tägliche kurzstrecke 320d
Hallo Zusammen, mein regelmäßiger Fahrzyklus beläuft sich auf 2km bis zur arbeit und dann abends wieder nach hause. der wagen wird nur am wochenende mal warm. nun meine frage, schade ich damit dem fahrzeug? mir sagte man, dass ich mir zusätzlich einen smart zulegen soll, weil ich meinem fahrzeug mit diesem fahrzyklus extrem schaden würde.
Beste Antwort im Thema
Mal ganz ehrlich...
Er hat gefragt, ob er seinem Auto schadet... Nicht, ob er zu Fuß besser kommt... 😉
Mit einem Diesel bist Du immer noch besser dran, als bei einem Benziner, da der Diesel kaum, bzw. kein Kondenswasser bildet und somit in der Hinsicht nicht unbedingt warm werden muss.
Jedoch ist es auf längere Zeit gesehen nix für Dein Auto... Schon bei der Batterie angefangen.
Für die Strecke wäre ein SDI am Besten 😉
Du kannst ja auch in den 20 Minuten, die Du zu Fuß brauchen würdest, mit deinem 320d "rumkurven", bis er warm ist 🙂
Gruß!
42 Antworten
Um der Marke BMW treu zu bleiben und das beste aus PKW & Roller zu vereinen ;-)
Kauf Dir einen C1.
alle paar wochen mind. 300 km auf der autobahn runterspulen damit der dpf frei wird und die batterie wieder laden kann und gut ist.
Sind ja lauter wertvolle Tipps hier.... ein Glück, dass der Themenstarter an so nette Menschen geraten ist, auf die Idee mit dem Laufen ist er selbst vermutlich noch nie gekommen...
Also ich würde sagen: es geht. kenne jemanden der immer 3,5 km fährt, hin und zurück, das auto hat 180000 km gehalten (und dann wurde es verkauft, fährt bestimmt immer noch rum)
Lasst den Threadersteller doch zur Arbeit kommen wie er will.. von solchen Ratschlägen hat er nämlich überhaupt nichts.
Wenn du die 2km behutsam fährst, wird das schon passen. Schaden wird es deinem Wagen allerdings nicht, wenn er ab und zu auch mal länger bewegt wird (z.B. am Wochenende) 😉 .
Morgens vor der Arbeit Extrakilometer abspulen (Umweg fahren) wäre jedoch totaler Schwachsinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Unterleib Dynamo
alle paar wochen mind. 300 km auf der autobahn runterspulen damit der dpf frei wird und die batterie wieder laden kann und gut ist.
Weißt du, dass sowas eigentlich verboten ist?
Naja was ist eigentlich alles Verboten !!!!
Ich denke sowas könnte man bestimmt als Instandsetzungsfahrt deklarieren.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Weißt du, dass sowas eigentlich verboten ist?Zitat:
Original geschrieben von Unterleib Dynamo
alle paar wochen mind. 300 km auf der autobahn runterspulen damit der dpf frei wird und die batterie wieder laden kann und gut ist.
???
Seit wann ist das Befahren der Autobahn mit Kraftfahrzeugen, die mit einem DPF und einer Lichtmaschine ausgestattet sind, verboten?
Quellenangabe?
Er meint bestimmt §30 der STVO Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot.
Aber die vermeidbare Abgasbelästigungen ist es ja nicht da er Ihn ja freifahren muss und das Unnützes Hin- und Herfahren bezieht sich nur auf innerhalb geschlossener Ortschaften.
Quelle? Verkehrsregeln. Man darf ohne Grund keinen Motor im Stand laufen lassen und genau so auch nicht sinnlos in der Gegend rumfahren. Klingt komisch, ist aber so.
Natürlich lässt es sich schlecht überprüfen ob einer nur sinnlos rumfährt oder ein bestimmtes Fahrtziel hat.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Man darf ohne Grund keinen Motor im Stand laufen lassen und genau so auch nicht sinnlos in der Gegend rumfahren.
Sowohl die verbauten Lichtmaschinen als auch die DPFs haben Freigaben vom KBA, was auch die jeweiligen Arbeitsverfahren einschließt. Von Sinnlosigkeit kann hier also nicht die Rede sein, da man dem Fahrzeugführer nicht verwehren darf, sein Fahrzeug in betriebsfähigem Zustand zu halten.
Regenerationsfahrten sind meines Erachtens nicht nötig, sofern das Fahrzeug hin und wieder über längere Strecken bewegt wird. Wenn der DPF gereinigt werden will, wird mehr Diesel eingespritzt, was zu einer höheren Abgastemperatur führt, die nötig ist, um die Rußpartikel zu verbrennen. Der Verbrennungsvorgang dauert ca. 10 Minuten. Die hierzu nötige Temperatur liegt bei ca. 550-600°. Ein Dieselmotor bringt unter Volllast 800° Abgastemperatur. Ich denke, wenn man nicht gerade im 4. Gang mit 180km/h auf der Autobahn unterwegs ist, sind solche Abgastemperaturen im Normalbetrieb nicht möglich, egal wie lange man fährt. Wenn ich im 6. Gang 180km/h fahre, ist der Motor weit entfernt von Volllast. Ich glaube, im Handbuch steht, dass eine Fahrt von 10 Minuten bei 60km/h ausreichen, um den DPF freizubrennen. Im normalen Fahrbetrieb sollte man den Vorgang nicht bemerken bzw. kann der Motor unruhiger und mit etwas mehr Drehzahl laufen. Wenn man wie gesagt hin und wieder etwas längere Strecken fährt, macht die Kurzstrecke dem DPF nichts aus...
Also sofern der TE seine Fahrgewohnheiten nicht ändern will, dann kann man Ihm nur empfehlen Ultimate Diesel zu Tanken. Der Rust weniger und so kriegt er weniger Probleme.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
... Ich glaube, im Handbuch steht, dass eine Fahrt von 10 Minuten bei 60km/h ausreichen, um den DPF freizubrennen...
Ich habe gerade noch einen Stimmts? Artikel aus der Zeit gefunden, den ich euch nicht vorenthalten will. (gibt dem Zitat recht 🙂 )
BTW was unter der Kurzstrecke wirklich leidet ist die Batterie - die wird nämlich kaum geladen und muss Höchstleistungen bringen. Gerade ein Diesel braucht zum Starten (Vorglühen & Co.) mehr Strom als ein Benziner. Eventuell wäre es sinnvoll, sich eine mobile Stromversorgung (Starthilfe) zu besorgen. Die Geräte kosten so um die 50 Euro. Ansonsten dürfte sich die Kurzstrecke auch noch durch höheren Öl- und Spritverbrauch bemerkbar machen. Aber um den DPF würde ich mir echt keine Sorgen machen. Der kann das ab, wenn er hin und wieder seine 10 Minuten bekommt 😉
Aral Ultimate tanken, dann muss der DPF nicht so häufig regenerieren.