Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Habe gestern Rückbank (war Dank der Anweisung von Flo super einfach) und die beiden Metallldeckel über den Tankgebern demontiert, um dann ein wenig Schlagzeug auf den Kunststoffüberwurfmuttern zu spielen. Und siehe da, Tankanzeige geht wieder.
Bin nur mal gespannt wie lange...

Morgen zusammen

So hab meinen vom Freundlichen abgeholt!
Tankanzeige wieder ganz :-)

Material wie folgt:

1 x 4Fo 298200 B Rep.satz         netto 18,65 = 18,65
2 x 4Fo 919133 B Dichtring         netto 14,65 = 29,30
2 x 4Fo 201375 Mutter                netto   9,00 = 18,00
2 x 4Fo 201921 A Ring                netto 11,15 = 22,30
5 x 020904 8 Kabelbinder            netto  0,15 =  0,75

Macht brutto 105,91 Euronen nur fürs Material

Nun das Beste: Zeit wurde über Kulanz nicht berechnet, hab nur Material bezahlt!!

Gruß
Rapinator

Anscheinend darf ich mich in die Riege der A6 mit Tankanzeigeproblemen einreihen...

Gestern von der Autobahn abgefahren und bemerkt, daß die Restreichweitenberechnung noch ungefähr gleich war, wie beim Beginn meiner Fahrt. Nach 200km mit hohem Tempo eher unwahrscheinlich.
Der Tageskilometerzähler, der immer beim Tanken auf Null zurückgesetzt wird zeigte 920km!

Also kamen nur 2 Möglichkeiten in Betracht:

1. Beim letzten Volltanken habe ich vergessen die Anzeige auf Null zurückzusetzen, somit wäre dann die Restreichweite und die Tankanzeige von knapp unter Halbvoll korrekt.

2. Die Tankanzeige und die Restreichweite "spinnen" und ich bin wirklich schon 920km gefahren..... Upps....

Da es nur eine Möglichkeit gab herauszufinden, was denn nun los ist, bin ich an die Tankstelle gefahren und habe getankt.

80 Liter gingen problemlos rein, bis der erste Stopp der Zapfpistole kam.
Ich war sprachlos.... Laut meiner Info habe ich einen 80 Liter Tank, also kann da nach Adam Riese nicht mehr so richtig viel dringewesen sein!

Wenigstens bin ich nicht liegengeblieben und werde mich jetzt mal dranmachen müssen, ob der Geber hängt, oder woran es sonst noch liegen könnte.

Gruß, Oliver

P.S.:

Im Fehlerspeicher sind nur 2 Sachen hinterlegt:

1 Fehler gefunden:
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 161487 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.19
Zeit: 21:51:57

1 Fehler gefunden:
02777 - Kontaktschalter am Handrad (F354)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 98
Kilometerstand: 161692 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.25
Zeit: 16:41:00

Ansonsten keine Einträge vom Tankgeber oder sonstiges....
Seltsam!

Leider habe ich immer noch Probleme mit meiner Tankanzeige.

Nach weiteren 800km war die Tankanzeige vorerst normal. Der Verlauf von Voll bis Halbvoll war korrekt und passte zum Fahrverhalten.
Als die Tankanzeige dann aber auf Halbvoll stand, blieb sie dort und von nun an war auch die Restkilometeranzeige falsch.

Da der Fehler reproduzierbar ist und keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind, tippe ich auf einen defekten Messwertgeber.
Wer kann mir sagen, welcher der beiden für den unteren Tankbereich (Halbvoll bis Leer) zuständig ist?

Ist die Stelle nach Entfernen der Rückbank leicht zugänglich, oder brauche ich Spezialwerkzeug?

Vorab schon vielen Dank und Gruß, Oliver

Ähnliche Themen

Hm, eigentlich wird ein defekter Tankgeber erkannt. Es gibt zwei Probleme in dieser Sache. Einmal der Tankgeber bzw. beide und Kabel, die schlecht verlegt bzw. defekt sind und/oder Probleme mit Steckkontakten.

Wenn nur ein Geber defekt ist, dann wird vermutlich über die Abweichenden Werte der beiden Tankgeber ein defekter Geber identifiziert. Ich glaube nicht, dass die Geber für unterschiedliche Tankfüllungen zuständig sind sondern dass gemittelt wird zwischen deren Werten.

Den Geber hinter dem Fahrersitz kannst du auch durchmessen, er muss von Pin 3 nach 4 zwischen 50Ohm und 1kOhm liefern. Der andere Geber hat vermutlich die gleichen Werte.

An die Kontakte kommt man leicht ran, wenn die Rücksitzbank ausgebaut ist. Du musst lediglich zwei Abdeckungen (jew. 3 Blechschrauben) entfernen und die Stecker lösen.

Für den Tausch der Geber bzw. eines Gebers braucht man ein spezielles Werkzeug oder eine gute Idee. Es muss eine große Überwurfmutter entfernt werden, die einen Durchmesser von ca. 17cm hat. Ich habe das mit einem Schreinerwinkel gemacht, der optimal gepasst hat zumindest für die Überwurfmutter auf der Fahrerseite.

Komisch, Fehlerspeicher ist bis auf die oben genannten Fehler komplett leer.

Werde mir morgen mal das ganze anschauen.

Danke für die Tipps...

Gruß, Oliver

Zitat:

Original geschrieben von AudiFlo83


Hallo,
so wie ich aus deinem Profil entnommen habe, fährst du einen Quattro, dann hast du einen geteilten Tank und musst über die Rücksitzbank zu den beiden Tankgebern.
Einer Links, einer Rechts.

Rücksitzbank vorne hochziehen, bis die Drahtbügel ausrasten, dann die Bank komplett nach hinten drücken und hinten nach oben ziehen!

mfg Flo

Kurze Verständnisfrage.

Muß beim ausrasten der Rücksitzbank, die Lehne eingerastet bleiben, oder muß ich diese entrieglen und runterklappen?
Muß ich irgendwas in Bezug auf die Kabel der Sitzheizung unternehmen/bedenken?

Danke und Gruß, Oliver

So, die Sitzbank ist ausgebaut und durch leichtes Klopfen auf den Plastikdeckel, ließ sich mein Meßwertgeber dazu überreden wieder zu funktionieren und die korrekte Restmenge anzuzeigen.
Ein paar mal geklopft und die Anzeige fiel von Halbvoll auf 1/4, was auch korrekt war.

Ein paar Sachen wundern mich allerdings. Meßwertgeber oder die Anschlüsse sind nur im Rechten Bereich (in Fahrtrichtung) vorhanden. Links ist nur ein leerer Deckel. Sollte da beim A6 Quattro nicht links & rechts etwas vorhanden sein?

Desweiteren muß ich mich über die Kabelanschlüsse an der Rücksitzbank wundern. In Fahrtrichtung links war ein Stecker eingesteckt, den ich lösen mußte. (Kontakt für Sitzbelegung oder Anschnallinformation????)
In Fahrtrichtung rechts war nur das Kabel der Sitzheizung angeschlossen und mußte getrennt werden. Das andere Kabel, das dem auf der linken Seite gleich ist, war gar nicht eingesteckt, sondern lag unangeschlossen herum.
Soll das bei Sitzheizung so sein, oder wurde hier nur vergessen das Kabel anzuschließen? Und was macht das Kabel überhaupt?

Als letztes würde ich gerne wissen, was das für eine weiße Öffnung im Tankstutzen ist. Diese Öffnung liegt im Stutzen, also im Bereich, der vom Deckel verschlossen wird. Nicht das beim Einfüllen vom 2T-Öl hier etwas reingelaufen ist, das mein Meßwertgeberproblem ausgelöst hat...

Ich hoffe die Bilder helfen unterstützend bei meinen Fragen...

Gruß, Oliver

Kabel in Fahrtrichtung links
Kabel und Sitzheizungskabel rechts
Kabel und Sitzheizungskabel rechts
+9

Zitat:

Original geschrieben von Oliver986


Ein paar Sachen wundern mich allerdings. Meßwertgeber oder die Anschlüsse sind nur im Rechten Bereich (in Fahrtrichtung) vorhanden. Links ist nur ein leerer Deckel. Sollte da beim A6 Quattro nicht links & rechts etwas vorhanden sein?

Die Kabel laufen im Tank von der linken zur rechten Seite. Das Klopfen wird vermutlich nur eine Zeit lang helfen. Wenn der Geber defekt ist, dann wird die Schleiferbahn defekt sein. Zumindest gehe ich davon aus, dass der Geber so aufgebaut ist. Ich könnte eigentlich mal meinen alten zerlegen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oliver986


Ich hoffe die Bilder helfen unterstützend bei meinen Fragen...

Das hilft mir sehr. Kannst du vielleicht erklären wie der Ausbau der Rückbank abläuft?

Ich habe genau das gleiche Problem.
Nachdem ich mein Tank vollgetankt hatte, funktionierte die Tankanzeige nicht.

Ist mit dem 4F0298200B Reparatursatz alles abgedeckt? (kostet nur 23€)
Kann mir jemand sagen wie lange der Umbau des Reperatursatz ungefähr dauert?

Habe ein
Audi A6 4f Quattro 2.7 TDI
05/2007

Gruß

THE-E

Die Rücksitzbank ist vorn (wenn man auf ihr sitzt wo die Knie sind) an zwei Stellen in eine Aufnahme eingesteckt, aus der man sich lediglich mit einem Ruck rausziehen muss. Was gerne mal passiert ist, dass man die Aufnahmen, in die die Nasen der Sitzbank einrasten, dabei mit rauszieht. Ist aber normalerweise nicht schlimm.

Danach muss man wo der Bobbes sitzt draufdrücken und die Bank dabei etwas nach hinten schieben und dann nach oben abheben. Ggf. vorher mal drunterschauen, wie sie unter den Sitzflächen eingehakt ist.

Der Reparatursatz muss nicht unbedingt das Problem lösen. Es gibt zwei Probleme. Es kann einer der Geber defekt sein oder etwas mit Kabeln/Steckern nicht stimmen. Ist der Geber defekt, dann hilft der Reparatursatz nichts. Den Reparatursatz versteht man auch nicht, wenn man keine entsprechende Einbauanleitung hat. Ich weiß nicht, ob diese mit dem Reparatursatz mitgeliefert wird. Bei mir war der Geber links defekt (ist glaube ich G169). Was sagt denn der Fehlerspeicher bei dir?

peng heute hat es auch mich getroffen!! Komisch nur, meiner zeigte leer an, obwohl mein Tank voll war. und nach einer zeit ist auch der zeiger langsam richtung voll geklettert.

läßt das auf den selben defekt schließen??

Zur Sicherheit auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen. Zumindest ist es sehr wahrscheinlich, dass entweder der Geber oder die Verkabelung defekt ist. Bei defektem Geber kann es zeitweise helfen, bei langsamer Geschwindigkeit heftig Slalom zu fahren. Der Geber sollte dabei bewegt werden durch den umherschwappenden Diesel. Den gleichen Effekt hat die Hammermethode.

hi,

bei meinem dicken fällt die tanknadel sobald sie in den Reservebereich geht sehr sehr schnell auf null und die reichweite natürlich auch. wenn ich dann volltanke bekomme ich nur ca. 70l rein.

Ich vermute, dass die schleifbahn im letzten ende defekt ist, oder was meint ihr?

auf welcher seite sitzt die pumpe?

es kann ja nur der schwimmer auf der pumpen seite sein, denn die andere seite ist doch bei fast leerem tank leer oder?

gruß

Lies den Fehlerspeicher aus, dann weißt du, welcher Geber defekt ist (wenn es wirklich der Geber ist, kann auch ein Kabelproblem sein).

Die Pumpe sitzt auf der Beifahrerseite. Auf der Fahrerseite ist der Geber 169.

Deine Antwort
Ähnliche Themen