T8 laden

Volvo XC90 2 (L)

Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.

Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)

550 weitere Antworten
550 Antworten

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 20. Juli 2016 um 10:12:00 Uhr:



Zitat:

Laut Tesla würden Ihre Kunden nichts derartiges transportieren und im Allgemeinen große Einkäufe nach Hause bringen lassen.

Pruuuust..... was für eine Verkäufer-Phrasedrescherei. 🙄

/OT

Na ja, für USA stimmt die Aussage meistens. Für Europa gebe ich Dir absolut recht!

LG
GCW

DIESES Argument des Verkäufers gehört m.M.n. doch auf den Müll - und zwar weltweit. Zur Erinnerung...SUV/ SUC heißt Sport Utility Vehicle/ Coupe. Und somit lässt sich für mich die übliche und bezeichnende Praktikablität nicht wegdiskutieren.
Die Motorenleistung übersteigt ja auch die US-Möglichkeiten um ein Vielfaches und trotzdem wird sie verbaut.

Ne, die haben wahrscheinlich gepennt. Das passiert schon mal.

Zitat:

@Lars996 schrieb am 20. Juli 2016 um 10:02:26 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:35:20 Uhr:


Das muss man erstmal bringen. Was sich die Designer dabei wohl gedacht haben, einen solchen Nachteil zu konstruieren. Am Budget kanns schon mal nicht liegen.

Laut Tesla würden Ihre Kunden nichts derartiges transportieren und im Allgemeinen große Einkäufe nach Hause bringen lassen. Na ja... und was ist mit entsprechenden Hobbies bei denen man mal was transportieren muss?

Ich bin ja super froh, dass das so ist, sonst wäre ich niemals auf den Volvo gekommen 😁

Angebot und Nachfrage: Erst aufgrund der großen Nachfrage hat Tesla einen Dachgepäckträger für das Model S ins Angebot genommen. Der Aufpreis ist gewaltig, der funktioniert nämlich nur, wenn das Panoramadach in der Ausstattungsliste gewählt worden ist.

Aufgrund der Türen kommt beim Model X die Frage nach einem Träger gar nicht erst auf (das war eines der K.o. Kriterien bei mir für dieses Auto).

Gruß Thomas

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Juli 2016 um 10:55:27 Uhr:


Mein original Mennekes hat nach gut 3 Jahren und ständigem Umstöpeln und Hin- und Her-Kutschen nun den Dienst quittiert.

Bei Amazon habe ich ein gebrauchtes für "nur" 256,- Eumels gefunden, das hoffentlich nächste Woche eintrudelt.

Weiß jemand eine Quelle wo man kaputte Kabel/Elektronikboxen reparieren lassen kann, es leuchtet immer das rote Häuschen, lt. BDA Fi ausgelöst?

Ich vermute du hast einen Kabelbruch in der Erdungsleitung. Das hatte ich mit einer Verlängerungsleitung auch einmal. Dann schaltete das Häuschen gleich immer auf rot.

Ähnliche Themen

Reiner Bruch in der Erdungsleitung, sollte den FI nicht auslösen.

@stelen - frag mal bei Henning Bettermann an. Ladepapst: http://www.ladesystemtechnik.de/impressum

Danke für den Tip, werde ich mal anrufen.

Zudem haben die ja auhc ein 10m Schuko - Typ2 Kabel für "nur" 449,- wäre noch eine Option, um mein seit Ewigkeiten eingesetztes 1,5² Spiralverlängerungskabel abzulösen.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 19. Juli 2016 um 23:05:57 Uhr:


Ah, schön Dich hier zu sehen. Der ein oder andere aus dem D6-Fred taucht hier ja auf.
Das mit dem Tesla habe ich in der Signatur gesehen, war mir nicht in Erinnerung, dass der neben dem D6 im Visier war.
Wo ist der denn plötzlich hergekommen? Kleiner Quantensprung vom D6, was?

Schade, dass der X von Tesla so dämlich aussieht, sonst wäre ich da wohl mal in den Showroom gefahren.
So ist der T8 dann hoffentlich die letzte Brücke in die reine Stromwelt, spekuliere da auf einen reinen Stromer im neuen XC60, was für mich i.V. mit dem D4 meiner Frau eine ideale Ergänzung wäre.
Dann müsste ich nur noch irgendwie an die Supercharger ran ......😎

Das mit dem Tesla hat sich so "ergeben". In der neuen Firma hatte ich erst noch einen vorhandenen alten Diesel-km-Fresser. Als dann ein neuer Kollege anfing durfte ich mir was neues aussuchen und dank Berliner Förderung liegt der Tesla bei 50tkm auf Superb-Niveau im TCO :-) Und bei den Kunden gibt es einen unbezahlbaren Imagegewinn und bei mir tägliche Entspannung beim km-Schrubben. Rekorde waren bisher 1100km am Tag (+ arbeiten) und 2000km in 3 Tagen bzw. 3000km in einer Woche (weniger spektakulär).

Fazit ist dann inzwischen: Der V60 sitzt seine Leasingzeit noch ab und danach kommt mir wenn irgendwie möglich nie wieder ein Verbrenner ins Haus/die Garage! 😁

So ähnlich ist mein Plan. Erstaunlich, dass Du die vielen Kilometer schon heute rein elektrisch schrubst. Munsk ist Welten voraus, ein Visionär wie Jobs.

Jetzt noch eine Kooperation Volvo- Tesla against ABM, das wärs!

Zitat:

@Hoberger schrieb am 21. Juli 2016 um 21:32:35 Uhr:


So ähnlich ist mein Plan. Erstaunlich, dass Du die vielen Kilometer schon heute rein elektrisch schrubst. Munsk ist Welten voraus, ein Visionär wie Jobs.

Man muss halt im Kopf bereit sein sich umzustellen. Ich habe z.B. beruflich jeden Tag einen Berg von Emails zu bearbeiten. Würde ich wie früher klassisch fahren und dann anschließend die Mails bearbeiten müssten meine Gegenüber lange warten oder ich zwischendurch immer mal anhalten (tippen am Steuer ist für mich ein No-Go).
Nun habe ich regelmäßig 30-40min Ladepause (abhängig von der Entfernung zum nächsten Supercharger bzw. zum Endzielladepunkt) und kann zwischendurch reagieren => faktisch ist mein Tag dadurch entspannter als vorher.
Und die Routenplanung in unbekannten Gebieten ist auch weniger schlimm als gedacht, es gibt tolle Apps wie WattFinder und an etwa 90% der Hotels kann ich auch laden. Selbst mit Schuko und reduzierter Leistung kriegt man in der Nacht ca. 25kWh rein, was etwa 100km entspricht bei zügiger Fahrweise. Und zumindest bei unseren Kunden kann ich immer laden, weil die einfach nah am Thema dran sind oder Betriebshöfe mit vielen CEE Steckdosen haben :-)

Naja, ich spreche Dir Deine Zufriedenheit nicht ab, denn das ist was zählt. Auf mich übertagen würde ich mir das mit DIESEN Argumenten aber eher schönreden.

Ich kann aber auch nicht auch nur bei einem Kunden laden und die guten Mittelklassehotels, die ich für gewöhnlich aufsuche, hatten fast nie eine Lademöglichkeit. Und wenn doch mal, dann nicht selten besetzt. Ich war teils schon um einen Parkplatz froh. Ferner beschleicht mich das Gefühl, dass die Relation der Zunahme der E-Autos und deren Ladenotwendigkeit zur Anzahl verfügbarer Ladestationen auseinanderdriftet, weil sie nicht aufeinander abgestimmt werden.
Die Hersteller sollten eigentlich verpflichtet werden alle paar Tausend Enheiten E-Autos auch eine bestimmte Anzahl Ladestationen nachzuweisen.
Mich würde also die ständige Sorge eingeschränkter Mobilität umtreiben und als neuer Stressfaktor belasten.

Die "Emailpausen" mache ich auch. Allerdings an einem Ort und Zeitpunkt, sowie einer Dauer MEINER Wahl, die in aller Regel durch äußere Einflüsse wie Termine etc. bestimmt werden und nicht durch mein Auto.

Södele Kabel ist auf dem Weg zu Hr. Bettermann, besten Dank für den Tip. Reparieren kann er es vmtl. nicht aber aus den noch intakten Teilen ein Reservekabel stricken. Dann werde ich mir bei ihm noch das 10m Kabel kaufen und das vom neuen einfach bei der Abgabe im D6 deponieren.

Bzgl. Umstellung auf Tesla: Ich hatte mich recht intensiv damit beschäftigt (wäre der X nicht so teuer und unpraktisch wäre er mein Favorit gewesen). Im Teslaforum waren -für mich sehr überraschend- diverse Vielfahrer und damit meine ich wirkliche Vielfahrer. Der "schlimmste" spult mal eben das doppelte meiner 50TKM/a mit einem Model S runter (24Mon = 200TKM)

Ja man muß sich dafür wohl etwas umstellen, aber es ist -ausreichender Wille vorausgesetzt- durchaus machbar.

Mit dem T8 werde ich mich mit dem Thema wohl auch etwas intensiver beschäftigen müssen. Der D6 wurde auf seinen inzwischen 150.oookm nie irgendenwo anders als zu Hause, oder einer meiner Firmen geladen. Mit dem T8 werde ich mir wohl eher Hotels mit Lademöglichkeit suchen.

Zitat:

@gseum schrieb am 14. Juli 2016 um 23:38:35 Uhr:


... habe das Kabel mal in einem Anfall von Urlaubsspontaneität bestellt - mit den Steckern hast du sicher Recht, wobei auch ESL "nur" Dostar verbaut, auch ein Chinese. Sollte aber gerade uns Volvofahrer nicht stören. 😉

ESL sitzt bei uns in der Nähe, nahe auch zu @Hoberger - sicher die vernünftigere Wahl und auch nur rund 20 € mehr (dafür 0,5m und eine Tasche weniger).

Wenn ich aus dem Urlaub wieder da bin, dann berichte ich, wie das Kabel aussieht. Die Bewertungen bei den Ebay- und Amazonverkäufen sehen gut aus. Wenn sich das nicht im Produkt widerspiegelt, geht das Kabel zurück und ich bestelle ein ESL-Kabel. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

das Kabel geht wieder zurück. Aber nicht, weil es mangelnde Qualität hat, sondern weil versehentlich die falsche Länge geliefert wurde.

Ich bestelle nun das ESL-Kabel.

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo zusammen, habe im März einen T8 bestellt.(Ja ich weiß, die Lieferzeit in Belgien ist recht lang). In 5 Wochen ist es endlich soweit. Jetzt meine Frage. Wollte die blaue 16A CEE Steckdose anbringen. Muss zwischen dem Typ 2 Stecker und dem 16A CEE Stecker eine Steuereinheit eingesetzt werden, oder gehts auch ohne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen