Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Moin,
Da es auch mich erwischt hat, habe ich mich an die Reparatur gemacht und die Rückbank ausgebaut. Leider sind mir dabei die Plastikhalter zum einrasten über den deister gegangen. Kennt zufällig jemand die Ersatzteilbezeichnung oder so? Aktuell liegt die Rückbank halt nur lose im Auto und so ist es ja nicht gedacht.

Moin ,

Habe das Teil mittlerweile gefunden.

Könnte mir jemand die Anleitung zum Einbau des Reparatursatzes zukommen lassen könnte! Wäre super.

Vielen Dank.

Zitat:

@BUnlimited schrieb am 28. November 2016 um 09:45:49 Uhr:


Moin ,

Habe das Teil mittlerweile gefunden.

Könnte mir jemand die Anleitung zum Einbau des Reparatursatzes zukommen lassen könnte! Wäre super.

Vielen Dank.

Hallo,

könntest du mir einen Link zum Reperatursatz schicken ?

Gruß
Mrco99

Möchte mich hiermit bei allen Schreibern dieses Themas bedanken, habe die Reparatur mittels des Reparatursatzes von Audi gemacht (Anleitung dazu ist auf Seite 24 zu finden).

Das schwierigste war ersteinmal das Öffnen der Tankverschlüsse - das geht wenn man zu zweit mit Hammer und Meißel syncron vorsichtig klopft. Es empfiehlt sich vorher mit einem Edding die Position zu markieren, dann weiss man beim zumachen, wie weit man noch klopfen muss.

Sobald man die Anleitung verstanden hat ist es gar nicht so schwer - letztlich werden die Kabel zum Geber G und zum Geber G169 ausgewechselt; im Original sind das Steckverbinder; diese werden aber entfernt und die Kabel mit den beiliegenden Stromdieben verbunden. Von daher ist der überteuerte Reparatursatz definitiv nicht notwendig. Es ist dann auch ein ziemliches Gepfriemel, um die Kabel auszutauschen aber mit der Zeit schwebt man dank der Dieseldämpfe sowieso auf einer anderen Ebene ;-)

Ein Fehler hatte sich bei mir eingeschlichen und zwar ist der rechte Tankgeber in einem mit Diesel gefüllten Gefäß - dieses hatte sich bei den Arbeiten teilweise entleert und ich habe vergessen es anschließend wieder aufzufüllen. Nach getaner Arbeit also auf zur Tankstelle - auf dem Weg dorthin ist dann der Motor ausgegangen weil er Luft gezogen hat, also musste ich mich zur Tanke schleppen lassen und nach Volltanken (und Test ob die Deckel dicht sind) musste ich eine Zeit lang den Motor rödeln lassen bis das System wieder entlüftet war.

Anfangs war die Tankanzeige weiterhin auf "0", aber nach einigen Kilometern ging es dann plötzlich. (Vielleicht weil der Fehler noch im Fehlerspeicher war - habe kein VCDS)

Das Kabel zum Geber "G169" hatte übrigens einen sichtbaren Knick, dort vermute ich dann auch den Kabelbruch (daher hätte man die Stecker evtl. gar nicht abklippen müssen - aber ich hab mir dann gedacht: Wenn ich schon mal dabei bin mach ich es so wie von Audi beschrieben).

Also nochmals Vielen Dank für diesen ausführlichen Thread - habe mit kleinem handwerklichen Geschick und viel Geduld (hat mich 4 Std gekostet) sehr viel Geld sparen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nafilet72 schrieb am 19. Dezember 2010 um 21:23:46 Uhr:


HALLO ALLE ZUSAMMEN: NACH DEM ICH EINEN PRITZFAHRT ABSORWIERT HABE MIT SCHARFEN KURVEN ;RASANT HIN UND HER DAS LENKRAD BEIM FAHREN GEZOGEN UND STARKE ABBREMSEN GEMACHT - WAR DAS PROBLEMM FÜR IMMER WEG!!!!!!!!!!!!

Der Beitrag ist von 2010 und nachdem auch bei mir die Tankanzeige dauerhaft ausfiel und ich folgenden Fehler im Speicher hatte:

00438 - Geber 2 für Kraftstoffvorrat (G169)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Probierte ich das einfach mal aus und sieh da, es funktioniert. Jetzt schon seit einer Woche ohne Neuausfall.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Wagen im Winter bei Dauerfrost länger gestanden hat und ich fast vermute, dass der Geber deshalb etwas fest geworden war. Kann das sein, oder ist das Quatsch?

Das würde bedeuten dass du Wasser/Kondensat im Tank hättest, was ich mal nicht glaube. Dieselkraftstoff weißt einen gewissen CFPP (Cold Filer Plugging Point) auf, den wir in Deutschland eher nicht "knacken", da die Minus-Temperaturen nicht so arg sind.

Wenn ich recht in der Annahme bin das es sich um einen Selbstzünder handelt.

Zitat:

@FuhliA6 schrieb am 4. Februar 2017 um 15:24:45 Uhr:



Zitat:

@nafilet72 schrieb am 19. Dezember 2010 um 21:23:46 Uhr:


HALLO ALLE ZUSAMMEN: NACH DEM ICH EINEN PRITZFAHRT ABSORWIERT HABE MIT SCHARFEN KURVEN ;RASANT HIN UND HER DAS LENKRAD BEIM FAHREN GEZOGEN UND STARKE ABBREMSEN GEMACHT - WAR DAS PROBLEMM FÜR IMMER WEG!!!!!!!!!!!!

Der Beitrag ist von 2010 und nachdem auch bei mir die Tankanzeige dauerhaft ausfiel und ich folgenden Fehler im Speicher hatte:

00438 - Geber 2 für Kraftstoffvorrat (G169)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Probierte ich das einfach mal aus und sieh da, es funktioniert. Jetzt schon seit einer Woche ohne Neuausfall.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Wagen im Winter bei Dauerfrost länger gestanden hat und ich fast vermute, dass der Geber deshalb etwas fest geworden war. Kann das sein, oder ist das Quatsch?

das liegt zu 99,9% an den Leitungen/Drähten.

Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem an meinem 2.7TDI. Wie schon so viel oben geschrieben, soll das nicht unbedingt Rep.Satz von Audi sein, sondern reicht auch einfach ein Stück Kabel und ein paar Stromklauen aus dem nächsten Baumarkt.
Ich werde wohl auch so vorgehen.
Meine Frage ist nur: wie stark sollen die Kabel sein?
Bevor man ein Kabel in der Hand hält, kann man ja schlecht den Querschnitt abschätzen. Auch nicht anhand der z.T. hochaufgelösten Bildern in den obigen Beiträgen.
Kann mir da jemand, der das schon mal gemacht hat, eine Antwort geben?

Danke im Voraus.

Im Auto sind recht schwache Kabel verbaut, ich würde 0,5 bis 0,8 mm2 schätzen (im Prinzip dünne Lautsprecherkabel). Da ich keine Stromdiebe verwendet habe (erschien mir zu fehlerträchtig für ein erneut auftretendes Problem), habe ich die Kabel verlötet. Verwendet habe ich ganz normale Stromkabel aus einem alten 220V - Verlängerungs- oder Lampenkabel (weiß nicht mehr genau) mit 1,5 mm2.

Danke, dann hole ich mir solche.
Und sobald der Tank etwas leer wird - ran.
Hab ihn leider erst gestern voll getankt.
Wobei das Problem schon seit längerer Zeit besteht. Leider habe ich erst jetzt gelesen, dass die Regeneration vom DPF damit beeinträchtigt/verhindert wird 😰 😰 😰

Muss aber anmerken, dass - früher nach dem Start - die Tankwarnung piepte, die Nadel ging dann aber (fast immer) bis zum Anschlag hoch. Und Warnzeichen "Tanken" war anschließend aus. Reichweite dann unverändert bei 1.600km geblieben.

Und erst seit ein paar Tagen piept es, die Nadel bleibt unten, das Zeichen "Tanken" bleibt und Reichweite "0km".

Meint ihr, ich könnte da in dem Sinne "Glück haben" und der DPF hat ganz normal regeneriert, weil er dachte, der Tank wäre immer voll gewesen?

Die Standheizung hat früher übrigens auch funktioniert.
Jetzt, wenn das Auto ständig "Tank leer" sagt, funktioniert sie nicht mehr.
(Ja, ich weiß, die geht bei Reserve nicht mehr, Sicherheitsfunktion)
Dies nur so zum Thema, was sich das Auto dabei zum Kraftstofffüllstand dachte und denkt, und zum Thema DPF...

Mach den Tank u n b e d i n g t so leer wie möglich, damit Du kein Problem mit überlaufendem Diesel bekommst.
Ansonsten viel Erfolg, so schwierig ist das bei sorgfältiger Arbeit nicht.

Zitat:

@Dani216 schrieb am 6. Februar 2017 um 12:00:02 Uhr:


Mach den Tank u n b e d i n g t so leer wie möglich, damit Du kein Problem mit überlaufendem Diesel bekommst.
Ansonsten viel Erfolg, so schwierig ist das bei sorgfältiger Arbeit nicht.

Danke. Ja, werde den Tank ziemlich leer fahren. Hab hier schon gelesen, dass es anders nicht geht, bzw. man fummelt dann bis zu den Ellenbogen im Diesel rum 😁

Wird schon werden...

Nachdem ich vor kurzem den Wärmetauscher gewechselt habe, wird das hier schon in Ordnung gehen.
Das war eine richtige Sch...arbeit.

Zitat:

@Dani216 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:42:58 Uhr:


Im Auto sind recht schwache Kabel verbaut, ich würde 0,5 bis 0,8 mm2 schätzen (im Prinzip dünne Lautsprecherkabel). Da ich keine Stromdiebe verwendet habe (erschien mir zu fehlerträchtig für ein erneut auftretendes Problem), habe ich die Kabel verlötet. Verwendet habe ich ganz normale Stromkabel aus einem alten 220V - Verlängerungs- oder Lampenkabel (weiß nicht mehr genau) mit 1,5 mm2.

Ääähmm...
Übrigens...
Was ist mit der Ölbeständigkeit der Isolierung an den neuen Kabeln??? 😕

Hat sich da einer Gedanken gemacht?

Beim Rep.Set von Audi wurde es ja (hoffentlich) berücksichtigt.

Beim Lautsprecherkabel kann´s ja anders aussehen. Wie verhalten die sich schwimmend im Diesel?..

...Hab bei ebay das ölbeständige 2-adrige 1,5mm Kabel gefunden.
Steht sogar in der Beschreibung - für Fahrzeugtechnik.
Leider mindestens in 50m-Rollen zu haben! Für 60€. Da wird der Rep.Satz von Audi doch plötzlich zur günstigeren Variante 🙄

Oder soll ich 50m kaufen, mir einen Meter abschneiden und den Rest hier an weitere Bedürftige verkaufen? 😁

wie schon geschrieben wurde, tank wirklich leer fahren.
ich habe den Reparatursatz genomen, kostet nicht die Welt.
Set dem Kein Problem mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen