Tankgeber gehen andauernd kaputt
Hallo allerseits,
ich habe meinen 1303 jetzt seit 4 Jahren und die Tankanzeige hat eigentlich noch nie so richtig funktioniert. Bin immer mal wieder drangegangen aber jetzt habe ich die Schnauze voll.
Mir wurde gesagt es sei den Tankgeber also habe ich den Tankgeber ausgebaut und tatsächlich: Das Plastik aufdem der dünne Draht verläuft ist geschmolzen und somit bleibt der Schwimmerarm hängen.
Den Originalen habe ich vor 2 Jahren getauscht, und der neue hat genau eine Tankfüllung lang gehalten.
Dieses Wochenende habe ich mich nochmal drangewagt und einen neuen verbaut.(Ich dachte der letzte war vielleicht ein Montags-Produkt). Folgendes hat sich ergeben:
- Tankanzeige unterhalb der Reserve (Tank war auch ziemlich leer)
- 5L-Kanister eingefüllt --> unverändert
- Vollgetankt --> Reserve
-5 km gefahren --> halb voll
- Tankgeber nochmal halb ausgebaut sowie es mit eingebautem Tank halt möglich ist, ein wenig an den Schwimmerarmen gespielt --> voll!! (Ich habe mich schon gefreut dass es endlich funktioniert)
- 300 km gefahren --> knapp über halb voll
- vollgetankt --> 3/4 voll
- 20 km gefahren --> kaputt.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir jemand helfen?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Ob die Anzeige nun richtig funktioniert kannste folgenderweise pr.
Kaufe dir 3 Widerstände
10 Ohm
22 Ohm
47 Ohm
in der Leistungstärke von 1-2 Watt.
Nehme am besten 1% Widerstände.
Schalte die Zündung ein/ziehe das gelbe Kabel vom Tankgeber ab und verbinde es mit dem 10 Ohm Widerstand gegen Masse,
nun muss die Anzeige voll anzeigen,bei 22 Ohm 1/2 und beim 47 Ohm leer.
Prüfdauer bei jeder Messung wenigsten 1 Min.
Ist bedingt da hier kein Drehspul sondern ein Hitzdraht Instrument verbaut ist.
B 19
66 Antworten
Verstehe. Jetzt sehe ich es auch! Dankesehr, das hilft weiter. Ich werde es nächste woche nochmal probieren und berichten!
Die Antwort mit dem EMP sicheren Konstanter war gut,
Romobike darauf bin ich noch garnicht gekommen.
Watt mann hier so alles lernen kann.
Mit besten Grüssen Bopp 19
Ich habe auf Mikes hinweis beide Konstanter nochmal ohne anzeige getestet und beide geben eine Konstante spannung ab.
Dann habe ich Just for Fun den 1. einfach mal aufgemacht. Siehe Foto.
Jetzt meine - vermutlich etwas peinliche, aber vorerst letzte - Frage:
Gibt ein Konstanter automatisch den Geist auf, wenn man ihn falschrum anschließt? Ich tippe einfach mal ganz scharf auf ja. Wenn nicht müsste ich mir nämlich noch gedanken drum machen warum zu viel Saft beim Spannungsplus ankommt...
Viele Grüße und bis nächste Woche,
Daniel
Den hat's mal echt gegrillt.
Der kann ohne Reue in den Müll...
Ähnliche Themen
Dass der Konstandraht fehlerbehaftet ist habe ich ja auch nie in Abrede gestellt.
Die Blaufärbung ist aber völlig normal.
Bin aus diesem Thema raus ,Allee wissen etwas ,aber keiner hat wirklich Ahnung um die Zusammenhänge.
Bei einigen Beiträgen hätte man das ohmsche und das kirchhoffse Gesetz neu schreiben müssen.
3 die nichts wissen ,wissenauch nicht mehr als 5 die nichts wissen
B 19
Ich sagte ja von Anfang an dass ich keine Ahnung von der Elektrik hab. Deshalb auch die Fragen die Jungs mit viel Ahnung vielleicht etwas lächerlich erscheinen. ;-)
Ich hab auf jeden Fall wieder dazugelernt und hoffe mit den entsprechenden Ersatzteilen auch das Problem endlich beheben zu können.
Danke allerseits!
Zitat:
@NSU-Lux schrieb am 24. September 2016 um 13:50:51 Uhr:
Gibt ein Konstanter automatisch den Geist auf, wenn man ihn falschrum anschließt? Ich tippe einfach mal ganz scharf auf ja.
Die Regelung funktioniert so, dass der Strom vom Anschluss der Zuleitung erst über den im kalten Zustand geschlossenen Kontakt geführt wird zur Ausgangsseite, und von dort aus den Heizdraht nach Masse versorgt, der das Bimetall dann den Kontakt öffnen lässt. Somit ist dann die Ausgangsseite spannungslos, aber auch der Heizdraht. Irgendwann kühlt das Bimetall wieder ab, der Kontakt schließt wieder, und der Zyklus beginnt von neuem.
Schließt man plus auf der anderen Seite an, wird der Heizdraht immer bestromt. Der Kontakt öffnet dauerhaft, schaltet den Heizdraht aber nicht mehr ab, weil der ja an der falschen Seite hängt. Jener brennt irgendwann durch, und dann schließt der Kontakt wieder. Nun aber für alle Zeiten, und dann brennt das durch, was dahinter hängt, z. B. der Geber.
Die Regelung stabilisiert sich durch die Heizleistung, die periodisch an das Bimetall abgegeben wird.
@Bopp19: wenn Trump dann ein atomares Feuerwerk überm Sauerland zündet, wird nicht nur mein Käfer als eines der letzten Autos noch fahren können, ich kann dann sogar sehen, ob der Tankinhalt noch ausreicht, um zur eigenen Beerdigung zu kommen. Wenn das kein Luxus ist... aber dafür ist es auch ein ehemaliges Bundeswehrfahrzeug. Durchaus möglich, dass das die Intention der damaligen Fachleute war, noch 1985 Käfer in Dienst zu stellen.
Grüße,
Michael
So hier kommt das versprochene Update:
Neuer Konstanter ist da (Plastik mit Sulfitte, 10W). Angeschlossen. Pulsieren tut nix, soll es ja aber auch nicht bei dem Plastik teil. Der Test mit den Widerständen müsste ja aber trotzdem klappen oder? Tut er nicht...
10 Ohm: Halb voll,
22 Ohm: Knapp unter viertel
48 Ohm: Knapp unter 0
Habs nur mal testweise mit dem 10er bei der anderen Anzeige die ich noch da habe probier. Die zeig zwischen viertel und halb an.
Das Problem verlagert sich also! 😉
Einen neuen, alten, originalen Geber der mit dem Konstanter verbaut war früher ist da, den will ich aber erst einbauen wenn ich mir mit dem anderen Kram sicher bin. Hab keinen Bock nochmal einen abzufackeln.
Die Anzeige, die zusammen mit dem Konstanter und Geber verbaut war und bis zum Schluss tadellos funktionierte ist auch noch zu haben. Soll ich die kaufen? Die Anzeige ist ja fast das einzige, was es noch sein kann...
Was nahelegt, dass er bei 5 Ohm voll zeigen würde. Die Widerstandswerte, die Dein Tankgeber liefert (min/max) kannst Du ja im ausgebauten Zustand halbwegs mit dem Multimeter messen. Vielleicht bist Du ja gar nicht mehr so weit entfernt von der Wahrheit. Der 03 müsste den zweiarmigen Geber haben, eingestellt wird mit den Blechlaschen als Anschlag und durch Verbiegen der Arme. Sollte der Geber selbst nicht unter 10 Ohm zu bringen sein, wird es für Dich wohl etwas schwieriger.
Wie der neue "Konstanter" innerlich funktioniert, weiß ich nicht. Habe ich noch nie aufgemacht, deshalb möchte ich eine Laien nicht auf komische Gedanken bringen, deren britzelndes Ende dann im Tank hängt. Fest steht: die Anzeige braucht mehr Strom.
Ach, übrigens: ich kann mich nicht erinnern, je in einem meiner Käfer eine Tankanzeige gehabt zu haben, die bei "voll" auch "voll" anzeigte. Standardmäßig war es immer so, dass die Nadel nach dem Volltanken irgendwo rechts von der Mitte lange parkte, das bedeutet dann "genug". Links von der Mitte heisst "ungefähr noch ein Drittel". Unter "ein Viertel" ist die Auflösung dann besser, und man kann den Kilometern zusehen, wie sie aus dem Tank entweichen.
Grüße,
Michael
Ist es beim 03 auch so das der Tank Masse haben muß ?
Beim KV hatte ich schon das nach dem lackieren der Karosse und des Tankes nichts mehr anzeigte weil da kein Kontakt mehr war.Erst das blank machen an den Halteklammern stellte die Masse her die nötig war.
Und wenn die nun schlecht ist,und damit einen zu hohen Wiederstand hat passt der angezeigte Wert des Gebers auch nicht mehr.
Vari
@ Vari: Kann ich mir nicht vorstellen, da zwischen Geber und Tank ein fetter Gummi ist. Daher kriegt Masse auch ein separates Kabel. Deinen Sachverhalt gibt es glaube ich nur, wenn der Geber nur einen Anschluss ( + ) hat.
@ Michael: Das wäre für mich absolut ausreichend, wenn er mir das letzte viertel halbwegs genau angibt. Richtig, der Geber hat zwei Arme und besagte Laschen. Ein multiemeter besitze ich leider nicht.
Ich denke ich kann aber jetzt ohne bedenken einfach mal den neuen Geber anschließen und verschiedene Stände simulieren um die Anzeige zu prüfen. Durchbraten wird er ja jetzt kaum noch, da die Anzeige ja auch nichtmehr ausschlägt bis nach Meppen. Richtig?
Eine, wahrscheinlich wieder peinliche Frage habe ich noch: Das Spannungsplus was zum Konstanter geht ist bei mir von dem Anschluss abgezapft, der auch die Ölprüflampe und Batterielampe versorgt. Kann es sein, dass deswegen nicht mehr genug Saft bei der Anzeige ankommt? Die Lampen sind zwar im Fahrbetrieb beide aus aber ich hab davon ja wie gesagt keine Ahnung. Dazu sollte ich sagen, dass ich nachts immer das gefühl hab, dass die Batteriekontrollleuchte immer minimal glimmt. Kann aber auchsein dass das die Streuung der Tachobeleuchtung ist.