsächlich: Das Plastik aufdem der dünne Draht verläuft ist geschmolzen und somit bleibt der Schwimmerarm hängen.
Den Originalen habe ich vor 2 Jahren getauscht, und der neue hat genau eine Tankfüllung lang gehalten.
Dieses Wochenende habe ich mich nochmal drangewagt und einen neuen verbaut.(Ich dachte der letzte war vielleicht ein Montags-Produkt). Folgendes hat sich ergeben:
- Tankanzeige unterhalb der Reserve (Tank war auch ziemlich leer)
- 5L-Kanister eingefüllt --> unverändert
- Vollgetankt --> Reserve
-5 km gefahren --> halb voll
- Tankgeber nochmal halb ausgebaut sowie es mit eingebautem Tank halt möglich ist, ein wenig an den Schwimmerarmen gespielt --> voll!! (Ich habe mich schon gefreut dass es endlich funktioniert)
- 300 km gefahren --> knapp über halb voll
- vollgetankt --> 3/4 voll
- 20 km gefahren --> kaputt.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir jemand helfen?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Ob die Anzeige nun richtig funktioniert kannste folgenderweise pr.
Kaufe dir 3 Widerstände
10 Ohm
22 Ohm
47 Ohm
in der Leistungstärke von 1-2 Watt.
Nehme am besten 1% Widerstände.
Schalte die Zündung ein/ziehe das gelbe Kabel vom Tankgeber ab und verbinde es mit dem 10 Ohm Widerstand gegen Masse,
nun muss die Anzeige voll anzeigen,bei 22 Ohm 1/2 und beim 47 Ohm leer.
Prüfdauer bei jeder Messung wenigsten 1 Min.
Ist bedingt da hier kein Drehspul sondern ein Hitzdraht Instrument verbaut ist.
B 19
66 Antworten
So eine andere Originale Anzeige und ein anderer originaler Konstanter sind eingetroffen. Hab den Konstanter angeschlossen aber auch hier ist nix am pulsieren. Vor dem Konstanter wie zwischen Konstanter die gleiche Spannung. Hinter der Anzeige dann je nach Widerstand eine unterschiedliche, aber geringere Spannung.
Die Anzeige geht immer auf voll. Je nach Widerstand unterschiedlich schnell. Und die Widerstände werden heiß.
Das heißt wohl ich muss es mit einem neuen Konstanter probieren oder habe ich noch eine andere Wahl? Wie kann ich denn den Kunststoff-Konstanter testen?
Bin nun auch etwas ratlos.
Meine Vermutung ist,dass die gesamte Anlage(Verdrahtung) fehlerbehaftet ist.
Es gibt natürlich noch die Option ,dass du nicht logisch messen kannst.
Prüfanleitung für das Plastikding stelle ich hier morgen rein.
Wollen wir die gesamten Prüfschritte nochmal gemeinsan durchgehen ?
B 19
Tja ich kann mir nach deiner Hilfe eigentlich nur vorstellen dass der Konstanter auch kaputt ist.
Klar sehr gerne. Ich bin froh um jeden Tipp. Hauptsache ich weiß irgendwann mal wie viel im Tank ist. :-P
Ich meine die ganze Verdrahtung ist nicht so kompliziert, ich wüsste nicht was da noch falsch sein soll.
Ich fasse nochmal zusammen:
Verkabelung:
-Zündungs-Plus an Konstanter
-Konstanter an die Anzeige
-Gelbes Kabel von G der Anzeige nach vorne
- Vorne zwischen gelben und braunem Massekabel ein Widerstand geklemmt (Mir fällt gerade ein dass ich nie geprüft habe ob das braune kabel auch wirklich an Masse geht, dass kommt ja auch aus dem Kabelbaum. Jedoch würde die Anzeige garnix anzeigen wenn das nicht an Masse wäre oder?)
Jetzt schalte ich die Zündung ein und das Resultat habe ich ja oben schon beschrieben.
Habe wie gesagt zwei Anzeigen und zwei Konstanter miteinander probiert und es hat sich nix ergeben. Anbei noch ein Foto vom Widerstand.
Grüße,
Daniel
Noch mal als Mitleser blöd gefragt: Deine "neuen" Konstanter sind wieder die aus Blech? Und wenn ja, hast Du daran gedacht, beim Testen das Konstantergehäuse an Masse zu legen? Der hat, technisch betrachtet, drei Anschlüsse, und die beiden anderen sind richtungsgebunden....
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Fangen wir doch mal wieder ganz von vorne an.
Ziehe die beiden Kabel vom Tankgeber ab.
Messe and den Anschlüssen der Tankuhr wie hoch der Widerstand ist.
Muss ein Wert von 10-50 Ohm haben ,ist das so ?
@ Mike: der "neue konstanter" ist wieder blech ja. Und den Konstanter habe ich immer sofort ans Tachogehäuse geschraubt, sprich mit Masse verbunden. Ich gehe jetzt mal schwer davon aus dass das Tachogehäuse auch mit einem Kabel mit Masse verbunden ist, habe das allerdings nicht geprüft muss ich gestehen. Den Tacho hatte ich zum Test herausgezogen.
@Bopp: Ich habe leider kein passendes Gerät um Widerstände zu messen, sorry... :-/
Na wenn du den Tacho rauszeihst und kein Massekabel mehr dran ist, hat dein Tacho auch keine Masse mehr.
Das ist ja wohl hoffentlich klar.
Das ist mir schon klar! 😉 Ich gehe aber schwer davon aus dass ein Kabel dran ist. Habs nur nicht extra kontrolliert. Werde ich aber morgen noch machen.
Ich danke recht herzlich. Ich habe nur wie gesagt leider kein Oszilloskop und hatte auch ehrlich gesagt gehofft, das ganze mit einer Prüflampe checken zu können.
Da ich alle Schritte befolgt habe die Bopp mir geraten hat gehe ich jetzt mal davon aus, dass der 2. Konstanter auch gegrillt ist. Ist ja wie gesagt auch kein Neuteil und wer weiß was mit dem in der Vergangenheit so getrieben wurde.
Ich hatte die Anzeige ja offensichtlich falsch verkabelt, was dazu geführt haben muss, dass das Teil durchgebrannt ist.
Ich hab mir jetzt ohnehin einen neuen, gebrauchten, originalen Geber bestellt, da der ja sowieso neu muss und der, der mir den schickt hat noch einen Konstanter über. Den werde ich einbauen und nochmal einen wiederstand dranhängen und dann schauen was passiert und wenn dann der Kontakt dazwischen pulsiert und die Anzeige das richtige anzeigt, werde ich den Geber tauschen.
Ich werde das ganze erst nächstes Wochenende machen können. Melde mich wieder wenn ichs ausprobiert habe.
Oskar brauchste ja nicht, geht auch mit der Prüflampe, Frequenz ist so 1 Hz rum, je nach Last. Das blinkt/blitzt einfach nur nett.
Aber wie Du auf dem ersten Bild sehen kann, muss es auch blitzen, wenn gar kein Geber dranhängt. Auch wenn die Anzeige ab ist, was auf den Bildern allerdings nicht dargestellt ist. Wenn also + (rechts in Fahrtrichtung) und Masse angeschlossen sind, muss es links blinken. Tut es das nicht, brauchste gar nicht weitermachen. Das betrifft freilich nur den originalen, alten, EMP-sicheren Bimetallkonstanter.
Grüße,
Michael