T6 Probleme
[Das ist mein sechster Multivan es waren 3 T4 und zwei T5.
Jetzt T6 204 PS mit DSG.
Ich weiß nicht wie es euch geht aber es ist sicher mein letzter VW.
Das ganze Fahrzeug eine Katastrophe mit zwei Jahren schon Drucksensor und ein Schlauch defekt anschließend eine Pumbe und ein Saugrohr. Dann in Spanien ein AGR Ventiel von der Firma Bosch Service weil VW mich auf eine woche Wartezeit vertröstet hat. Zuhause wieder ein Abgasrohr und jetzt blinkt die Vorglühlampe beim abstellen meldet er Problem Start Stop.
Dieses Fahrzeug ist noch keine 3 Monate ohne eine Fehlermeldung gefahren.
Übrigens habe ich aktuell 42 000 km.
Habt ihr auch solche Erfahrungen mit T6?
Beste Antwort im Thema
Unser T6 verrichtet völlig problemfrei seit Jahren seinen Dienst. Wie wohl 99% aller T6 die als schweigende Masse hier untergehen. Sollte man nicht außer acht lassen. Draußen fahren ein paar Millionen T5 und T6.
160 Antworten
Hab ihn gestern noch aufgehoben und unten nach etwaigem Ölverlusten geschaut. Alles trocken und sauber....da muss ich wohl wo durchgefahren sein.....
Hy zusammen, ich weiß nicht mehr was ich was ich machen soll.
Ich habe einen T6
603 BTU
Baujahr 2016
wenn man eine Zeit fährt, kommt plötzlich die Lampe, dass Kühlwasser fehlt. Jawoll Behälter leer. Schraubt man den Deckel ab fließt das Wasser wieder in den Behälter und es fehlt nichts an Wasser. Hatte das Auto jetzt mal am PC zum Entlüften im VW Autohaus . Hat ganz schön Kohle gekostet, aber an dem Zustand hat sich nichts verändert. Das Autohaus hat keine Erklärung. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Könnt ihr mir helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Kommt ggf. Druck aus dem Brennraum in den Kühlkreislauf?!?
Wurde das von der Werkstatt in Betracht gezogen?
Vermutlich nicht, da je ein 4 Jahre altes Auto einen passenden Defekt (Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf o.ä.) nicht haben kann (zumindest wäre es ja dann ein Fall für die Garantie bzw. Kulanz und das will ja weder der Hersteller noch die Werkstatt)....
Wie viel KM hat er denn auf der Uhr und welcher Motor ist da drin?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Durchsuche mal das ein- oder andere Forum danach. Ich bin mir relativ sicher, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt, so etwas habe ich in diversen Foren öfter schon gelesen.
Die Werkstatt will dich nur für dumm verkaufen, nehme ich an. Ideen, was es sein könnte, müsste sie eigentlich genug haben und sie könnten entsprechend auch prüfen. Oder sie sind unfähig.
Noch Garantie oder Gewährleistung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Ähnliche Themen
Lass das Kühlsystem in der VW Werkstatt nach Anleitung und per Tester prüfen.
Ich tippe auf einen undichten AGR Kühler und/oder Zylinderkopf.
Welchen Motorkennbuchstaben hast du verbaut CAAB oder CXGB?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Hallo,
das gleiche Verhalten hatte ich bei meinem Volvo mit defekter Zylinderkopfdichtung. Durch die Abgase im Kühlwasser baut sich ein erhöhter Druck auf. Dadurch dehnen sich die Schläuche aus und der Kühlwasserstand sinkt. Macht man den Behälter auf strömt das Wasser zurück. Das war die erste Phase einer defekten Kopfdichtung.
Viele Grüße
Olaf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Hatte ich beim Volvo V70 auch so mit der Zylinderkopfdichtung. Bei frühen T6 ist es aber leider oft ein Riss im Zylinderkopf selbst. Den hat VW inzwischen mehrfach geändert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
@TE: Also Du hast nie Wasser nachfüllen müssen oder wie lese ich das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Kühlwasser weg und wieder da' überführt.]
Zitat:
@megatones schrieb am 25. Juni 2019 um 01:14:19 Uhr:
Zitat:
@megatones schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:18:02 Uhr:
Wird wahrscheinlich wieder einigen sauer aufstoßen, mir wäre es auch anders lieber.
VW Caravelle LR Comfortline 2,0 TDI BMT, EZ 05/16, 102PS, 41tkm:
-Quietschende Spannrolle v. ZR (wurde getauscht)
-Ruckeln im Teillastbereich
-Kupplung rupft im kalten Zustand
-Klimaautomatik macht was sie will
(wie bei VW üblich, Stand der Technik)
Update:
Neues Zweimassenschwungrad mit Kupplung
Neues AGR
Nach 23Z7 ca. über 1 Liter Mehrverbrauch an Diesel
Jetzt Ruckeln in der Warmlaufphase
Partikelfilter musste in der Werkstatt 2x freigebrannt werden.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich meinen anstehenden Italienurlaub nach Rücksprache mit meiner Familie mit meinem Zweitfahrzeug, einem Hyundai IX20 absolvieren werde.
Update bei KM-STAND 78200
- Beide Domlager erneuert
- Beide Fensterheber vorne erneuert
- Beide vorderen Türgummidichtungen erneuert
- Lautes, metallisches Schlagen, Klackern bei Lastwechsel. Nächste Woche wird das Getriebe ausgebaut, man wird sehen.
Habe den Bus schon einige Zeit inseriert, aber leider ohne Erfolg. Anscheinend wissen inzwischen schon etliche Leute Bescheid über die sogenannte VW-Qualität.
Hallo T-Fahrer,
da ich aktuell plane mir geschäftlich einen T6 Jahreswagen zu kaufen(siehe Beitrag), habe ich eure negativen Erfahrungen etwas mit Schrecken gelesen.
Bei dem angebotenen Wagen existiert noch ein Garantieverlängerung bis 100.000km.
Jetzt frage ich mich, ob diese auch den Großteil der hier angesprochenen Mängel mit abdeckt, bzw. die gsamten Kosten übernimmt?
Und kann man dann davon ausgehen, dass die "Kinderkrankheiten" irgendwann beseitigt sind?
Gibt es denn nicht auch gut laufende T6 (BJ 2019)? Oder kaufe ich mir für viel Geld ein Geldloch?
Ich bin bisher Volvo Fahrer mit 340.000km ohne große Probleme.
Danke für eure Empfehlung.
Schöne Grüße
Mein T6 110kW 4M DSG ist ein 19er, hat nun >35000km und läuft prima. Trotz vieler km abseits befestigter Straßen vornehmlich in Skandinavien sowie Einsatz im echten Winter (Lappland Feb-Apr 20) hatte der bislang nur die vorgesehenen Wartungen, nichts sonst. Nichtmal Klappern. Den Reifen fehlen ein paar Profilblöcke, aber ich weiß warum...
Hatte zuvor einen Caddy 4M DSG (keine Probleme) und davor einen Volvo V70 T5 - der entwickelte bei rund 270000km ein Problem mit der Kopfdichtung.
Den T habe ich neu gekauft, Caddy und Volvo vorher waren gebraucht.
Mal als Vergleich - aber hilft Dir das? 🙂
Am Ende hängt denke ich viel an der Pflege und am Umgang. Mein T wird belastet, aber vorher immer anständig warmgefahren - und anschließend auch wieder kaltgefahren. Bin da altmodisch 🙂
So schlimm ist es mit dem Bus auch nicht.
Vieles steht und fällt aber leider mit dem Händler/Werkstatt.
Und die Anschlussgarantie deckt alles bis auf Verschleißteile ab.
Ich hatte auch ein paar kleine quelerein mit meinem Bus, aber das wurde alles abgearbeitet.
Und ich muss sagen, ich bin sehr gerne Bus gefahren. Ich hab meinen T6 verkauft, und bekomme demnächst einen 6.1 auf den ich mich freue.
Ein Freund von mir ist Landmaschinen Händler und hat schon immer T5 und T6 Busse gefahren und auch gefordert. Er ist viel mit Anhänger unterwegs und bis auf Kleinkram haben die immer astrein funktioniert.
Zitat:
@megatones schrieb am 19. Mai 2020 um 12:20:05 Uhr:
Zitat:
@megatones schrieb am 25. Juni 2019 um 01:14:19 Uhr:
Update:
Neues Zweimassenschwungrad mit Kupplung
Neues AGR
Nach 23Z7 ca. über 1 Liter Mehrverbrauch an Diesel
Jetzt Ruckeln in der Warmlaufphase
Partikelfilter musste in der Werkstatt 2x freigebrannt werden.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich meinen anstehenden Italienurlaub nach Rücksprache mit meiner Familie mit meinem Zweitfahrzeug, einem Hyundai IX20 absolvieren werde.Update bei KM-STAND 78200
- Beide Domlager erneuert
- Beide Fensterheber vorne erneuert
- Beide vorderen Türgummidichtungen erneuert
- Lautes, metallisches Schlagen, Klackern bei Lastwechsel. Nächste Woche wird das Getriebe ausgebaut, man wird sehen.
Habe den Bus schon einige Zeit inseriert, aber leider ohne Erfolg. Anscheinend wissen inzwischen schon etliche Leute Bescheid über die sogenannte VW-Qualität.
Heute Bus mit neuem Getriebe abgeholt, Danke Garantieverlängerung. Das metallische Klackern ist Geschichte. Was noch nervt, ist das Ruckeln in der Warmlaufphase. Seit ca. 3 Jahren VW bekannt, angeblich wird immer noch nach einer Lösung gesucht.??
Zitat:
@megatones schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:48 Uhr:
Zitat:
@megatones schrieb am 19. Mai 2020 um 12:20:05 Uhr:
Update bei KM-STAND 78200
- Beide Domlager erneuert
- Beide Fensterheber vorne erneuert
- Beide vorderen Türgummidichtungen erneuert
- Lautes, metallisches Schlagen, Klackern bei Lastwechsel. Nächste Woche wird das Getriebe ausgebaut, man wird sehen.
Habe den Bus schon einige Zeit inseriert, aber leider ohne Erfolg. Anscheinend wissen inzwischen schon etliche Leute Bescheid über die sogenannte VW-Qualität.
Heute Bus mit neuem Getriebe abgeholt, Danke Garantieverlängerung. Das metallische Klackern ist Geschichte. Was noch nervt, ist das Ruckeln in der Warmlaufphase. Seit ca. 3 Jahren VW bekannt, angeblich wird immer noch nach einer Lösung gesucht.??
Update bei KM 84500
Stellmotore für die beiden mittleren Lüftungsdüsen von Climatronic sitzen fest.
Geräusche aus Richtung Zahnriemen wie ein kaputtes Lager. Anscheinend geht es nach 6300 km Ruhe wieder los.
Wir haben in der Abteilung 11 T6 laufen. Service Techniker die meist Deutschlandweit und auch Europaweit unterwegs sind.
Die meisten Servicetechniker sind schon mit T3 unterwegs gewesen. Übereinstimmende Meinung ist das der T6 der beste Bus sei. Sparsam, schnell und komfortabel. Motoren und Antriebsstrang machen keine Zicken.
Der T6 ist ein Kilometerfresser der die Bahn braucht. Für Kurzstrecken und Stadtverkehr ist der nicht gebaut. Das sollte man sich unbedingt bewusst machen. Wer viel Zeit auf der Bahn verbringt und Strecken >100 km fährt ist mit dem Bus sehr gut bedient.
Wer urban unterwegs ist sollte zum Caddy greifen.
Fehler die beim T6 auftreten sind meiner Meinung nach wegen nicht Artgerechter Haltung.
Der T6 ist in seiner Klasse das Beste Fahrzeug. Zumindest in der Trapo Version mit abgespeckter Elektronic. Der Trapo hat ausgereifte Massentechnik in allen Teilen. Wer zu Komfortmonstern greift sollte sich bewusst machen das hier keine Massentechnik mehr verbaut ist und somit anfälliger ist.