Tagfahrlicht zum xten
Wollte nur wissen ob schon wer einmal ein Tagfahrlicht so programiert hat das man den Lichtschalter auf autom. lässt und tagsüber nur die Nebelscheinwerfer leuchten und eben bei dunkelheit sich die nebelscheinwerfer ausschalten und das Xenon ein wäre doch voll genial bei uns in Österreich zu mindest das ist es ja erlaubt !
wie hab ihr das eigendlich mit der skandinavischen und den ganzel anderen Versionen was ist da anders vielleicht kann mir ein Profi von Tagfahrlicht das mal erklären?
Danke euch
105 Antworten
hab da auch mal ne Frage zu.
seit gestern bin ich in Besitz von Xenon-Scheinwerfern. wenn die verbaut sind muß ich ja STG 09 -> Funktion 07 Byte 00 Bit 1 Xenonscheinwerfer verbaut freischalten lassen.
Dessweiteren dann fürs TFL den anderen Änderungen noch freischalten lassen.
Das Fernlicht, was als Lichthupe bei "Xenon aus" aufleuchtet kann nicht als TFL programmiert werden?!
Zitat:
Original geschrieben von xtremscreamer
Das Fernlicht, was als Lichthupe bei "Xenon aus" aufleuchtet kann nicht als TFL programmiert werden?!
Nein kann man nicht, wurde aber auch schon oft diskutiert.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Mike
Hallo,
dieses extra Byte gibt es doch. Byte 8 - Dimmung Tagfahrlicht - . (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Gruß
Michael
Danke für Deinen Tipp! Das muss ich doch gleich mal prüfen. Vielleicht kann ich dann meinem 🙂 wieder was beibringen? 😁
Grüssle
carotti
Frage an die Tagfahrlicht-Experten hier:
In der Beschreibung zur Codierung des Bordsteuergeräts
steht das Byte 8 für die Dimmung Tagfahrlicht, das Byte 20 steht für Dimmung Nebelscheinwerfer.
Nachdem ich mir nun das Tagfahrlicht über die NSW habe programmieren lassen, habe ich auch die Dimmung der NSW (Byte 20) auf 75% einstellen lassen und das Ganze funzt auch sehr gut, allerdings habe ich im Nebelscheinwerferbetrieb dann auch 75% auf den NSW, was ich jedoch verschmerzen kann.
Stellt sich nach den neuen Erkenntnissen für mich nun die Frage: wenn ich Byte 8 auf 75 % einstellen lasse und Byte 20 wieder auf den Standardwert von 92%, funktioniert das dann so, wie ich es gerne hätte, nämlich Tagfahrlicht über die NSW auf 75% und bei Nebel leuchten die NSW dann mit 92%?
Oder bezieht sich das Byte 8 vielleicht ausschließlich auf die Dimmung für das Abblendlicht, wenn ich dieses als Tagfahrlicht verwende?
Wäre klasse, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet! 😉
Grüssle
carotti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carotti
Stellt sich nach den neuen Erkenntnissen für mich nun die Frage: wenn ich Byte 8 auf 75 % einstellen lasse und Byte 20 wieder auf den Standardwert von 92%, funktioniert das dann so, wie ich es gerne hätte, nämlich Tagfahrlicht über die NSW auf 75% und bei Nebel leuchten die NSW dann mit 92%?
Genau so ist es. Habe ich es.
Zitat:
Original geschrieben von patricknrw
schön,
möchte dies demnächste auch machen lassen!
aber gerne das TFL auf die Ablendleuchten und wenn möglich gedimmt!
denn in D ist es nicht erlaubt mit NSW zu fahren.
ich hätte es gerno so:
wenn ich die zündung anmache und die handbremse löse, dann sollen die Abblendleuchten mit 60-75% leichten, aber nur die abblender!
falls mein lichtsensor reagieren sollte (tunnel etc.) dann soll sich das lich wie gewohnt komplett einschalten (95%)inkl. amatur usw.
hat dies jemand in der nähme raum dortmund schonmal machen lassen?
und was kostet dies?
Due sprichst mir aus der Seele! Genau so will ich das auch haben und kein bisschen anders...
Wäre für Antworten deshalb sehr dankbar
Zitat:
Original geschrieben von Sebi007
Due sprichst mir aus der Seele! Genau so will ich das auch haben und kein bisschen anders...
Wäre für Antworten deshalb sehr dankbar
Das ist die noramerikanische (NAR) codierung des TFL und sollte eigendlich von jedem vw händler zu programieren sein.
Ich fahre so schon fast ein jahr rum 😁.
Gruss
Maik
Hallo Leute,
H I L F E!! :'((
seit heute leuchten meine Nebelscheinwerfer, super aber das war es auch schon. Leider musste ich ein neues Bordnetz Steuergerät (hab noch einen der ersten Golf V) einbauen lassen (hätte ich besser selber gemacht, der Freundlichen verlangt 67,- Euronen + Steuer nur für den Einbau).
Die waren trotz genauster angaben nicht in der Lage, ein 21 Byte Steuergerät zu verbauen und sagen sie können die Nebelscheinwerfer nicht auf TFL schalten. Das TFL ist jetzt auf die Hauptscheinwerfer geschaltet und geht bei gezogener Handbremse nicht aus. Ebenfalls brennt das Standlicht und die Rückleuchten womit mir klar ist , dass die das skandinavische TFL geschalten haben.
Meine Frage: Woran kann ich erkennen ob es sich um ein 21 oder ein 17 Byte Steuergerät handelt? Die Teilenummer des jetzt verbauten Steuergerät lautet: 3C0 937 019 S.
Ich hoffe es kann mir einer von Euch helfen.
Vorab vielen Dank
Berti
Es muesste eigendlich im Diagnoseprotokoll ausgewiesen sein
welche Codierung das Steuergeraet verwendet.
Bei mir steht dort z.B.:
Steuergeraet fuer Bordnetz
3C0937049E
Codierung lang
Hast Du ein Diagnoseprotokoll bekommen nachdem das neue Steuergeraet verbaut worden ist?
Servus Leute,
nein ich hab leider kein Diagnoseprotokoll bekommen, müsste ich nochmals nachfragen. In der Artikelnummer des Bordnetssteuergerätes ist ein Fehler. Die Nummer lautet 3C0 937 049 S, sorry.
Heute war ich nochmals beim Freundlichen und hab mir das Tagfahrlicht wieder deaktivieren lassen. Auf den Hauptscheinwerfern macht´s keinen Spaß. Laut Diagnosegerät gab’s auch nur die Möglichkeit das Tagfahrlicht zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne Unterscheidung von skandinavischer oder nordamerikanischer Schaltung (war die skandinavische Schaltung).
Da sagte man mir, dass die mit den Byte und Bit Einstellungen nichts anfangen können, sie bräuchten die lange Kodierung (Zahlenreihe) um diese Einstellungen machen zu können.
Die Möglichkeit TFL auf die Nebler zu schalten haben die laut Menü nicht.
Kann man das Diagnosegerät evtl. umschalten um an die Byte/Bit Kodierung ran zu kommen?
Schöne Grüße
Berti 🙁
Hi,
Wenn man euch so zuhört muß man mit Erschrecken feststellen, das die VW Werkstätten bei euch wirklich Null Ahnung haben. Mit BIt und Byte, das isz ja die Langcodierung. kennen sie sich sogar bei uns in Wien aus. Es ist kein Wunder , dass dann die Kunden mit VW unzufrieden sind.
Hier sind die Steuergeräte beschrieben.
http://de.openobd.org/vw/golf_1k.htm#09
Viele Grüße aus Wien
Hi Robert,
schön das es in Wien klappt. Ist mir leider fürs Codieren zu weit. Die Liste mit der Byte- Programmierung hat ich ja dabei, aber leider haben die keinen Plan. Der Freundliche meinte einen Code aus 1 und 0 so wie er es mir erklärt hat.
Ich hatte schon riesen Probleme mit dem Umbau auf GTI Lenkrad (wegen dem Airbag). 🙁
Am einfachste ist es, wenn mir wer erklären könnte was ich meinem Freundlichen erklären muss, damit er nach der Liste von openobd programmieren kann.
Für hilfreiche Tipps währe ich sehr dankbar. 🙂
Schöne Grüsse
Berti
Hi,
vielleicht hift das hier weiter:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=11204
Viele Grüße aus Wien
Neues zum Thema Tagfahrlicht-Programmierung ... oder sollten wir den Thread langsam umbenennen in "Planlos in der VW-Werkstatt" ?
Stand seit Wochen ist der: ich hab meine NSW mit Leuchtstärke auf 75% (Byte 20) und Nordamerika-Variante als Tagfahrlicht programmieren lassen und soweit war alles ok.
Die 75% blenden bei Tag niemanden und das passt soweit.
Dann hab ich festgestellt, dass meine NSW im Nebelscheinwerferbetrieb auch "nur" mit 75% Leuchtstärke funktionieren und da hätte ich eigentlich gerne den Standardwert von 92% gehabt (würde bei Nebel ja Sinn machen).
Also nochmals die Codierung angeschaut. Aha, da gibt's ein Byte 08 (Dimmung Tagfahrlicht).
Gestern dann also Byte 08 auf 75% und Byte 20 wieder auf 92% einstellen lassen und was passiert?
Lichtschalter auf 0 und meine NSW funzeln volle Kraft als TFL, zusätzlich leuchten meine Hauptscheinwerfer (vermutlich mit 75 %) ebenfalls als TFL, Mist !!! Na zum Glück haben sie mich in Östereich nachmittags nicht dumm angemacht, auch wenn einige Autofahrer sicherlich gedacht haben: der hat sie wohl nicht alle ... und das bei Sonnenschein. Und ich hätte die "Christbaum"-Beleuchtung noch nicht mal abstellen können. Hab dann irgendwann auf Normalbeleuchtung (also nur Hauptscheinwerfer) umgeschaltet, dann waren wenigstens die NSW aus.
Also auf dem Heimweg wieder bei nem anderen 🙂 auf dem Weg vorbeigeschaut, der von TFL zwar auch keine Ahnung hatte, aber immerhin die Codierungsliste kannte. Der hat mir dann wieder das Byte 08 auf 0 gesetzt und Byte 20 auf 75, das erscheint mir der beste Kompromiss. Immerhin weiss ich jetzt, dass das Byte 08 sich auf die Hauptscheinwerfer als TFL bezieht. So lernt man jeden Tag ein bißchen mehr dazu.
An dieser Stelle noch nen Tipp, falls ihr mit der Codierungsliste in der Hand zum 🙂 fahrt: besonders von Hexadezimal- oder Binärcodes haben die Jungs Null Ahnung.
Von nem Laien würde ich das auch nicht erwarten, aber von "Fachleuten", die mit dem Diagnosesystem arbeiten (müssen), sehr wohl. Da ist die Schulung bei VW wohl noch sehr verbesserungsfähig!
Deswegen als kleine Hilfe mal nen kurzen Ausflug in die Digitaltechnik, wie sich die lange Codierung (8 Bits)für die 75%-Dimmung zusammensetzt:
75 (dezimal) = 01001011 (binär) = 4B (Hexadezimal)
Der Binärcode 01001011 berechnet sich folgendermaßen (die 8 Bits von rechts nach links betrachtet)
Bit 1 (2^0) auf 1 = 1 (dezimal)
Bit 2 (2^1) auf 1 = 2 (dezimal)
Bit 3 (2^2) auf 0 = 0 (dezimal)
Bit 4 (2^3) auf 1 = 8 (dezimal)
Bit 5 (2^4) auf 0 = 0 (dezimal)
Bit 6 (2^5) auf 0 = 0 (dezimal)
Bit 7 (2^6) auf 1 = 64 (dezimal)
Bit 8 (2^7) auf 0 = 0 (dezimal)
macht in Summe: 75 (dezimal).
Dei Hexadezimaldarstellung fasst dann immer 4 Bits zu einem Hex-Wert zusammen, d.h. mit einem Hexwert (0 - F)lässt sich maximal der Dezimalwert 15 darstellen. Hier also die vorderen 4 Bits (0100) ergibt hexadezimal den Wert 4 und die hinteren vier Bits (1011) ergibt den hexadezimal denn Wert B.
So lässt sich über die 8 Bit-Codierung maximal ein Dezimalwert von 255 programmieren, wobei ich nicht wissen möchte, was dann mit den Scheinwerfern passiert ... 😁
Ich hoffe, meine kurzen Ausführungen sind verständlich genug, um auch dem Laien soviel Rüstzeug mitzugeben, damit er sich beim 🙂 den richtigen Wert einstellen lassen kann.
Ich drück euch die Daumen!
Grüssle
carotti
Zitat:
Original geschrieben von carotti
Ich hoffe, meine kurzen Ausführungen sind verständlich genug
Um ehrich zu sein nein 😕.
Ich denke aber mal wenn man sich weitergehend mit der sache beschäftig fällt igrendwann der groschen wie das ganze geht, für mich ist das momentan zu viel, aber man lernt ja nie aus bzw. werde ich mich damit beschäftigen wie das ganze mit den dezimal, binär und hexadezimal zusammenhängt, denn irgendwann liegt auch bei mir das vag-com auf dem tisch und spätestens dann sollte man es können.
Wenn ich nach meinem jetztigen stand meinetwegen das von dir gepostet TFL programieren müsste könnte ich bestimmt danach mit meinem blinker oder der hupe sämtliche ampelschatungen steuern 😁 😁.
Gruss
Maik