Tacho spinnt.
Hallo.
Bei meinem MK 1, Bj. 28.09.95 Fließheck Typ 833 020, spinnt die Tachoanzeige.
Fehlerbeschreibung: Motor wird morgens kalt gestartet, läuft im Leerlauf und die Tachoanzeige zeigt etwa 20 bis30 Km/h im Stand. Verändert sich auch nach oben beim leichten Gasgeben. Nach kurzer Warmlaufphase ist der Spuk vorbei aber während der Fahrt bei konstanter Drehzahl "spult" die Anzeige auch nach oben; etwa bei 40 geht sie bis 60/70 Km/h oder bei 90 "läuft" sie bis etwa 120/130. Dieser Fehler ist aber nicht immer abrufbar.
Habe in der Suchfunktion leider nichts gefunden und würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß Volkmar
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Stell auf den Punkt 20 kHz!!!MfG
hatte ich auch schon gemacht...nun muss ich wohl doch den blauen dafür "zerlegen"...alten Ossi, Hameg 312, in meinem "Schweinehaufen" finden und gucken...aber nun will ich da durch...
Edit: natürlich Danke!!!
Edit: gefunden...
So eines habe icb auch...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
So eines habe icb auch...
toll, ne ganze Klasse besser, meines habe ich 1973/74 für mein Studium gekauft...hat gutes Geld gekostet, na mal sehen ob es noch den Anforderungen genügt, denke aber bis 30 Mz deckt es alles noch gut ab...
Das Tachosignal hat max. 5 kHz...
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Das Tachosignal hat max. 5 kHz...MfG
danke!!!
Wollte schon rausrennen aber meine "Regierung" sagt mit fast 40 Fieber geht es nicht, nun nehme ich ne kleine Auszeit...so muss man nicht von der Roste...🙁
So, nun will ich endlich diesen Bericht zum Ende bringen.
In der Tat hat es bis jetzt gedauert, gebrauchten Tacho aus der Bucht gekauft, das Problem bestand weiter, bei Kälte gab es zunächst keine Tachoanzeige, erst mit Hochdrehen des Motors zeigte sich der Tacho wieder.
Heute habe ich mich denn an die Sache mit Entschlossenheit begeben und siehe da nach trennen der Verbindung unten, behandeln mit WD 40 und erneut verbinden, ist alles in Ordnung. Hatte schon die Befürchtung, dass der Sicherungsstift raus muss um den Geber herauszubekommen, ist nicht so das gelbe vom Ei, der sitzt sehr fest, habe ihn sicherheitshalber mit Rostlöser behandelt für den Fall der Fälle, muß mir da noch was ausdenken wie man das Teil erträglich rausbekommt eventuell mit einer Grippzange aber da ist es blöd zu werkeln. Vielleicht hat jemand das Problem schon mal gearbeitet.
Alles in allem eine interessante Arbeit.
bstid20 war mit seiner Vermutung am dichtesten dran aber herzlichen dank an alle für die hilfreichen Ratschläge.
icepeak danke ich ganz besonders für seine sehr hilfreichen Unterstützungen und Johnes nicht zu vergessen, jetzt lege ich mal wieder ein paar Oszilloskop - Stunden ein...man habe ich Wissenslücken...🙄