T8 laden

Volvo XC90 2 (L)

Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.

Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)

550 weitere Antworten
550 Antworten

Hi Romantheo,

serienmäßig enthalten ist das 4,5 Meter Schuko-Typ2-Kabel. Du hast in deiner Bestellung dieses ausgetauscht gegen das Typ2-Typ2-Kabel, dass man nur an öffentlichen Ladestationen einsetzen kann - zudem in der recht kurzen 4,5-Meter Variante.

Wenn du mit 4,5 Metern hinkommst zuhause, dann lass das Schuko-Typ2 der Serienausstattung drin.

Für unterwegs bestell dir ZUSÄTZLICH das Typ3-Typ3-Kabel in der ACHT Meter-Variante.

CEE-Typ2 benötigst du unterwegs eigentlich nicht. Ich habe mir allerdings zuhause den CEE angebaut und nehme unterwegs nur das Schukokabel mit. Vorteil von CEE: Du kannst mit 16A laden statt nur mit 13A.

Hier nochmal der Link von den ersten Seiten zu meiner Ladelösung:
http://www.motor-talk.de/.../...60-d6-zum-xc90-ii-t8-t5085136.html?...

Hier der aktuelle Link zu den Ladekabeln von Volvo, die preislich auch ganz OK sind: Klick

Schönen Gruß
Jürgen

An diesem Morgen auf dem Parkplatz eines Kongresses. Wie viel Strom wird hier zur gleichen Zeit geladen werden?

  • Outlander PHEV
  • Outlander PHEV
  • Outlander PHEV
  • Outlander PHEV
  • Outlander PHEV
  • Outlander PHEV
  • Ampera
  • V60 PIH
  • A3 Etron
  • Outlander PHEV
  • XC90 T8 😎
  • Golf GTe
  • Outlander PHEV

Oh ja, alles zu Ladegeräten verbunden...

Img-4996

Irgendwie kommt mir hier die Weihnachtsbeleuchtung bei den Griswolds in den Sinn...
*G*

Na der T8 hätte aber mal etwas ordentlicher parken können. 😮
Oder war das extra nach hinten ausgestellt für das Foto? 😁

208 Ampere.

Ähnliche Themen

Haben eigentlich die öffentlichen Ladestationen selbst ein fest installiertes Ladekabel dran, oder ist man aufgeschmissen, wenn man im Wagen keines dabei hat?

Ich denke für die Garage zuhause würde ich auch gerne über eine Ladestation laden. Gerne mit Solar am Dach und einem Speicher, über den ich den Strom abrufen kann, wann ich will...
Im Büro wird es nur eine Schuko Lösung werden...

So eine Speicher Lösung ist allerdings kein ganz günstiges Vergnügen… Tesla hat so etwas auf seiner Webseite.

Zitat:

@gseum schrieb am 12. Februar 2016 um 18:15:19 Uhr:


So eine Speicher Lösung ist allerdings kein ganz günstiges Vergnügen… Tesla hat so etwas auf seiner Webseite.

Ich hatte hier an Solarwatt gedacht. Da gibt es ein Paket "Store" mit den PV Zellen, Energiemanagement und einem Speicher mit 4,4kWh für ca. 8.900 Euro. Lässt sich wohl bis 11 kWh erweitern.

Aber ich nehme an, eine ökonomische Entscheidungsgrundlage kann man hier (wie beim T8) sowieso ausser Betracht lassen.

Zitat:

@Romantheo schrieb am 12. Februar 2016 um 20:20:15 Uhr:



Aber ich nehme an, eine ökonomische Entscheidungsgrundlage kann man hier (wie beim T8) sowieso ausser Betracht lassen.

Glaube ich auch! 😉

Zahle (in Österreich - Ökostrom) pro KWh 0,17 € - da kann man seeeeeeeeehr lange fahren, bis der Return of Investment erreicht ist 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@Romantheo schrieb am 12. Februar 2016 um 16:52:26 Uhr:


Haben eigentlich die öffentlichen Ladestationen selbst ein fest installiertes Ladekabel dran, oder ist man aufgeschmissen, wenn man im Wagen keines dabei hat?

Hier ist es standardisiert und jede öffentliche Ladestation hat einen Typ-2-Buchse. Ich habe zu diesem Zweck eine 6m, LAPP-Kabel mit mir. Wir können mit einem Tankkarte bezahlen.

Doch in D (und AT) sehe ich auch Stationen mit Standard-Schuko oder CEE Buchsen. Da muss man den Volvo Lader verwenden.

Lapp-type2kabel3f16aoranje-4

Hmmm - der LAPP-Kabelkonfigurator schmeisst nur 4 Meter Länge raus. 😮
Edit: OK, im Produktkatalog findet man auch zahlreiche Varianten. 😉

Lapp Kabel 6m 😉

Danke - mal schauen, ob ich mir sowas mal noch in den Kofferraum lege - aber eigentlich lade ich extrem wenig außerhalb.

Aber mich stört noch etwas ganz erheblich. Mein Ladestecker hängt am Haus über einem einfachen Haken, ist durch die Kappe gegen Feuchtigkeit geschützt. Das bedeutet aber, das ich immer beim Abfahren und Ankommen dies Kappe auf- und abnehmen muss. Das an sich ist nicht sooo schlimm.

Aber ich habe fast immer irgendwas in den Händen, wenn ich aus dem Auto steige - Unterlagen, Handy, Tasche, Mantel - und dann ist das schon fuckelig, zudem werden dann bei Regen (keine Garage) auch immer BEIDE Hände nass/feucht.

Gerade habe ich im ESL-Shop diese Halterung gefunden: http://esl-shop.de/.../wallbox-dummy-halterung-fuer-ladekupplung.html - die bestelle ich mir, schraube sie neben meine Steckdose und mache die normale Kappe vom Stecker ab.

Ab dann geht es wohl auch einhändig. 🙂

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

die Halterung habe ich auch an meiner Wallbox. Um den Stecker abzuziehen muss man ihn zuerst entriegeln. Dazu muss man den kleinen Knopf am Halter drücken. Wenn man kleine Hände hat, schafft man das nicht mit einer Hand.

Musst mal probieren ob es bei dir klappt. Aber es ist definitiv besser als die Schutzkappe immer auf- und abzuziehen.

Klick mich

Gruß,
lapi

Och - zur Not gewöhne ich das dem Knopf einfach ab. 😁 Da kein Strom drauf ist, sehe ich da auch kein Risiko.

Mein Kabel hängt immer mit Stecker nach unten über dem Haken. Wozu soll da die Kappe gut sein, ist im Auto ja auch schon demontiert, am Stecker baumelt die bei mir seit 2 Jahren nur rum. Also zwei Kappen auf und absetzten nervt doch gewaltig.
Ich habe auch immer was papierenes in der Hand, das kann ich bei Regen nicht einfach ablegen.
Einhandbedienung und ein Griff muss sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen