Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Hallo zusammen,
meine Anzeige ist schon ein paar Mal ausgefallen, jetzt habe ich mich mal selbst dran gemacht. War ein Wackelkontakt in der herrlichen TPI Verkabelung... Anzeige geht wieder, alles knusper.
Aber: meine Restreichweitenanzeige hat das scheinbar nicht überlebt. Die Tankanzeige ist bei vollem Tank ausgefallen (frisch getankt...) also musste ich gut 700km ohne fahren um den Tank ausreichend leer zu bekommen. Nachdem die Geber wieder am Netz waren, hat das FIS 280 km Restreichweite angezeigt - und zwar über 100 km Fahrt ohne Veränderung.
Dann habe ich getankt. Die Restreichweite ist auf astronomische 1.430 km gestiegen und dann innerhalb ca. 5km Fahrt in großen Schritten auf 0 km abgefallen. Da verharrt sie nun. Interessanterweise kam weder "Bitte Tanken!" noch "Störung im Kraftstoffsystem". Das Auto scheint also zu "wissen", dass alles okay und der Tank voll ist. Es leuchtet auch keine Warnlampe.
Ich habe den Thread mal überflogen (sorry, 31 Seiten zu lesen ist extrem zeitaufwändig) aber dazu nichts gefunden.
Wichtige Info vielleicht: es handelt sich um ein FL Kombi im VFL Auto, welches aber seit 2 Jahren ohne jegliche Auffälligkeiten perfekt funktioniert hat.
Und bei der Reparatur am Tank wurden keine Teile getauscht/erneuert.
Muss ich da was anlernen?!?
Danke
Matthias
p.s. übrigens habe ich die Rändelschrauben mit einem Tool von BGS Technic bezwungen: http://www.bgstechnic.com/products/detail/2560 man muss in die Arme mit einem Dremel oder einen feinen Flexscheibe passende Schlitze passend zur Rändelmutter einarbeiten, dann geht es aber perfekt (im Originalzustand ist es nicht verwendbar). Das Tool habe ich innen angesetzt, ging hervorragend.
Zitat:
@Uwe aus B. schrieb am 4. Februar 2017 um 21:24:49 Uhr:
Das würde bedeuten dass du Wasser/Kondensat im Tank hättest, was ich mal nicht glaube. Dieselkraftstoff weißt einen gewissen CFPP (Cold Filer Plugging Point) auf, den wir in Deutschland eher nicht "knacken", da die Minus-Temperaturen nicht so arg sind.Wenn ich recht in der Annahme bin das es sich um einen Selbstzünder handelt.
Ja, es handelt sich um den 2,7 TDI (quattro). Und nach der "Schnellreperatur" funktioniert noch immer alles so, wie es soll. Bin jetzt selbst mal gespannt, wie lange. Meistens kommen ja solche Defekte immer genau dann wieder, wenn man sie am wenigsten braucht. ;-)
Also falls mal jemand ein ähnliches Problem hat: offenbar beginnt das KI erst nach dem 2. Mal Tanken mit der Kalibrierung. Bis dahin blieb die Anzeige mehrere 100km lang auf 0.
Auch nach dem tanken hat es nochmal gut 300km gedauert, bis ein realistischer Restwert angezeigt wurde. Jetzt geht's wieder.
Hallo Gemeinde,
ich hatte das Thema schonmal im letzten Jahr angefragt, bin aber dann operriert worden und somit monatelang nicht mehr hier online gewesen bezüglich meines Problems, ich hoffe es killt mich keiner wenn ich nochmal einen Kommentar verfasse.
Ich habe einen
Audi A6 4F Kombi
Ez. 2005
3.0 TDI 224 PS oder 225 PS
Habe das Problem das mein Auto ausgeht und immer noch einen 1/4 Tank anzeigt, somit geht er nicht auf Reserve und das nervt mit den alle 300km Tanken, vorallem wenn man in den Urlaub fährt.
Beifahrerseite ist der geber getauscht, Fahrerseite ist der schwimmer getauscht und immer noch das selbe Problem.
Kann es die Pumpe auf der Fahrerseite sein ?
ich habe mal überlegt das ganze per VCDS justieren zulassen nur weiß ich nicht ob das erfahrungmässig was bringt und vorallem welche grundlagen müssen für das justieren gegeben sein?
Ausgelesen habe ich alles und er zeigt einfach keinen Fehler an .
gibt es eine Möglichkeit zutesten ob der Tacho bzw das Kombi. defekt ist ?
Danke im vorraus für Tipps und Hilfe.
Gruß
Mrco99
Ähnliche Themen
Hallo,
fast alle hier besrpochen Probleme mit der Tankanzeige gingen auf defekte/gebrochene Kabel zurück.
Da nützt es auch nichts, Pumpe, Geber, Stecker oder sonstwas auszutauschen, wenn die Verbindung dazwischen das Problem darstellt.
Bei mir war ein Kabelbruch die Ursache, durch nicht optimale Befestigung der Kabel und jahrelanges Schwappen des Diesels. Das hat zu einem Bruch des Kabels geführt, den man überhaupt nur durch genaueste Überprüfung des Kabels bemerken konnte. Bei einer einfachen oberflächlichen Sichtprüfung wäre man nicht auf die Idee gekommen, daß das Kabel einen Bruch hatte und Ursache des Defekts war.
Zitat:
@Dani216 schrieb am 9. März 2017 um 10:21:00 Uhr:
Hallo,
fast alle hier besrpochen Probleme mit der Tankanzeige gingen auf defekte/gebrochene Kabel zurück.
Da nützt es auch nichts, Pumpe, Geber, Stecker oder sonstwas auszutauschen, wenn die Verbindung dazwischen das Problem darstellt.
Bei mir war ein Kabelbruch die Ursache, durch nicht optimale Befestigung der Kabel und jahrelanges Schwappen des Diesels. Das hat zu einem Bruch des Kabels geführt, den man überhaupt nur durch genaueste Überprüfung des Kabels bemerken konnte. Bei einer einfachen oberflächlichen Sichtprüfung wäre man nicht auf die Idee gekommen, daß das Kabel einen Bruch hatte und Ursache des Defekts war.
Wenn ich ganz doof fragen dürfte, wie und wo stelle ich solch einen Kabelbruch fest und wo fange ich da an ?
Danke vielmals für die schnelle Antwort.
Zitat:
@Mrco99 schrieb am 9. März 2017 um 10:08:29 Uhr:
Hallo Gemeinde,ich hatte das Thema schonmal im letzten Jahr angefragt, bin aber dann operriert worden und somit monatelang nicht mehr hier online gewesen bezüglich meines Problems, ich hoffe es killt mich keiner wenn ich nochmal einen Kommentar verfasse.
Ich habe einen
Audi A6 4F Kombi
Ez. 2005
3.0 TDI 224 PS oder 225 PSHabe das Problem das mein Auto ausgeht und immer noch einen 1/4 Tank anzeigt, somit geht er nicht auf Reserve und das nervt mit den alle 300km Tanken, vorallem wenn man in den Urlaub fährt.
Beifahrerseite ist der geber getauscht, Fahrerseite ist der schwimmer getauscht und immer noch das selbe Problem.
Kann es die Pumpe auf der Fahrerseite sein ?
ich habe mal überlegt das ganze per VCDS justieren zulassen nur weiß ich nicht ob das erfahrungmässig was bringt und vorallem welche grundlagen müssen für das justieren gegeben sein?
Ausgelesen habe ich alles und er zeigt einfach keinen Fehler an .gibt es eine Möglichkeit zutesten ob der Tacho bzw das Kombi. defekt ist ?
Danke im vorraus für Tipps und Hilfe.
Gruß
Mrco99
Hallo Mrco99
Ich hatte vor vielen Jahren das selbe Problem mit meinem Audi A4 8E 2.5 TDI. Der Tank war halb voll und wenn ich an einem Berg stand, und den Wagen starten wollte, sprang dieser nicht an. Im Autohaus war das Problem bekannt. Ein Defekt am Tankgeber. Und diesen gab es nicht einzeln sondern nur mit Tank. Also einmal Tank getauscht und alles war wieder gut.
Hier ist aber ein a6 4f Thread, hat mit einem a4 aber gar nichts am Hut. Im a6 kann man alles einzeln tauschen.
Problem ist zu 99,99% immer an der Verkabelung, wie oft muss man das noch sagen.
In Einzelfällen ist der Geber hin aber da nur in 0,01% der Fälle.
Es eben auch den reparatursatz, einfach kaufen wechseln und Ruhe ist.
Zitat:
@januszm schrieb am 11. März 2017 um 13:10:15 Uhr:
Hier ist aber ein a6 4f Thread, hat mit einem a4 aber gar nichts am Hut. Im a6 kann man alles einzeln tauschen.
Problem ist zu 99,99% immer an der Verkabelung, wie oft muss man das noch sagen.
In Einzelfällen ist der Geber hin aber da nur in 0,01% der Fälle.
Es eben auch den reparatursatz, einfach kaufen wechseln und Ruhe ist.
Naja, hätte ja sein können. Und ja, ich bin mir bewusst,dass das hier das A6 4F Forum ist. Grins
Zitat:
@januszm schrieb am 11. März 2017 um 13:10:15 Uhr:
Hier ist aber ein a6 4f Thread, hat mit einem a4 aber gar nichts am Hut. Im a6 kann man alles einzeln tauschen.
Problem ist zu 99,99% immer an der Verkabelung, wie oft muss man das noch sagen.
In Einzelfällen ist der Geber hin aber da nur in 0,01% der Fälle.
Es eben auch den reparatursatz, einfach kaufen wechseln und Ruhe ist.
Hallo,
gibt es eine Anleitung zum Reperatursatz ?
Ich verzweifel langsam an dieser Anzeige.
Danke im Vorraus!
Grüße
Hallo zusammen,
Möchte euch kurz meine Erfahrungen zu dem Problem schildern und vielleicht hilft es ja bei der Behebung des Problems.
Ich hatte plötzlich auch dieses Phänomen mit einer Tankanzeige die zwischen voll und leer wechselte. Im Fehlerspeicher war der Fehler 00771-Kraftstoffanzeiger mit EasyDiag ausgelesen.
Nach ein paar Tagen der Recherche mit der Suchfunktion kam ich zu diesem Thread. Wollte bereits den Rep.Satz bei Audi bestellen als ich wieder das Entertainmentpaket für die Kids hinten über den Adapter im Zigarettenanzünder aktivieren wollte. Es war aber kein Saft auf der Dose, die Sicherung des Zigarettenanzünders war defekt (Ursache bekannt und gefunden). Nachdem ich die 20A Sicherung erneuert habe, ist das Problem mit der Tankanzeige seit Wochen verschwunden.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bevor er sich nen Rep.Satz oder was ähnliches anschafft.
Gruß Michael
Moin, ich habe gerade den 32seitigen Thread zum Thema Tankanzeige defekt durchgelesen und wollte mich der Methode von Apu119 von S.24 (Messleitungen und Stromdiebe) jetzt mal annehmen, weil ich denke, dass es wohl die kostenkünstigste ist. Habe nur die Frage ob man die ganzen Schwimmer, Schläuche etc komplett raussnehmen muss oder ob man an die betreffenden Stecker von oben im Auto rankommt ohne alles rauszuholen?
MFG