T8 Voraussetzungen Stromnetz / Vattenfall Health Check
Hallo zusammen,
da unser Heim- und Hauselektriker in den kommenden Tagen ohnehin wegen eines defekten Wäschetrockners bei uns vorbeischaut, wollte ich ihn direkt auch mal wegen der Ladevorraussetzungen für einen noch potenziellen XC60 T8 in unserer Garage konsultieren. Vorher wollte ich mich erst einmal über die "Anforderungen" des Ladens eines Elektrofahrzeuges, speziell des XC60 T8, an das Stromnetz informieren und wurde bisher im Internet nicht fündig. Hat hierzu jemand Daten?
Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Was kann ich mir unter dem Vattenfall Health Check vorstellen? Gehe ich richtig in der Vermutung, dass es sich hauptsächlich um eine "Kaffefahrtveranstaltung" zum Kauf einer Wallbox handelt? Bei einem PIH mit ohnehin relativ geringer Ladezeit ergeben sich daraus doch kaum Vorteile oder?
Herzliche Grüße
"Lohengrin"
24 Antworten
Hallo
Frage an die T8 Besitzer. Wurde ein 13A oder ein 16A Ladekabel ausgeliefert?
Laut Techn. Daten beträgt die Ladezeit mit 16A drei Stunden.
Bei meinem war aber nur ein 13 A Ladekabel dabei.
Gruß Robert
Hallo Robert,
du hast doch eine ausführliche Antwort hier schon bekommen: https://www.motor-talk.de/.../...-vorstellungsthread-t6091419.html?...
Das Ergebnis wird sich nicht ändern, wenn du hier noch einmal erneut fragst. 😉
Hier noch einmal: In Deutschland wird ein Schukostecker und Ladegerät mit 13 A mitgeliefert. Andere Kabel sind als Zubehör lieferbar. In der Schweiz wird beispielsweise das CEE blau Kabel geliefert.
Du kannst an deiner Einzel abgesicherte Stromleitung in der Garage einfach eine CEE blau-Dose bauen Und dir ein zweites Ladekabel mit 16 A kaufen. Wie aber oben schon geschrieben bringt dich das in der Ladezeit nur um Bruchteile weiter.
Schönen Gruß
Jürgen
In der Schweiz gehört zum Lieferumfang des XC60 T8 die Ladestation
AMTRON Light C2
die ist perfekt zugeschnitten zum Laden des T8
1351200
AMTRON Light C2 3,7kW mit fest angeschlossenem Ladekabel und Kupplung Typ2 inkl. LS- und FI-Schalter
(ich lade meinen D6 PIH damit in 2 1/2-Stunden.)
Zusätzlich wird das 13A-Kabel mit CEE-Stecker mitgeliefert.
Für die Installation der 16A-Zuleitung musst Du selber besorgt sein.
Wie der XC90/V90 T8 ausgeliefert wird entzieht sich meiner Kenntniss.
Ähnliche Themen
Ich habe eine Frage: habe seit Mi meinen XC60 T8. Im letzten MY18 wurde von Mennekes ein Ladekabel mit ausgeliefert bei dem man die Stromstärke selbst zwischen 6A und 13A in Schritten wählen konnte. Das Nachfolgemodell (ausgeliefert im XC60 MY19) kann das nicht mehr. Dies soll automatisch den Ladestrom regulieren. Ich stelle mir die Frage was besser/sicherer ist? Mein Händler hat mir angeboten das Kabel gegen eines aus dem MY18 zu tauschen wenn ich möchte. Hat jemand einen Hinweis?
Noch ein Hinweis: mir ist bewusst das eine Wallbox das bessere wäre und die ist für unser Haus auch geplant. Derzeit muss ich in der Tiefgarage aber noch mit einem normalen Schuko Anschluss klar kommen.
Zitat:
@striker98765 schrieb am 29. September 2018 um 07:15:46 Uhr:
Ich habe eine Frage: habe seit Mi meinen XC60 T8. Im letzten MY18 wurde von Mennekes ein Ladekabel mit ausgeliefert bei dem man die Stromstärke selbst zwischen 6A und 13A in Schritten wählen konnte. Das Nachfolgemodell (ausgeliefert im XC60 MY19) kann das nicht mehr. Dies soll automatisch den Ladestrom regulieren. Ich stelle mir die Frage was besser/sicherer ist? Mein Händler hat mir angeboten das Kabel gegen eines aus dem MY18 zu tauschen wenn ich möchte. Hat jemand einen Hinweis?Noch ein Hinweis: mir ist bewusst das eine Wallbox das bessere wäre und die ist für unser Haus auch geplant. Derzeit muss ich in der Tiefgarage aber noch mit einem normalen Schuko Anschluss klar kommen.
Ich würde das Angebot des Händlers wahrnehmen dann bist Du auf der sicheren Seite und kannst die Stromstärke selber begrenzen.
Abgesehen davon: Die Wallbox ist nicht "besser," auch damit dauer es ca. drei Stunden, bis der Akku voll ist. Wenn sie ein eigenes Kabel hat, ist es nur bequemer, weil Du nicht jedesmal das Kabel aus dem Kofferraum holen musst. Und 13 oder 16 Ampere ist ziemlich unerheblich, das sind einige Minuten mehr oder weniger. Es lohnt sich, für öffentliche Ladestationen in ein Typ 2 Kabel zu investieren, die gibt es für den BMW i3 für ca. 200 Euro und die passen auch für den T8.
Ja Wallbox ist überflüssig, der T8 ist ein klassischer Schnarchlader, der kann egal wo max 3,7KW (230V \ 16A) mehr packt der interne 1-phasen Lader einfach nicht. Schuko-Kabel reicht locker aus.
Mir gehts vor allem um die Zuleitung. Muss ca 25m Kabel durch den Garten legen. Möchte einfach auf der sicheren Seite sein. Habt Ihr Hinweise? Hab ein 2,5mm Kabel inkl Kabelkanal gekauft.
Wichtig ist, das Du ihm einen eigenen Stromkreis spendierst. Bei 25m wäre ich eher auf min 5x4 gegangen, um die Option zu haben später auch mal ein richtiges E-Auto mit min 11KW laden zu können.
Danke. Es geht ja nur um eine Übergangszeit bis unser Haus steht. Derzeit noch Wohnung mit Tiefgarage. :-)