Tagfahrlicht zum xten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wollte nur wissen ob schon wer einmal ein Tagfahrlicht so programiert hat das man den Lichtschalter auf autom. lässt und tagsüber nur die Nebelscheinwerfer leuchten und eben bei dunkelheit sich die nebelscheinwerfer ausschalten und das Xenon ein wäre doch voll genial bei uns in Österreich zu mindest das ist es ja erlaubt !
wie hab ihr das eigendlich mit der skandinavischen und den ganzel anderen Versionen was ist da anders vielleicht kann mir ein Profi von Tagfahrlicht das mal erklären?

Danke euch

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ewe_baskets


Kannst du mir dann noch erklären wie das dann gehen soll?
Also wie soll oder muss der Schalter dann stehen, auf Standlicht,oder wo?

Und hast du zufällig auch noch den Code oder wie das heißt dafür der da per Diagnosegerät eingegeben werden muss?

Danke!!!

Gruss

Schalter steht auf O , also aus.Sobald Du den Motor startest und die Handbremse löst,geht automatisch das TFL an.

Die genaue Programmierung steht in meinem Beitrag weiter oben.

@Josi2

ist das mit deinem programierungscode dann so wies ich gerne hätte?

habs ein paar Beiträge oben genau beschrieben
nur so bei Automatik "hell" nur NSW und bei Automatik "dunkel"(Tunnel) alles wie normal Xenon ein usw.
ja die NSWv sollen sich halt dabei Ausschalten.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TDI DSG


@Josi2

ist das mit deinem programierungscode dann so wies ich gerne hätte?

habs ein paar Beiträge oben genau beschrieben
nur so bei Automatik "hell" nur NSW und bei Automatik "dunkel"(Tunnel) alles wie normal Xenon ein usw.
ja die NSWv sollen sich halt dabei Ausschalten.

mfg

s o i s s e s ! ! 😁

PS:

sonst wär´s auch in keinem Land erlaubt.Nach meiner Ansicht ist es auch in Deutschland nicht verboten,weil bei dieser Schaltung mit diesen "Zusatzleuchten" der Begriff "Nebelscheinwerfer" nicht mehr erfüllt ist (kein Streuglas,mehr als 25cm über der Fahrbahnebene,korrekter Abstand der Lampen untereinander usw. usw.) 😁

Ähnliche Themen

du hast aber gesgt das in der 0 Stellung auch das licht leuchtet oder nicht?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TDI DSG


du hast aber gesgt das in der 0 Stellung auch das licht leuchtet oder nicht?

mfg

@ TDI DSG

Du hast ne´Mail

FAQ: Was leuchtet eigentlich,wenn ich den Lichtschalter auf Stellung "Standlicht" habe,längere Zeit über 140 fahre und dann die Handbremse ziehe?
Antwort: Nur die Notausstiegsbeleuchtung (in den vorderen Rückspiegeln) 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Josi2


FAQ: Was leuchtet eigentlich,wenn ich den Lichtschalter auf Stellung "Standlicht" habe,längere Zeit über 140 fahre und dann die Handbremse ziehe?
Antwort: Nur die Notausstiegsbeleuchtung (in den vorderen Rückspiegeln) 😁 😁

Also während der Fahrt Handbremse ziehen kommt nicht so gut 😁

hi there!

ganz einfach - es leuchtet das warnsignal für die angezogene handbremse! und nun bitte wieder back 2 topic !!!

cheers, jochen

Also ich war mit der Beschreibung bei meinem Freundlichen.
Antwort: Damit können wir garnichts anfangen und überhaupt gehört sowas nicht in die Hände von Laien !!

..........jetzt bin ich erstmal bedient und habe gelernt:
Mein nächstes Auto kaufe ich bei einem anderen unfreundlichen!

Bred

Na, da werde ich demnächst mal zu meinem 🙂 marschieren, wenn der Werkstattmeister wieder aus dem Urlaub zurück ist und dann werden wir mal einen auf "TFL-Software-Programmierung" machen. Und wenn der dann auch meint, so was gehöre nicht in die Hände von Laien, dann werde ich dem aber was husten! 😁

Wir werden sehen und ich werd's euch dann berichten. Habt noch ein wenig Geduld! 😉

Grüssle

carotti

Also, da war ich gestern mal mit meinen MT-Unterlagen beim 🙂. Au Mann, zum Glück bin ich kein Bäcker ohne Ahnung von Digitaltechnik. 😁

Vorneweg zum Ergebnis: ich hab nun meine NSW als Tagesfahrlicht geschaltet (Nordamerika-Variante) mit 75%-Dimmung der NSW.

Der Weg dorthin war ziemlich steinig, gibt's doch bei meinem 🙂, der ziemlich viele Mitarbeiter in der Werkstatt beschäftigt, nur ZWEI Mitarbeiter, die mit dem VAS-Diagnosegerät umgehen können. Einer davon ist in Urlaub, der andere war sehr interessiert und hilfsbereit, hat aber eine solche (lange) Umcodierung bisher noch nie gemacht.
Dank meiner Unterlagen haben wir es dann aber doch hingekriegt, vor allem die Einstellung der Dimmung für die NSW ist schon anspruchsvoll: erklärt mal einem, der von Digitaltechnik nie etwas gehört hat, wie sich ein 8-stelliger Bitcode zusammensetzt und welcher Binär- bzw. Hexcode die Standardeinstellung 92 bzw. 75 hat. Puuuh, da musste ich ganz schön Nachhilfe geben. 😉

Funktionieren tut das Ganze, wie bereits schon beschrieben wurde (siehe Einstellungen von Torsten1983).

Was an dieser Stelle vielleicht noch erwähnenswert wäre:
die prozentuale Dimmung der NSW bezieht sich sowohl auf das Tagesfahrlicht als auch auf den Betrieb als Nebelscheinwerfer, da der Wert nur an einer Stelle (Byte 20) gesetzt werden kann. Es wäre an dieser Stelle vielleicht sinnvoll gewesen, ein weiteres Byte zu spendieren, sodass man für TFL- und NSW-Betrieb unterschiedliche Dimmwerte hätte einstellen können. Na ja. Zum Glück braucht man die NSW nicht so oft. Ggf. wäre dann der Dimmwert evtl. auf 80 hochzusetzen. Ich werde das mit den 75% jetzt mal testen.

Als Fazit wäre zu sagen: mit Digitalkenntnissen und ner guten Beschreibung bzgl. Codierung der Steuergeräte im Auto ist die Einstellung über das Diagnosegerät ein Kinderspiel. Es bleibt jedoch zu befürchten, dass die meisten VAG-Händler hier bei der Schulung ihrer Mitarbeiter sehr (und am falschen Ende) sparen. Wehe dem, der einmal wirklich ein elektronisches Problem am Wagen hat und dann auf ne Fachwerkstatt ohne (Digital-)Fachleute trifft.

In diesem Sinne mach ich jetzt erst mal drei Wochen Urlaub!

Grüssle

carotti

hallo,

tja, ich habe jetzt seit ca 1 1/2 wochen das tagfahrlicht über die nebler programmiert und schalsterstellung auf "automatik", sprich wenn es dunkel wird (tunnel,abend :-) etc...) schalten sich die nebler aus und die komplette beleuchtung samt armaturen ein.
so weit so gut.
jetzt hab ich es wie ich es wollte und trozdem stört mich was :-)) : jetzt im herbst ist selbst bei strahlendem sonnenschein ein krasser hell/dunkel übergang bemerkbar --> 200m brennen die nebler, dann kommt zb. eine allee und die komplette galerie schaltet sich ein. dann wirds wieder hell und so weiter und so fort.... was ich sagen will: die automatisierung des lichtes ist nicht unbedingt gut für die lampen denke ich, da das ewige ein und ausschalten sicher schlechter ist, als einmal ein und bleibt ein.
ich für meine teil lasse den lichtschalter tagsüber auf "aus" = taglicht = nebler und bei dämmerung schalte ich die ganze galerie ein, der automatisierung zum trotz...:-))

lg wolf

schön,
möchte dies demnächste auch machen lassen!
aber gerne das TFL auf die Ablendleuchten und wenn möglich gedimmt!
denn in D ist es nicht erlaubt mit NSW zu fahren.
ich hätte es gerno so:
wenn ich die zündung anmache und die handbremse löse, dann sollen die Abblendleuchten mit 60-75% leichten, aber nur die abblender!
falls mein lichtsensor reagieren sollte (tunnel etc.) dann soll sich das lich wie gewohnt komplett einschalten (95%)inkl. amatur usw.
hat dies jemand in der nähme raum dortmund schonmal machen lassen?
und was kostet dies?
mich nervt es nur das ich fast jedes jahr neue birnen kaufen muß weil bei fast jedem tunnen licht an licht aus, und soviel ich weiß, wenn die birnen permanent leuchten würde, aber sich nur die leuchkraft ändern würde müßten diese auch länger halten, mein nachbar hat xenon und mußte bereits 2 mal den brenner tauschen weil durch das evige an aus sich das ding verabschiedet hat.

Zitat:

Original geschrieben von carotti


Was an dieser Stelle vielleicht noch erwähnenswert wäre:
die prozentuale Dimmung der NSW bezieht sich sowohl auf das Tagesfahrlicht als auch auf den Betrieb als Nebelscheinwerfer, da der Wert nur an einer Stelle (Byte 20) gesetzt werden kann. Es wäre an dieser Stelle vielleicht sinnvoll gewesen, ein weiteres Byte zu spendieren, sodass man für TFL- und NSW-Betrieb unterschiedliche Dimmwerte hätte einstellen können. Na ja. Zum Glück braucht man die NSW nicht so oft. Ggf. wäre dann der Dimmwert evtl. auf 80 hochzusetzen. Ich werde das mit den 75% jetzt mal testen.

carotti

Hallo,

dieses extra Byte gibt es doch. Byte 8 - Dimmung Tagfahrlicht - . (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen