Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

ja danke, von dem Reparaturkabelsatz vom Audi ist hier ja oft die Rede.
Ich denke aber wenn ich den Kabelbruch oder die nicht mehr kontaktierende Steckerverbindung gefunden habe und ich ein Stück neues Kabel brauche, dann werde ich schon was Passendes in meinem Elektrokasten finden. Zur Not ist Conrad in Laufentfernung... 🙂

Zu Audi muss ich dennoch, für eine neue Dichtung...

So,
nachdem ich ja hier jahrelang gar nicht mehr zugegen war, weil der A6 einfach das machte, was er sollte - nämlich zuverlässig fahren - fangen wohl jetzt die Zipperlein an 😠.

Zuerst der dauernd laufende rechtsseitige Motorlüfter, das Problem hat sich nach 3 Tagen von selbst erledigt und ist seit Mitte März nicht mehr aufgetreten. Mit der Stellglieddiagnose läuft er aber brav, ist also auch nicht ganz kaputt, gestern erst ausprobiert.

Jetzt ein neues Problem, nämlich der Tankgeber:
Am Donnerstagabend noch alle normal. Am Freitagmorgen zur Arbeit gefahren und dort angekommen, wunderte ich mich, dass die Restkilometeranzeige so viel abgenommen hatte. Auf der Heimfahrt am Freitagabend ging dann auf einer Strecke von ca. 45km die Restkilometeranzeige um ca. 260km zurück - hoppla!
Da fiel mir dann auch auf, dass die Tanknadel viel zu weit unten stand. Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke war aber ganz normal. Also Fehlerspeicher auslesen, nachdem ich weder Dieselgeruch noch eine Pfütze unterm Auto feststellen konnte 😉.

1 Fehler gefunden:
00438 - Geber 2 für Kraftstoffvorrat (G169)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch

Hm, Mist.
Hier natürlich diesen ellenlangen Thread gefunden und "großteils" gelesen.

Habe dann am Freitagabend noch den Fehlerspeicher gelöscht, bin aber nicht mehr gefahren. Gestern Abend nach ca. 20km war die Tankuhr und die Restkilometeranzeige wieder da, wo sie sein sollte. So weit. so gut.
Nach ca. 3-stündiger Fahrpause in das Auto eingestiegen und Zündung angemacht. Tankuhr viel zu hoch, Restkilometer ebenfalls. Nach ca. 20km Fahrstrecke wieder alles da, wo es sein sollte! Hä? 😕

Habe jetzt den Fehlerspeicher noch nicht wieder ausgelesen. Tank ist noch > halb voll. Also werde ich erst mal nocht nichts unternehemn, will mir die Karre innen nicht mit Diesel versauen.

Eher Steckverbindungen, oder doch der Geber?
Habe am nächsten WE (wenn der Tank dann fast leer ist) absolut keine Zeit, muss aber dann tanken. Also wieder nix mit nachsehen.

Heute Nachmittag draußen am Auto gewesen, Tür auf, Zündschlüssel ins Schloss und Zündung an:

"Pieeeeeep - Fehler Kraftsoffsystem - bitte Service aufsuchen"
Tanknadel auf leer.

Habe den Piepser mit dem Knopf am rechten Lenkstockhebel quittiert. Fehleranzeige weg, Nadel springt auf einen absolut plausiblen Wert, Restkilometeranzeige auch.
Zündung aus, Zündung an, Fahrzeug an, aus, wieder Zündung an. Alles normal.

Fehlerspeicher ausgelesen, gestern Abend auf der 20km Heimfahrt mittendrin Fehler. Insgeamt 7x bis daheim.
So langsam glaube ich an einen Fehler im/am Steckersystem, nicht mehr an den Geber.

Ich habe das Problem in ähnlicher Form, seit ich das Auto fahre. Manchmal taucht es monatelang nicht auf, manchmal passiert es innerhalb weniger Wochen dutzende Male und dann wieder weg. Einen Zusammenhang mit externen Faktoren wie Außentemperatur oder Luftfeuchtigkeit konnte ich nicht erkennen.

Auffällig ist auch, dass ich bei Anzeige "leerer Tank" durch abruptes Abbremsen und Wiederanfahren das Problem lösen kann (allerdings nicht so gut, wenn der Tank noch voll ist, bei etwas 3/4 und weniger klappt es besser). Ich würde daraus schließen, dass der Kraftstoff etwas mehr Platz hat, hin- und her zu schwappen und dadurch der Geber wieder aktiviert wird.

Reparatur kam wegen des Aufwands für mich auch nicht in Frage. Die Werkstatt riet mir allerdings, nicht allzu lange mit der Anzeige "leerer Tank" zu fahren, weil die Bordelektronik dann die Regeneration des DPF nicht einleitet.

Ähnliche Themen

Ich hoffe nun, dass ich am Samstag doch mal ´ne Stunde Zeit bei ca. 1/4 vollem Tank habe, um mal den fahrerseitigen Geber (links - G169) auszubauen und wenigstens nach den Kontakten zu schauen, die auf der Seite liegen.
So, wie es sich zur Zeit zeigt, wären sowohl schlechte Steckkontakte, als auch schlechte Potentiometer eine Ursache. Das Poti auf der Fahrerseite (G196) könnte ich dann gleich mit prüfen.

Ein wenig Bedenken habe ich, dass es an den Kontakkten auf der Beifahrerseite liegt, wo der G169 (links) in die Mimik rechts eingeklipst ist. Wenn ich das im Netz richtig gesehen habe, muss die blöde Pumpe raus, um an die Kontakte des G169 dort auf der rechten Seite zu kommen!?!?

Ich hatte damals dasselbe Problem . 2 Tage im Monat zeigte er mir einen leeren Tank an.
Letztendlich lag es an der Zuleitung vom Tankgeber.
Diese waren korrodiert.
Eine Krankheit.
Gebrauchten Tankgeber verbaut.
Den alten Wertebereich übernommen und danach war erstmal Ruhe bis ich einmal liegen geblieben bin mit viertel Tank.
Ende vom Lied war, dass der Schwimmer klemmte und mir nur bis ein Viertel angezeigt hatte .
Also beim Einbau darauf achten das der Schwimmer freigänig ist.

Schöne Grüße

hi leutz,
A6 Avant Quattro 3.0 TDI BJ/EZ 2007

tankanzeige macht was sie will - mal korrekt dann wieder auf leer / ganz unten

nach studium dieses threads folgende daten gefunden

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169

4F0 919 133 B
Dichtring

4F0 201 375
Überwurfmutter

soweit ok + schick
aber was mir fehlt ist die art.-nr. für den ominösen rep.-satz für das kabel - angeblich g169 ???

aber null art.-nr. mit der ich, wenns gar nicht anders geht, z.b. bei audi den kabel-rep.-satz bestellen könnte,
denn soweit ich es verstanden habe ist zu 98% genau der dafür verantwortlich, dass die anzeige "spinnt"

bitte gebt doch mal (alsbald) diese art.-nr. raus.

danke vorab

Hallo
Voilà

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Rambodisli7 schrieb am 3. September 2022 um 20:25:46 Uhr:


Hallo
Voilà

danke erst einmal

dann meine frage - gibts hier irgendwo eine eindeutige rep-anleitung für den gesamt vorgang evtl. sogar mit fotos?

oder bei youtube nen video ?

oder wohnt einer mit richtig anhnung davon hier in der direkten nähe von berlin mit dem zusammen ich das erledigen könnte und der keine scheu davor hat, in einem rep.-video von mir evtl. mit aufzutauchen?
denn ich würde das ganze echt gerne in kleinsten schritten und so präzise wie möglich filmen und kommentieren, damit andere das leichter nachahmen können.

mein youtube-kanal ist der hier : "die schleife"

biba &

Hallo, ja gibt es. Ist hier im Forum bereits abgelegt
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=735530

@Rambodisli7

nochmals danke. 😉

was mir jetzt noch fehlt, ist ne anleitung, wie die kraftstoffpumpe bzw. der geber auszubauen ist und welches werkzeug man braucht bzw. wie man dieses evtl. nachbauen könnte.

Findest du ebenfalls hier im Forum ;-)

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Rambodisli7 schrieb am 5. September 2022 um 10:12:11 Uhr:


Findest du ebenfalls hier im Forum ;-)

ja danke,
jedoch nen link direkt zu diesem post wäre echt genial.
so ist das ganze doch rel schwer zu lesen, zumindest für mich mit meinen 64 lenzen. 😉

A6 2007 4f 238.500km Diesel 3.0 Nur zur kurzen Info, meine Tankanzeige steht auch schon seit Monaten unten, aber die Standheizung geht ! Dieses Gepiepse nervt halt nur, weil man denkt, was ist jetzt schon wieder im Eimer? Kann man da selber nach suchen oder muss ich zum "super Profie" Kann mir einer einen Tipp geben, wo ich suchen kann. Die Sicherung kann es wohl kaum sein, dann würde bestimmt noch etwas anderes nicht funktionieren...
Gruß Tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen