Tandempumpe beim 2.0 PD Diesel wechseln

VW Passat B6/3C

hallo,

habe einen passat 3c baujahr oktober 2005 mit knapp 110 000 km
beim einbau meiner standheizung hatte ich bei bosch gleich gebeten, dass mir auch der spritfilter gewechselt werden soll.

alles klappte reibungslos
nur der monteur meinte, dass zu viele feine messingspänenen im filtergehäuse zu sehen waren.
auf nachfrage woher die kommen, erwähne er die tandempumpe.

mein wagen springt zur zeit ohne probleme an, der hat bis heute keine aussetzer.
beim letzten besuch beim freundlichen zum ölwechsel legte mir der meister nah, dass ich mir langsam eine neue tandempumpe zulegen sollte.

meine frage:
muss die unbedingt in der werkstatt gewechselt werden oder bekomme ich das alleine vor der garage erledigt.
hab keine 2 linke hände und werkzeug ist auch vorhanden. ich fahre schon seit ewigkeiten fast nur dieselfahrzeuge :-)

würde mich freuen, wenn mir jemand dabei mit antworten helfen würde.

mfG
martin

Beste Antwort im Thema

Dazu braucht man keine Vakuumpumpe! Geht entweder mit VCDS oder wir habens auch schon mal mit 10x Zündung einschalten gemacht, ging genauso

80 weitere Antworten
80 Antworten

Davon bestimmt 90€ fuer denn Eintrag ^^

Paar Bilder von meiner alten. Auch von der Kupplung, damit man mal eine Vorstellung von hat, wie diese aussieht. Falsch aufsetzen ohne Gewalt ist nicht möglich.

Image.jpg
Image.jpg
Image.jpg

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 25. Juni 2016 um 21:43:56 Uhr:


Dichtigkeitsprüfung wurde keine Durchgeführt.Es sieht aber Dicht aus.Ein Ölverlust ist jedfalls nicht zu sehen.

Dicht muss die Pumpe natürlich nach aussen auch sein, wichtig ist aber auch, das sie den PPD-Vordruck hält. Ansonsten kannste gleich bei den dortigen O-Ringen weitermachen - Stichwort Startverhalten.

Brain

Ölvermehrung war bei mir nicht das Problem! Nur öliger Filter und Filtergehäuse innen. Da rum der Wechsel!

Ähnliche Themen

Ein Ölvermehrung hatte ich ebenso wenig.

Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 5. Juli 2016 um 19:41:13 Uhr:


Ölvermehrung war bei mir nicht das Problem! Nur öliger Filter und Filtergehäuse innen. Da rum der Wechsel!

Und das Kaltanspringverhalten? Alles OK? Vielleicht kann man aber auch auf den Drucktest verzichten, denn dann wird es sowieso teuer :-)

Brain

Auch gleich gut! Nicht schlechter geworden! War aber auch nie das Problem.

Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 5. Juli 2016 um 22:07:15 Uhr:


Auch gleich gut! Nicht schlechter geworden! War aber auch nie das Problem.

Du Glückskind. Ich sach ja immer: Der BMR ist einfach klasse! Aus meinem mach ich mal irgendwann einen Blumenkübel oder Anhänger ala Peter Urben :-)

Brain

War bei Deinem der Zylinderkopf so gerissen das er Öl ins Dieselsystem gezogen hat?

Zitat:

@Dieselflinck schrieb am 6. Juli 2016 um 05:17:31 Uhr:


War bei Deinem der Zylinderkopf so gerissen das er Öl ins Dieselsystem gezogen hat?

Noe. Nachdem die Tadempumpe den Vordruck nicht hielt, wurden noch einmal die O-Ringe an den Injektoren getauscht, die aber sowieso schon bei 23H9 erneuert wurden. Danach lautete das Resultat des Freundlichen: Eingelaufende PPD's - Lebenserwartung des Kopfes: weitere 80TKm. Dabei ist es geblieben. Ich wechsel alle 15TKm den Dieselfilter, ohne Auffälligkeiten zu erkennen. Und das Kaltstartproblem wegen Druckaufbau's der Tadempumpe, habe ich durch einen stärkeren (2KW/11 Zahn) Anlasser kompensiert.

Brain

Auch eine Lösung! Aber sich einfressen der Injektoren kenne ich von den T5 5 Zylinder 2,5 Liter. Die haben Magnet Pumpe Düse verbaut

Ich hatte auch Probleme mit meinem BMR, ging während er Fahr einfach aus und lies sich nicht mehr starten.
Nach Studium diverser Beiträge: Vermutung Kraftsoffmangel. Also Filter kontrolliert und alles ölig. Vorförderpumpe im Tank funktionierte einwandfrei, daraufhin erst einmal nur Filter getauscht.
Nach dem Entlüften über mehrfach Zündung ein sprang der Motor auch nach ein paar Umdrehungen wieder an und lief stabil. Daraufhin bestellte ich eine Bosch Tandempumpe und tauschte sie gestern. Habe dann mit Vacuumpumpe entlüftet und noch einmal mit mehrfach Zündung ein.
Beim ersten Startversuch hat er noch ein paar mal gezündet und ging dann aus.
Jetzt startet er nicht mehr, wie vor der ganzen Aktion. Alles ist dicht.
Neue Bosch Tandempumpe defekt?

Hat einer eine Idee was ich noch probieren könnte, bevor ich testweise wieder die alte Pumpe montiere?
Fehlereintrage im VCDS gibt es keine.
Nochmaliges Entlüften über VCDS Grundeinstellung habe ich auch noch einmal probiert.

Grüße
Bernd

So, läuft wieder.
Ich habe heute noch 2 mal über die Rücklaufleitung entlüftet, über VDCS und mehrmals Zündung ein. Alles hatte keinen Effekt. Auch kein Fehlereintrag im Motorsteuergerät zu finden.
Dann habe ich mich erinnert, daß beim Pumpenwechsel die Rücklaufleitung sehr fest saß und ich kräftig ziehen mußte bis sie auf einmal ab ging. Dabei war evtl. das Kabel des Sensors in der Rücklaufleitung etwas auf Spannung.
Also dachte ich mir, mal schauen was das für ein Sensor ist und zog den Stecker ab. Das VCDS meldete dann Unterbrechung des Kraftstofftemperatursensors.
Als ich dann versuchte trotzdem zu starten, sprang der Motor sofort an. Auch nach Aufstecken des Sensorsteckers sprang der Motor wieder ohne Probleme an.
Was war das jetzt?
Hat einer eine Erklärung? Oder ist da noch etwas anderes im Busch?

Zitat:

@Bernd12 schrieb am 17. April 2017 um 14:55:30 Uhr:


So, läuft wieder.
Ich habe heute noch 2 mal über die Rücklaufleitung entlüftet, über VDCS und mehrmals Zündung ein. Alles hatte keinen Effekt. Auch kein Fehlereintrag im Motorsteuergerät zu finden.
Dann habe ich mich erinnert, daß beim Pumpenwechsel die Rücklaufleitung sehr fest saß und ich kräftig ziehen mußte bis sie auf einmal ab ging. Dabei war evtl. das Kabel des Sensors in der Rücklaufleitung etwas auf Spannung.
Also dachte ich mir, mal schauen was das für ein Sensor ist und zog den Stecker ab. Das VCDS meldete dann Unterbrechung des Kraftstofftemperatursensors.
Als ich dann versuchte trotzdem zu starten, sprang der Motor sofort an. Auch nach Aufstecken des Sensorsteckers sprang der Motor wieder ohne Probleme an.
Was war das jetzt?
Hat einer eine Erklärung? Oder ist da noch etwas anderes im Busch?

Ich habe mir vor 3 Wochen einen VW EOS 2,0 TDI gekauft motor code BMM
Hatte anfangs startprobleme 2-3 sec orgeln dann sprang er doch an.
Das problem wurde zeit zu zeit schlechter dann habe ich gemerkt ,das wenn die nase des eos nach unten zeigt sprich gefälle einfahrt springt er deutlich besser an als wenn die front nach oben zeigt . Kann es die tandempumpe sein???. Danke im vorraus gruss AVCI

Ich habe mir vor 3 Wochen einen VW EOS 2,0 TDI gekauft motor code BMM
Hatte anfangs startprobleme 2-3 sec orgeln dann sprang er doch an.
Das problem wurde zeit zu zeit schlechter dann habe ich gemerkt ,das wenn die nase des eos nach unten zeigt sprich gefälle einfahrt springt er deutlich besser an als wenn die front nach oben zeigt . Kann es die tandempumpe sein???. Danke im vorraus gruss AVCI

Deine Antwort
Ähnliche Themen