Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz



Außerdem empfehle Ich die die Kabel und den Schlauch durch die Öffnung auf der Fahrerseite aus dem Tank zu holen, geht besser als wenn man es auf der Beifahrerseite rausnimmt.

OK, dann nehme ich die Kabel und den Schlauch auf der Fahrerseite raus. (Erst messe ich den Geber direkt am Stecker durch ob das wirklich an den Kabel liegt.)

Also muss ich so oder so alles aus dem Tank holen.

Also die Pumpe und die beiden Geber?
Schade dass man für den Kabeltausch alles rausholen muss.

Ach, noch was!

Ich muss ja beide Seiten aufschrauben.

Müssen unbedingt beide Dichtungen getauscht werden?
Sind ja ca. 40,00 Euronen zusätzlich.
Aber wenn ihr meint, es muss, dann muss.

Wir haben es bisher bei 2 Fahrzeugen gemacht und die Dichtungen nicht ersetzt, ist immer wieder ohne Probleme dicht geworden.

Hi Ringefreunde,

Ich antworte mal auf diesen Beitrag, gibt ja einige davon.
Hatte das gleiche Problem 2 X der freundliche/nicht freundlichen wollte nach Negativer Fehlerspeicherauslesung auf Fehlersuche gehen, könnte Zeit in Anspruch nehmen und nicht unbedingt von Erfolg gekrönt sein.
Da schmeiß ich mein Geld lieber selber zum Fenster raus.
Dann Geistesblitz gehabt und gedacht was hängt....muss man auch lösen können, der erste Ansatz....Vollbremsung....war nur kurzfristig von Erfolg gekrönt, Tankanzeige ging wieder, Motor aus, wieder an...Mist wieder hing er.
Zweiter Versuch, freie Bahn, Schlängellinien gefahren und schwupps war die Anzeige wieder da
Und das ganze hält jetzt zwei Wochen, kostet nix, wers Problem hat, ausprobieren.
Aber nicht übertreiben, leichte Schlenker haben gereicht!
Es wäre nett, wenn ich hierauf Antworten bekommen könnte

Tom

Die Methode hatte ich auch angewendet (Slalomfahren), hat aber nicht lange geholfen. Kam recht schnell wieder und irgendwann dann dauerhaft.

Ähnliche Themen

Hallo.

Es ist vollbracht!!! :-)

Alles funktioniert wieder.

Die Bremsungen, Schlenker usw. bringen auf die Dauer nix!!!

Was PUTT ist, muss einfach getauscht oder repariert werden.

Natürlich bin ich nicht zum 🙂 gefahren. Sowas kann man doch selbst machen, dauer zwar vielleicht etwas länger, aber man spart einige hundert Euronen.

Es gab ja zwei Möglichkeiten, was das sein konnte: Geber oder Verkabelung.

Michaerz schreib mir: Dass in 98% aller Fälle die Verkabelung zwischen den beiden Gebern (Rep Satz!) getauscht werden muss (Kabelbrüche)

Diese kosten auch nur etwas über 20,00 Euronen und der Schwimmer kostet ca. 68,00 Euronen.

Also habe ich den Kabelsatz bestellt. (Vielen Dank für die Anleitungen!!!). Die haben uns doch schon geholfen, wir haben aber diese nicht ganz verfolgt. Es war doch viel zu schade die Stecker abzuknipsen und die Kabel mit den Klemmen verbinden. Ich verstehe nicht, dass AUDI so eine Anleitung macht, wo man die Stecker abknipsen soll, wo diese doch bleiben können. Die Anleitung sagt auch, dass man den einen Stecker von dem 1m langen Kabel abknipsen soll!!! WOZU??? Wenn man es VIEL professioneller mit der Verkabelung machen kann!!! Dies haben wir auch getan.

Wir haben das 1m lange Kabel ganz gelassen, also auch die Stecker haben wir gelassen. Wir haben einfach die Kabelbinder entlang der Leitung zum Geber 169 getauscht und das Kabel professionell verlegt. Auch die Kabel an der Pumpe haben wir mit den Steckern gelassen. Die neuen Kabel (Geber 169) haben wir anstelle der alten NEU angelötet.

Und genau dort (nicht weit von den Lötstellen) wo die Kabel in der Plastikhalterung eingedrückt sind, haben wir zwei Kabel entdeckt, welche schon geknickt ausgesehen haben. Das eine war vom Geber G und das andere vom Geber 169. Es war jeweils das Blaue Kabel. Wir haben die zwei Kabel vom Geber G etwas gekürzt (an der Knickstelle) und neu angelötet (1x blau und 1x schwarz) und die zwei Kabel vom Geber169 haben wir gegen neue (Rep.Satz) getauscht und auch natürlich angelötet.

Die Dichtungen haben wir nicht gewechselt. Diese waren noch ganz OK. Also auch ca. 40,00 Euronen gespart.

Wie haben wir die Öffnungen aufgemacht??? Hammer und Holzkeil haben dort NIX gebracht.

Aber man ist ja nicht dumm!!!

Die Lösung könnt ihr auf den Bildern sehen. :-)

Vielen Dank noch an Alle, die mir geholfen haben.

Freut mich dass es auch bei dir wieder klappt 😉

Das "Werkzeug" zum öffnen der Deckel ist natürlich ne coole Sache 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz


Wenn du mir per PN deine email schickst kann Ich dir die Anleitung zuschicken.

edit: "wenn du das sagst..." Ich habe gesagt ich würde gleich das Kabel tauschen :P

Ach ja und der Danke Button ist (noch) kostenfrei 😉😁

Habe dir eine pn geschickt. Sende mir bitte auch die Anleitung.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von martino99



Zitat:

Original geschrieben von Michaerz


Wenn du mir per PN deine email schickst kann Ich dir die Anleitung zuschicken.

edit: "wenn du das sagst..." Ich habe gesagt ich würde gleich das Kabel tauschen :P

Ach ja und der Danke Button ist (noch) kostenfrei 😉😁

Habe dir eine pn geschickt. Sende mir bitte auch die Anleitung.

Danke

Hat sich erledigt. Schon fertig. War sehr einfach. Danke trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von Oliver986


So, die Sitzbank ist ausgebaut und durch leichtes Klopfen auf den Plastikdeckel, ließ sich mein Meßwertgeber dazu überreden wieder zu funktionieren und die korrekte Restmenge anzuzeigen.
Ein paar mal geklopft und die Anzeige fiel von Halbvoll auf 1/4, was auch korrekt war.

Ein paar Sachen wundern mich allerdings. Meßwertgeber oder die Anschlüsse sind nur im Rechten Bereich (in Fahrtrichtung) vorhanden. Links ist nur ein leerer Deckel. Sollte da beim A6 Quattro nicht links & rechts etwas vorhanden sein?

Desweiteren muß ich mich über die Kabelanschlüsse an der Rücksitzbank wundern. In Fahrtrichtung links war ein Stecker eingesteckt, den ich lösen mußte. (Kontakt für Sitzbelegung oder Anschnallinformation????)
In Fahrtrichtung rechts war nur das Kabel der Sitzheizung angeschlossen und mußte getrennt werden. Das andere Kabel, das dem auf der linken Seite gleich ist, war gar nicht eingesteckt, sondern lag unangeschlossen herum.
Soll das bei Sitzheizung so sein, oder wurde hier nur vergessen das Kabel anzuschließen? Und was macht das Kabel überhaupt?

Als letztes würde ich gerne wissen, was das für eine weiße Öffnung im Tankstutzen ist. Diese Öffnung liegt im Stutzen, also im Bereich, der vom Deckel verschlossen wird. Nicht das beim Einfüllen vom 2T-Öl hier etwas reingelaufen ist, das mein Meßwertgeberproblem ausgelöst hat...

Ich hoffe die Bilder helfen unterstützend bei meinen Fragen...

Gruß, Oliver

http://www.motor-talk.de/.../...anzeige-defekt-hilfe-t2208384.html?...

Ich habe seit 1Woche ebenfalls das gleiche Problem mit meiner Tankanzeige.
Rücksitzbank auszubauen war einfach und nachdem ich weder Diagnosegerät oder Multimeter dabei hatte habe ich alles der reihe nach ausprobiert.
Stecker waren in Ordnung.
Deckel mit großer Überwurfmutter ähnlicher Verschluß hintern dem Fahrersitz habe ich einige male mit Kunststoffhammer geklopft und danach funktionierte es wieder.
Vermutlich wird es die nächsten Wochen wieder kaputt gehen.
Kann mir jemand bestätigen, ob in diesem Fall der Geber kaputt ist?
Wenn ich meine Foto von der Seite hinterdem Beifahrer mit das von Oliver986 vergleiche sieht man das bei mir 1. der Stecker anders aussieht + ein Anschluss fehlt?

BG

Der bei dir unbelegte Anschluss ist meines Wissens nach für die Standheizung.

Ich gehe davon aus dass bei dir wie bei fast allen anderen auch die Verkabelung zwischen den beiden Gebern defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz


Der bei dir unbelegte Anschluss ist meines Wissens nach für die Standheizung.

Ich gehe davon aus dass bei dir wie bei fast allen anderen auch die Verkabelung zwischen den beiden Gebern defekt ist.

Danke dir!

Also, reparatur Satz holen und austauschen?

Wie kann ich defekt an der Geber zu 100% ausschließen?

Wie lange dauert die Reparatur ca.?

BG

Ja, Repsatz holen und tauschen.

Was ich aus dem Thread nicht raus lesen könnte ist :
1) muss nur die Verschluss bei der Fahrerseite aufgemacht werden oder beide Seiten?
2) Dichtung muss nicht zwingend erneuert werden, aber auf der Seite 7 hat jemand geschrieben :


1 x 4Fo 298200 B Rep.satz netto 18,65 = 18,65
2 x 4Fo 919133 B Dichtring netto 14,65 = 29,30
2 x 4Fo 201375 Mutter netto 9,00 = 18,00
2 x 4Fo 201921 A Ring netto 11,15 = 22,30
5 x 020904 8 Kabelbinder netto 0,15 = 0,75

Was genau brauche ich jetzt? Werkzeug?
Wie kann man diesen Verschluss ausser mit Spezialwerkzeug öffnen? Idee?

Vielen Dank und sorry wg viele Fragen.
Bg

Hallo,

zum Entfernen der großen Überwurfmutter bin ich wie folgt vorgegangen: Zwischen der Überwurfmutter und der eigentlichen Abdeckung habe ich etwas Schmiermittel (Öl, WD40 etc.) gesprüht. Da die Abdeckung innerhalb der Überwurfmutter nicht mitdreht, entsteht hier die Reibung beim Drehen der Überwurfmutter. Dann mit zwei Leuten und zwei großen Schlitz-Schraubendreher (kleine Meißel o.ä. gehen auch) im Gleichtakt durch Klopfen die Überwurfmutter lösen. Klappte ganz gut. Die beiden kleinen Plastikwiderhaken ganz unten unter der Überwurfmutter habe ich vorher mit einem Schraubendreher ein wenig weggebogen, so dass diese nicht mehr richtig gegriffen und somit keine Probleme bereitet haben.
Ich hoffe, dass Du so auch ohne Spezialwerkzeug Erfolg haben wirst.

Grüße
Calcar

Ok! Wie kann ich sicher sein das es nicht der Sensor ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen