ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tankanzeige defekt

Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 23. März 2009 um 23:47

:-(

Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.

Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?

Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?

Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.

Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A

Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169

56,17 EUR

4F0 919 133 B

Dichtring

16,07 EUR

4F0 201 375

Überwurfmutter

9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen ;).

687 weitere Antworten
Ähnliche Themen
687 Antworten
am 28. Mai 2014 um 18:36

Wenn du mal die letzten seiten in diesem thread gelesen hättest wüsstest du dass in 98% aller Fälle (schätz ich mal so) die Verkabelung zwischen den beiden gebern (Rep Satz!) getauscht werden muss (kabelbrüche)

Steht das eig. in der wiki/FAQ?

am 28. Mai 2014 um 18:59

Habe ich und zwar alle 16 Seiten durchgelesen.

Problem ist, dass ich so verstanden habe, wenn man die Messung macht und unendlich OHM zwischen 2 und 3, bzw. 3 und 4 hat, dann ist es der Schwimmer. Beim Klopfen hat ev heute auch reagiert und hat gestern nach dem Tanken aufgehört zu funktionieren.

Wenn ich mir sicher bin, dass das der Kabelsatz ist, dann werde ich diesen natürlich auch tauschen.

Kann man, nach dem ich die Deckel aufschraube, sehen, dass das Kabel irgendwo durchgescheuert ist? Oder kann ich es erst nach dem Tauschen erfahrern, wenn´s funktioniert oder auch nicht.

Wie gesagt, so wie ich es hier verstanden habe, sprechen die Anzeichen für den kaputten geber G169.

Oder irre ich mich da gewaltig.

Es wäre blöd etwas zu tauschen, was nicht kaputt ist.

Kann mir jemand sagen, was ich zu erst tauschen sollte?

Wofür die Anzeichen mehr sprechen?

Tankschwimmer kann ich kostenlos bekommen, kabelsatz müsste ich kaufen, es geht aber auch um die Arbeit, die ich mir nicht unnötig machen möchte.

am 28. Mai 2014 um 19:05

die kabel sehen äußerlich unbeschädigt aus.

Wenn du den geben umsonst bekomme tausch ihn doch und wirst sehen dass es danach immer noch nicht geht.

Alternativ miss mal die ohm direkt am stecker vom geber, dann müsstest du ja erkennen dass das signal bis dorthin ok ist.

der repsatz kosten 24,xx€, is also auch nich die welt. Geber ist ca. 3x so teuer... Ich würde dir nur raten nicht die schneid-Quetsch-Verbinder zu nehmen die im repsatz dabei sind sonder schrumpf-Quetsch verbinder (kenne die korrektenb fachausdrücke nicht... Ich meine solche die man erst mit einer zange zusammen quetscht und dann noch mit dem feuerzeug zusammen schrumpft)... dabei sollte man natürlich mit köpfchen arbeiten ;)

edit: bei meinem fahrzeug war die verkabelung übrigens schonmal ersetzt worden wie ich festgestellt habe, daher mein tipp mit den verbindern...

mal ne blöde Frage...

Wenn oberkante Unterkiefer getankt wird: Sind diese Kabel dann im Benzin getränkt?

Gruß

am 28. Mai 2014 um 19:52

Ja, Ich glaube die sind sogar schon ab ca. halbvoll im kraftstoff. Ich glaube durch diese ständige bewegung entstehen diese kabelbrüche habe ich mir erklären lassen...

am 29. Mai 2014 um 6:12

OK, wenn du es so sagst, dann werde ich es so machen.

Danke für deine Hilfe. :)

Tausche erst den Schwimmer, wollte nur unnötige Arbeit vermeiden. 2 x den Tank auf- und zumachen.

OK, bleibt ja nichts anderes aus.

Were erst mit dem Schwimmer probieren, sollte dies nichts bringen, werde ich den Kabelsatz bestellen.

Die Teielenummer lautet doch: 4F0 298 200 B. Ist doch richtig? 19,80 + Märchensteuer.

Habe gelesen, dass es dabei keine Berschreibung bei ist.

Könnte mir bitte jemand eine gute Beschreibung für den Rep.Satz zuschicken?

Danke schon im Voraus.

am 29. Mai 2014 um 11:41

Wenn du mir per PN deine email schickst kann Ich dir die Anleitung zuschicken.

edit: "wenn du das sagst..." Ich habe gesagt ich würde gleich das Kabel tauschen :P

Ach ja und der Danke Button ist (noch) kostenfrei ;):D

am 29. Mai 2014 um 17:58

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz

 

Ach ja und der Danke Button ist (noch) kostenfrei ;):D

Sorry!

Wie du bestimmt gesehen hast, habe ich mich im Text bedankt.

Habe aber den Button vergessen!:eek:

Aber nachgeholt.

am 30. Mai 2014 um 12:30

Hab dir die Anleitung gerade geschickt.

Wenn du die Kabel tauschst sollte der Tank so leer wie möglich sein. Außerdem empfehle Ich die die Kabel und den Schlauch durch die Öffnung auf der Fahrerseite aus dem Tank zu holen, geht besser als wenn man es auf der Beifahrerseite rausnimmt. Und beim zusammenbauen gut darauf achten dass auf der Beifahrerseite alle Schläuche wieder richtig angeschlossen sind (im Tank).

Zitat:

Original geschrieben von hskdarius1

Were erst mit dem Schwimmer probieren, sollte dies nichts bringen, werde ich den Kabelsatz bestellen.

Bei mir war es der Schwimmer hinter dem Fahrersitz. Lässt sich sehr leicht wechseln. Der Tank muss unter halbvoll sein, damit nichts rausläuft. Besser nur um 20L Rest im Tank.

Teilenummer für G169 (hinter Fahrersitz): 4F0 919 673 A, kostet 68,43 EUR inkl. Steuer.

Du kannst auch den Schwimmer ausbauen und direkt am Stecker messen und die Verbindung von Fahrerseite zu Beifahrerseite. So kommst du dem tatsächlichen Fehler auf die Schliche. Bei G169 geht gerne die Schleiferbahn kaputt, dann gibt er teilweise unplausible Werte raus oder geht am Ende garnicht mehr (hochohmig).

Zitat:

Original geschrieben von hskdarius1

Die Teilenummer lautet doch: 4F0 298 200 B. Ist doch richtig? 19,80 + Märchensteuer.

Habe gelesen, dass es dabei keine Beschreibung bei ist.

Die Teilenummer stimmt für den Rep-Satz für Quattros, der Preis ist mittlerweile bei 24,99 EUR inkl. Steuer angekommen.

Ab Fahrgestellnummer WAUZZZ4F38N147019 sollte das Kabelproblem behoben sein.

am 30. Mai 2014 um 15:53

Zitat:

Original geschrieben von Candid

 

Ab Fahrgestellnummer WAUZZZ4F38N147019 sollte das Kabelproblem behoben sein.

Habe noch Spritt für ca. 120km, also fast leer.

Meine Fahrgestellnummer lautet: WAUZZZ4F36N163671

Also noch mit dem Kabelproblem?

Sollte den Schwimmer gratis bekommen, leider ist nichts daraus geworden, da der den mein Freund hat ist nicht für Quattro. :mad:

Habe ein gebrauchtes bei eBay gefunden. Soll mich 36 Euronen kosten.

Habe auch schon heute beim :) angerufen und mir den Kabelsatz bestellt.

Hmmm, wenn ich jetzt genau wüsste was zu 100% defekt ist. Wäre ich erleichtert.

Ist es der Rep.Satz dann OK, aber ist es der Schwimmer dann habe ich doppelte Arbeit und auch dopellte ausgaben.

Habe mir das so überlegt: "Morgen Rep. Satz abholen und am Montag Schwimmer ausbauen und direkt am Stecker messen, sollte der funktionieren, Kabel tauschen.

Sollte der schlechte Werte anzeigen, dann Schwimmer bestellen und Rep. Satz zurückbringen.

Wenn ich den Schwimmer ausbaue und am Stecker vom Schwimmer messe, welche Werte sollte ich dann bekommen? Und bei welchen Werten weiss ich dass der kaputt ist?

am 30. Mai 2014 um 16:28

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz

Hab dir die Anleitung gerade geschickt.

Wenn du die Kabel tauschst sollte der Tank so leer wie möglich sein. Außerdem empfehle Ich die die Kabel und den Schlauch durch die Öffnung auf der Fahrerseite aus dem Tank zu holen, geht besser als wenn man es auf der Beifahrerseite rausnimmt. Und beim zusammenbauen gut darauf achten dass auf der Beifahrerseite alle Schläuche wieder richtig angeschlossen sind (im Tank).

OK. Werde bestimmt deinen Anwesiungen befolgen.

Vielen Dank für die Anleitung.

Muss zugeben, dass ich bei der Anleitung nicht zu 100% durchblicke, aber ich denke, wenn ich den Geber vor mir habe, dann weiss ich genau wie es zu machen ist.

Also muss ich die Rechte Seite (hinter dem Beifahrer) gat nicht aufdrehen? Oder muss die Öffnungauch aufgemacht werden?

Letztes Problem habe ich noch nicht gelöst.

Wie schraube ich die Plastikverschraubungen auf? An beiden Seiten gibt es ja die Sicherungen. Diese habe ich zur Seite mit zwei Schraubenziehern geschoben. Aber Deckel bleibt zu.

Ne Ahnung womit es man aufschrauben kann?

Von der Fahrgestellnummer her kann deiner noch vom Kabelproblem betroffen sein.

Gebrauchten Schwimmer würde ich nicht kaufen, warum wurde dieser ausgebaut? Kann natürlich aus einem Unfallwagen sein aber kann auch ein defekter Schwimmer sein.

Wenn du den Schwimmer ausbaust und am Stecker vom Schwimmer misst, solltest du je nach Stellung des Schwimmerarms zwischen 50 Ohm und 1kOhm messen. Nimm dir zum Messen am Stecker vom Schwimmer eine zweite Person dazu. Bewege den Schwimmerarm dann sehr langsam vom einen zum anderen Anschlag und prüfe, ob der Widerstandswert "unterwegs" zappelt/springt oder ob er kontinuierlich zwischen den Grenzwerten fällt/steigt. Wenn die Schleiferbahn defekt ist, dann gibt es Sprünge. Läuft er sauber und kontinulierlich, dann sollte der Schwimmer ok sein.

Dann kannst du von der Buchse wo der Stecker vom Schwimmer dran kommt auf Pin 3 und 4 in der Buchse hinter dem Beifahrer die Leitungen einzeln durchmessen. Oder du schließt die Buchse auf der Fahrerseite kurz und misst direkt von Pin 3 nach 4 auf der Beifahrerseite. Ist eines der beiden Kabel defekt, dann sollte es hochohmig werden. Am besten eine zweite Person während dem Messen an der kurzgeschlossenen Buchse auf der Fahrerseite die Kabel bewegen lassen. Wenn du dann mal durchgang, mal hochohmig misst stimmt was mit den Kabeln nicht.

Für die Plastikverschraubung gibt es ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Zimmermanswinkel aus Eisen genommen (siehe Bild). Den konnte ich so auflegen, dass der kurze Arm des Winkels in den Rasten des Deckels einrastet und am langen Arm des Winkels habe ich dann gedreht/gehebelt.

Wenn du die Kabel austauschen/reparieren musst, weil der Schwimmer nicht der Fehler ist, dann musst du auch hinter der Beifahrereseite öffnen. Ob das auch mit so einem Winkel geht weiß ich nicht, das musste ich noch nicht öffnen. Evtl. kann man auch mit einem großen Schraubendreher oder geeignetem Holzstück und Hammer am Rand den Ring nach und nach aufklopfen.

Schwieriger wird sicher das Verschließen, weil man schon recht stramm (120Nm) anziehen muss. Am besten das Gewinde der Überwurfmutter und die Dichtung etwas mit Vaseline oder wenig Öl benetzen.

Wenn du mir per PN deine E-Mail-Adresse sendest kann ich dir noch weiterhelfen.

Winkel
am 30. Mai 2014 um 17:37

Aufschrauben musst du beide Seiten, Ich würde dir auch empfehlen den Innenraum etwas abzukleben/auszulegen, es geht ganz schnell dass man mal Diesel irgendwo rumspritzt wenn man das Zeug ausbaut.

Diese Deckel gehen manchmal echt widerspenstig auf, habe bei einer Seite fast ne Stunde gebraucht, die andere ging problemlos (mehr oder weniger).

Wie du schon richtig gesagt hast die Verriegelung bissl aufhebeln und dann einfach mit irgendwas versuchen die aufzudrehen.

am 30. Mai 2014 um 17:46

Vielen Dank!!!

Werde eure Angaben mit Sicherheit befolgen.

Also wartet etwas Arbeit auf mich.

Gut, vergessen wir den GEBRAUCHTEN Schwimmer.

Baue erst meinen aus und messe diesen durch.

Danke für den Tipp wie ich ihn durchmessen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen