ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Tacho fällt sporadisch aus

Tacho fällt sporadisch aus

Themenstarteram 20. März 2008 um 20:28

Hallo Ihr Lieben,

bei meinem Mondeo Turnier 1,8D Bauj. 02.97 streikt ganz unregelmäßig der Tacho. Der Fehler kündigt sich immer vorher an -also, zuerst leuchtet die Tanksäule für einige Sekunden auf - unabhängig von Füllmenge im tank - und dann senkt sich die Tachonadel nach unten - wie bei stehendem Fahrzeug. Die Werkstatt hat hier bisher keinen Fehler finden können.

Wer weiß was?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hi,

bin ebenfalls (wie fast alle Mondeobesitzer) von diesem Problem bettroffen und es scheint wirklich ein Serienproblem bei Ford zu sein.

Es gibt einige Vermutungen, wo der Fehler "stecken" könnte, doch eine allgemeine Lösung scheint es noch nicht zu geben ...

Lösungsansätze:

1. Masseproblem an der A-Säule

2. Rost am Tankgeber - unter der Sitzbank (Gummikappe abmachen und Stecker überprüfen)

3. Kontaktproblem an den Steckern am Kombiinstrument - Kontaktspray versuchen

4. Steckerkontakte beim "Klapp"-Stecker von der Folienplatine zur Tachoplatine löten

5. kalte Lötstellen auf der Tachoplatine - nachlöten oder Elemente ersetzen

Bei mir waren 1 & 2 in Ordnung und beim ersten Auftreten des Problems hat 3. geholfen (für ein paar Monate).

Beim zweiten Auftreten ist dann auch die Tankanzeige ausgefallen und dann hat 3. nicht mehr geholfen.

Hier half 4. damit die Tankanzeige wieder funzte und dann habe ich "experimentell" 5. (Nachlöten einer vermeindlich kalten Lötstelle) gemacht und dann lief der Tacho auch wieder einwandfrei ... ca. 2 Monate ... bis zur letzen Woche ... jetzt machen weder Tankanzeige noch Tacho einen "Mucks" :(

Ein neuer Tacho soll übrigens ca. 220 Euro kosten :(

Wir könnten ja mal unsere Tachos austauschen und schauen ob es tatsächlich am Tacho liegt ... kannst mich ja mal anschreiben, wenn Du interessiert bist.

schlicky

Link zur Anleitung: [url=http://www.autoextrem.de/showthread,p-1188550.htm ]Wie baue ich das Kombiinstrument/Tacho aus?[/url]

Link zum alten Thread mit Link zum Norweger Lösungs-PDF: Tacho Reparatur - Ansatz des Norwegers

Themenstarteram 21. März 2008 um 10:44

Hi Schlicky,

ja, die komplette Einheit hatte ich auch schon ausgebaut und mit der Lupe untersucht. Kalte Lötstellen konnte ich bisher nicht feststellen.

1.Wenn der Fehler auftrat konnte ich durch entsprechend dosierte Faustschläge auf dem Armaturenbrett den Fehler beheben. Gleichzeitig sind in dem Zusammenhang die

Tankanzeigebeleuchtung und die Tachobeleuchtung im Endanzeigebereich ausgefallen.

2. Zuletzt hatte ich sogar wieder eine komplette Beleuchtung nachdem ich meine Faust eingesetzt hatte.

3. Ein Ausfall der Tankanzeige selber hatte ich bisher noch nie, nur bevor der Fehler sich ankündigt - geht die Tanksäule für die Reserve kurzzeitig an - die Tankanzeige selbst wird hiervon nicht beeinträchtigt.

Bei mir ist aber das Hauptproblem zur Zeit Zahnriemen und Querlenker austausch vorne, meine Schrauber aus der Vergangenheit, haben entweder Bandscheibenprobleme oder können aus anderen Gründen nicht mehr.

Die wollen so im Schnitt um die 1000 € haben, dabei habe ich letztes Wochenende schon die beiden Bremsschläuche und die Scheiben mit Beläge an der Hinterachse selbst getauscht.

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe werde ich mir den Tacho noch einmal vorknöpfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fehler auf dem Tachomodul selbst liegt.

Danke für die Antwort, ich halt Dich auf dem Laufenden! dileja

dileja, dann ist es bei Dir genau wie bei meinem 1.8 16V BJ 10/96. Da ist auch die rechte Beleuchung ausgefallen und man erkennt die Tankanzeig nachts kaum noch. Das ganze geht nun schon seid Jahren so, ist echt selten und meisst schnell wieder von alleine weg. Habe mich da nie rangetraut, weil ich fuerchte, dann geht es entgueltig kaputt.

Themenstarteram 23. März 2008 um 16:05

Hallo Holt,

geht denn bei Dir auch zuerst die Reservetanksäule an, bevor der Tacho ausfällt? Der meistens wieder nach kurzer Zeit vorbei, letzte Woche bin ich über 20 Km Landstraße gefahren bevor der Tacho wieder seinen Dienst aufnahm.

Aber eben wegen des seltenen Aufretens habe ich weiter noch nichts unternommen, wenn jemand einen Schaltplan hätte, dann könnte ich der Sache etwas genauer auf den Grund gehen - da ja bei uns die Probleme immer nach dem gleichen Schema ablaufen.

Tanksäule an für einige Sekunden - dann beginnt der Tacho schon mit seinem Abschwung - man müsste also wissen - welche elektrischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um die Tanksäule zur Anzeige zu bringen - um dann eventuell eine Ursache zu lokalisieren.

Grüße und schöne Ostern!!

Ja, genauso, aber manchmal bleibt er auch einfach stehen, geht also nicht auf 0 runter sondern zeigt eben den letzte Wert noch an. Die km bleiben ja auch stehen.

Obwohl, die Tanklampe geht an, wenn er gerade wiederkommt, ob sie auch angeht, wenn er sich verabschiedet habe ich jetzt nicht im Kopf.

Themenstarteram 25. März 2008 um 8:08

Ja, auch wenn er wieder kommt -geht bei mir die Tanksäule an. Dann weiß ich immer, jetzt kommt er wieder.

Gruß Dileja

Hi,

kann evtl. einer von den Ford Experten (Elektronikfreaks) mir mal sagen, welche Spezifikationen der rot eingekreiste IC (Spannungsregler?!) hat?! Am besten wäre gleich eine Bestellnummer bei Reichelt.de :)

Es handelt sich um den IC1 auf der Tachoplatine 97BP-14A608-BG.

Interessant wäre auch noch die Spezifaktion des R2 (DALE CPF 2 9649) und des L1 (000).

Auf dem IC1 stehen folgende Angaben:

1. Zeile : N 70 wobei das "N" wie ein Logo ausschaut

2. Zeile : 030 FB

3. Zeile : 69 AR

WER WEISS (genau) WIE DIE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIESE BAUTEILE LAUTEN???

... dann mal ran ;)

Gruß aus dem verschneiten WHV,

Jens alias schlicky

Themenstarteram 25. März 2008 um 19:09

Hallo Jens,

Du hast gleich eine Menge Fragen, aber gut. Das IC1 ist mit ziemlicher Sicherheit ein 5V Stabilisator, dass heißt hier werden aus der 12V Bordspannung 5V gemacht. Der R2 ist ein Vorwiderstand mit 220 Ohm / 0,5 - 1 Watt, und bei dem IC1 könnte es sich um ein 78L05 handeln. Wenn Du etwas Ahnung von der Materie hast, solltest Du einmal an den beiden Pins links bzw. rechts des IC1 messen. Links dürfte der Eingang und rechts außen der Ausgang sein, Du solltest vor dem R2 12V messen, und dahinter wahrscheinlich so ungefähr 7-8V. Und am Ausgang von IC1 müssten so ca. 5V liegen. Als Info findest Du im Anhang das IC mit Bestellnummer.

Gruß Dieter alias dileja

http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA=0;GROUPID=2877;SHOW=0;SID=32MX-P5KwQASAAAEnGIGk9947ed1b88840ffe87681c7a8e57fb8e

Schlicky hat jetzt von mir die Original-Schaltpläne von seinem Modell bekommen. Detailliert sind die allerdings nicht, denn darüber geben die Hersteller nichts heraus.

Zu dem IC hat dileja ja schon Infos gepostet, sonst hätte ich's mal meinem Sohn gegeben, denn das ist Elektronik.

 

Es hat nicht zufällig einer von euch Geschädigten ne Automatik-Version der ersten Modelle vom MK2? Wenn es das ist, was ich denke, wirkt sich das im Fahrbetrieb nämlich dramatisch aus, weil das Automatikgetriebe seine Schaltfunktion darüber steuert. Mit so einem Fehler hab ich damit mal ne "Scheiß-Reise" auf der BAB gemacht. Zum Glück war das nicht mein Wagen... Es war ein defekter Geschwindigkeitssensor! Beim Schaltgetriebe merkt man das natürlich nicht im Fahrbetrieb sondern nur beim Tank und beim Tacho.

 

[quote=schlicky]bin ebenfalls (wie fast alle Mondeobesitzer) von diesem Problem bettroffen und es scheint wirklich ein Serienproblem bei Ford zu sein.

Es gibt einige Vermutungen, wo der Fehler "stecken" könnte, doch eine allgemeine Lösung scheint es noch nicht zu geben ...

Nee, ist nicht typisch für alle, das betraf nur die ersten Serien des MK2, da wurde die Elektrik mehrfach geändert (allein 1997 2x). Mein über 14 Jahre alter MK1 mit Automatik kennt das nicht (noch mit Tachowelle, aber natürlich auch mit elektronischer Getriebesteuerung).

 

@Holt

Die Beleuchtung deiner Instrumente hat damit rein gar nichts zu tun, da kannste bedenkenlos rangehen. Meistens ist es ein Kontaktproblem der Bajonettfassungen im Armabrett.

Ein Versuch ist das Kombiintrument auszubauen und die Stecker abzunehmen.Diese mit einem Elektronic- Spray einsetzen und anschliessend sehr präzise

in das Gehäuse einsetzen und mit Fingerspitzengefühl nachdrücken da oft dem Anschein nach richtiger Sitz erzielt wurde jedoch tatsächlich nicht ist. Bei

Unebenheiten und Erschütterungen kann es dann zu Kontaktierungsproblemen kommen.

Auch sind die Massepunkte an der linken A Säule sowie am inneren rechten Holmen im Fussraum zu lösen und anschliessend nach Reinigung aller Flächen korrekt zu befestigen.

Viel Erfolg.

 

MfG Rentnerpeter

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von dileja

Hallo Jens,

Du hast gleich eine Menge Fragen, aber gut. Das IC1 ist mit ziemlicher Sicherheit ein 5V Stabilisator, dass heißt hier werden aus der 12V Bordspannung 5V gemacht. Der R2 ist ein Vorwiderstand mit 220 Ohm / 0,5 - 1 Watt, und bei dem IC1 könnte es sich um ein 78L05 handeln. Wenn Du etwas Ahnung von der Materie hast, solltest Du einmal an den beiden Pins links bzw. rechts des IC1 messen. Links dürfte der Eingang und rechts außen der Ausgang sein, Du solltest vor dem R2 12V messen, und dahinter wahrscheinlich so ungefähr 7-8V. Und am Ausgang von IC1 müssten so ca. 5V liegen. Als Info findest Du im Anhang das IC mit Bestellnummer.

Gruß Dieter alias dileja

http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA=0;GROUPID=2877;SHOW=0;SID=32MX-P5KwQASAAAEnGIGk9947ed1b88840ffe87681c7a8e57fb8e

SUPER & VIELEN DANK!

Der Link hat zwar einen Transitor bzw. die Übersichtsseite von Reichelt geliefert, aber ich habe nach 78L05 nur einen IC gefunden und der kostet wahnwitzige 10 Cent ;)

Ich fahre gleich zu Reichelt (ich wohne nur wenige km davon entfernt) und hole mir den IC!

@Rentnerpeter:

Das war vor 1 Jahr mein erster Versuch mit dem Kontaktspray ... hat auch kurzeitig geholfen, doch dann habe ich die Norweger-Methode teilweise angewand (Löten des weißen Steckers) und den IC1 nachgelötet ... danach hat es wieder kurzzeitig gehalten ... jetzt seit knapp 3 Wochen komplett "tot".

Aber die Massepunkte werde ich auch noch einmal beäugen ...

Danke an Alle!!!

Besonders an icepeak für die vielen Hilfestellungen via PM - SUPER !!!

oder schickst du zu der firma http://www.tacho-bremen.de/ die machen alles rund ums auto freischaltungen, tacho instand setzen etc top leute dort

Zitat:

Original geschrieben von wielensen

oder schickst du zu der firma http://www.tacho-bremen.de/ die machen alles rund ums auto freischaltungen, tacho instand setzen etc top leute dort

... "Top Leute" ... aber nicht im Beantworten von Anfragen! :(

Ich habe denen mein Problem per Email geschildert und KEINE ANTWORT erhalten ... dass nenne ich NICHT "Top", sondern schlampig ... wenn ich einen Online-Dienst einrichte, dann muß ich auch die Online-Anfragen bearbeiten ...

Somit haben "die" bei mir verschissen ... klare Worte zum mangelhaften Service ! (sorry)

... vielleicht ist ein Ford Tacho "unter dem Niveau" von Tacho-Bremen ?!?

... buja !

Ich habe mir heute mittag bei Reichelt.de den IC 78L05 für IRRE 10 Cent geholt und "mal wieder" meinen nicht funktionierenden Tacho komplett (wirklich komplett) zerlegt.

Da ich mich beim Löten immer etwas ungeschickt anstelle, hat schon das "Entlöten" des alten IC1 seine Zeit in Anspruch genommen ... aber letztendlich habe ich den IC 78L05 (auf gut Glück) an seiner Stelle eingelötet - ob es richtig herum ist ... sollte sich dann bei der Probefahrt herausstellen - bin halt kein Elektriker ;)

Den Tacho wieder zusammengesetzt (bis auf die Tachonadel...) und provisorisch ohne den Displayschutz wieder ins Armaturenbrett eingesetzt und verkabelt. Motor an ... etwas gewartet und dann die Tachonadel am unteren Anschlag wieder draufgesteckt.

Schon beim Anlassen viel mir POSITIV auf, dass die Tankanzeige wieder einen Tankinhalt anzeigt :) ... muss noch checken ob die angezeigte Menge auch stimmt, aber Volltanken erst bei niedrigeren Dieselpreisen. Ist aber eine freudige Erscheinung, wenn man wieder eine Tankanzeige hat!

Also rückwärts vom Hof und rauf aufs Gas ... und (heureka) der Tacho zeigt (irgendeine) Geschwindigkeit an ... immerhin - ER ZEIGT NACH 3 WOCHEN SCHWEIGEN WIEDER ETWAS AN !!! Damit hatte ich im Traum nicht gerechnet ... also gleich das Navi an und Geschwindigkeitsabgleich ... ok, der Tacho eilt wie immer voraus ... allerdings ca. 12 km/h bei 50 km/h ist ein wenig viel ;)

Einfach während der Fahrt die Nadel vom Tacho runter, 50 km/h halten und dann (so gut es geht) während der Fahrt die Nadel möglichst genau bei 50 km/h draufstecken ... hört sich einfach an, ist aber echt kniffelig und ein Beifahrer wäre hier eine große Hilfe gewesen. Ergebnis: Bei 50 km/h zeigt der Tacho jetzt 53-54km/h an, wenn man es überhaupt so genau ablesen kann ;)

Es hat also geklappt und das Ganze hat gerade mal 10 Cent für einen neuen IC gekostet!!!

Ford hätte nur komplett ausgetauscht ... knapp 230 Euro

Alt-Geräte (Kombiinstrument) werden von freundlichen Schrotties ab 80 Euro angeboten (dieses spezielle/seltene Scheißteil - sorry)

Also lag unser Norweger mit seinen Messungen an der richtigen Stelle, da er den L1 (schräg rechts hinter dem IC - über dem R2) als Schädling ausgemacht hatte und bei mir war es halt ein Bauteil weiter ... evtl. sogar selbstverschuldet als ich die kalte Lötstelle am IC nachgebraten hatte ... aber danach funktioniert er noch gut 6 Wochen.

Mal sehen wie lange ich mich jetzt über einen funktionierenden Tacho freuen darf ...

Nächste Woche ist jedenfalls TÜV angesagt und da präsentiert man sich doch lieber mit einem funktionierenden Kombiinstrument ... auch wenn es bisher noch nie geprüft worden ist ;)

DANKSAGUNGEN:

An alle Beteiligten Boardmember VIELEN DANK !!!

Ganz besonderen DANK an icepeak (für die vielen, helfenden Tipps und Erklärungen) und an dileja (für die IC Typ-Angabe)!!!

VIELEN DANK!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen