T8 laden

Volvo XC90 2 (L)

Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.

Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)

550 weitere Antworten
550 Antworten

Die ist im Ladekabel dabei! Mußt Dir aber ein CEE Kabel bestellen, oder Adapter von Schuko auf CEE.

LG
GCW

Wollte mir eigentlich eine selbstaufrollende Kabeltrommel im Firmeninneren mit einer Durchreiche nach außen anbringen. Also 10 Meter Kabel mit Typ 2 Stecker von außen und im Innenraum das Kabel aufgerollt und an der 16A Dose angeschlossen.

Danke für die schnelle Antwort

Nur mit.

Ähnliche Themen

Schade, wäre auch zu schön gewesen.

Hallo T8 Gemeinde,

ich habe heute an 4 verschiedenen Ladesäulen mit 43kw Typ2 Kabel nicht laden können. Dabei immer die selbe Fehlermeldung: Ladefehler.
Die LED im "tankdeckel" war auch immer rot.

Ich kann es mir nur so erklären, dass der T8 einfach keine Säulen mit 43 kw verträgt?!? Obwohl ich das dann wirklich schon sehr doof fände. Jetzt lädt der schon so super langsam und dann kann ich nichtmal die wenige verfügbare Ladeinfrastruktur nutzen?

Über Schuko hat es dann einwandfrei geklappt....

Oder gibt es was zu beachten, das ich bisher noch nicht weiß?

Vielen Dnak und viele Grüße,
Roman

Was hast du denn für ein Kabel genutzt? Typ zu-Typ2? Sollte sich eigentlich normal an der LADEsäule auf den passende Ladestrom einstellen.

Woher hast du das Kabel? Ich vermute hier das Problem!

Es handelte sich jeweils um öffentliche Ladesäulen an Autobahnraststätten und auf einem Firmenparkplatz - jeweils von ABB und mit fest installiertem Typ 2 Kabel.
Ich selber hab auch noch ein Typ-2 - Typ-2 Kabel dabei gehabt (das vom i3) aber es gab keine Typ-2 Steckdose, an der ich dieses Kabel hätte stecken können. Mit meinem i3 Kabel habe ich schon öfters an Ladesäulen geladen.

Ah, verstehe. Dann würde ich es in der Werkstatt prüfen lassen.

Ehrlich gesagt: Ich habe noch nicht Fremdgeladen! Die wenigen angesteuerten Ladesäulen hatten bisher entweder nur einen Typ2-Anschluss, ich aber kein Kabel (hab ich jetzt) oder waren so teuer (RWE 4,95€/Stunde), dass es auf keine Kuhhaut ging.

Guten Morgen zusammen,

nachdem das Töchterchen heute mal wieder extra früh extra gut gelaunt war, habe ich mich entschieden mit ihr zusammen zum Semmeln holen zu fahren. Also schnell die Vorklimatisierung an ( wie immer mindestens 3 Anläufe in der App, bis keine Fehlermeldung zurückkommt) und sich selbst und Kind dick anziehen (bei -17 Grad...).
Im Carport dann die Überraschung: aus dem E-Tankdeckel glimmt es rot und keine Anzeichen einer Vorklimatisierung sind zu erkennen. Im Display steht: Ladefehler und Vorklimatisierung wegen niederigem Batteriestand nicht möglich.
Akkus sind aber voll geladen. Auto hing seit 2 Tagen am üblichen heimischen Steckplatz über Schuko - Volvo Kabel verbunden.

An was kann das liegen? Das Handbuch hat keinen einzigen (!) Eintrag zum Begriff Ladefehler...

Viele Grüße,
Roman

Das sind zwei unterschiedliche Probleme.
Ich habe auch schon beim D6 enttäuscht feststellen müssen, dass das Niedervoltnetz nicht mitgeladen wird, wenn das Auto am Netz hängt. Es ist dann skurril, dass man eine Ladestandsmeldung erhält, obwohl ein Vielfaches an Strom im Hochvoltblock gespeichert ist UND das Auto am Stromnetz höngt.

Kurz: der Ladezustand bezieht sich auf das Niedervoltnetz, aus dem die Standheizung betrieben wird.

Ladefehler hatten wir auch schon im Forum, da müsstest Du mal die SuFu bemühen, ggf. in den Fred "Erfahrung mit V60 D6 PIH Hybrid" und im T8-Fred.

Es gab Fälle mit defektem Lademanagement (sehr selten) und eher mal Probleme, die steckerseitig oder im Ladekabel lagen. Schnee und Eis , Feuchtigkeit in der Ladebuchse -was alles zu einem Kriechstrom führen könnte - ist wegen der empfindlichen Messtechnik dazu auch ein Fehlerkandidat.
Aus Sicherheitsgründen wird der kleinste Fehlerstrom einen Ladeabbruch verursachen und sei er noch so kurz, eine Wiederaufnahme erfolgt erst nach erneutem Einstöpseln.

Erster Schritt wäre mal eine Kontrolle von Stecker und Buchse, ggf. trocknen und dann beobachten, ob das nochmal auftaucht.

Erste Aktion wäre bei mir: Stecker raus, Ladegerät einmal vom Strom trennen (auch nur ein Computer der mal abstürzt) und dann wieder anstöpseln.

In meiner gesamten D6/T8/T8-Zeit hatte ich das vielleicht 3x. Bei einer ungeschützten Außenladung.

Der ZOE neulich war übrigens deutlich empfindlicher - da habe ich mehrmals zu schnell an- oder abgestöpselt und dann ging das Ladegerät auf rot.

Ich habe das Problem auch regelmäßig - und keine Ahnung woran es liegt. Zusätzlich bekomme ich dann über VOC alle 2 min eine SMS aufs Handy dass der batteriestand für die Standheizung zu gering ist. Nervt.

Benachrichtigung in der App deaktivieren war daher meine erste Einstellung, die ich vorgenommen habe.

Bei mir war es auch 1x rot (10 Sek.), aber erst als ich den Stecker "unvollständig" rauszog" - sonst noch nie.

Es gab auch noch nie Batterieprobleme. Auto stand jetzt 8 Tage (Temp. zwischen Minus 7 und 12) und alles ging, wie es sollte. O.K über VOC konnte ich SH nicht starten, aber die Verbindung schaltet sich nach 5 Tagen ordnungsgemäß ab.

Also runter - SH im Auto aktiviert - 20 Minuten später mit abgetautem und innen warm, weggefahren.

Motor sprang aber (für mich verständlich relativ bald an).

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen