T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

... die Fa. B&B zeigt ihre aktuellen Leistungsdiagramme im Netz!

http://www.bb-automobiltechnik.de/.../2.0-bitdi-132kw-detail.html

Zitat:

@Coestar schrieb am 7. August 2018 um 17:23:09 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 7. August 2018 um 15:57:29 Uhr:


Ja, es soll Kunden geben die kaufen den größtmöglichen Motor um ihn nicht zu nutzen...ich bin keiner davon.

Wenn wir deine Aussage technisch vertiefen wollen müssten wir betrachten ab wann der BiTDI in die Leistung geht und ab wann der 140PS TDI. Ich finde nur aktuell keine Leistungsdiagramme.

Ich kann mir erhlich gesagt nicht vorstellen das der Verschleiß der Laufflächen zu hoch sein soll. Die sind so Verschleißfest, da geht doch eher der Kolbenring oder der Alukolben selbst kaputt. Beim VW Händler ist bestimmt keiner mehr da, der Arbeiten wie Kolbenringe wechseln noch kann bzw. auch Zeit dazu hat und somit werden ganze Teilgruppen getauscht. Habe selbst schon beim Scirocco 1.4TFSI die Kolben gewechselt, war einer gebrochen und kein Kratzer in der Laufbuchse! Ist schon eine wahnsinns Arbeit gewesen. Verschlissene Kolbenringe fördern definitiv den Ölverbrauch.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. Januar 2016 um 21:59:20 Uhr:


Es liegt wohl ein Verschleiß der Zylinderlaufbahnen vor wenn der Ölverbrauch zu hoch ist.

Da werden neue Kolbenringe wohl nicht reichen 😉.

Habe jetzt Motor nummer 3 drin und somit die Erfahrungen von zwei motoren. Der erste Liter Öl wird nach 15.000 km nachgefüllt und dann mit immer kürzere intervalle. Nach ziemlich genau 70 .000 km waren wir mit 5L/1000 km bei 0W/40 und etwa 2L/1000 km bei 5W/40 unterwegs. Der zweite Motor hatte auch einen Zylinderkopfriss. Einfach SUPER was sich hier VW leistet. Hatte 5 Autos mit VW/Audi Diesel Davon 4 mit 2,0 TDI. Die werden alle mit BMW und Iveco ausgewechselt.

Zitat:

@rocco_2009 schrieb am 12. November 2018 um 20:34:59 Uhr:


Ich kann mir erhlich gesagt nicht vorstellen das der Verschleiß der Laufflächen zu hoch sein soll. Die sind so Verschleißfest, da geht doch eher der Kolbenring oder der Alukolben selbst kaputt.

Der Verschleiß der Zylinderlaufbahnen wurde bereits von VWN an einen User mit gleichem Problem bestätigt. Spannender ist, ob die neuen AGR Kühler das Problem aus der Welt geschafft haben. Dazu gibts noch keine verwertbaren Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Also als bei meinem BiTdi der Ölverbrauch bei 60Tkm anfing 1L auf 5Tkm machte ich eine Motorspülung und Öl Wechselte ich auf 10w60 Interval 15-20tkm und machte noch eine Motorspülung
Danach auch mit Anhänger kein Ölverbrauch mehr .
Habe ihn mit 130Tkm verkauft

( Hatte auch kein Partikelfilter und Agr )

Zitat:

@T5GPSchrauber schrieb am 13. November 2018 um 08:44:45 Uhr:


Also als bei meinem BiTdi der Ölverbrauch bei 60Tkm anfing 1L auf 5Tkm machte ich eine Motorspülung und Öl Wechselte ich auf 10w60 Interval 15-20tkm und machte noch eine Motorspülung
Danach auch mit Anhänger kein Ölverbrauch mehr .
Habe ihn mit 130Tkm verkauft

( Hatte auch kein Partikelfilter und Agr )

Dass nach einem Ölwechsel der Verbrauch aif Null zurückgegangen sein soll, erscheint mir

wenig plausibel. Oder meintest du, er sei konstant geblieben?

Hilfe,
bei meinem Kollegen mit T5 BiTDI 180PS BJ.1/2015 und rd 100TKM wurde nach Ölverbrauchsmessung vom Händler Kulanzantrag gestellt, mündliche Aussage: gegen SB von 1000€ wird Motor getauscht. Dies wurde 11/2018 gemacht, Rechnung angekommen: über 1300€ SB weil neues Öl und Mietwagen noch berechnet wurden, Gesamtrechnung nur um die 6.500€ netto Lohn+Material, weil nur "Teilmotor" für 2.200€ verbaut wurde und: KEIN NEUER AGR-KÜHLER auf der Rechnung! Frage: Ist der automatisch beim Teil-Motor dabei? Der Kühler ist doch lt Foren schuld an dem ganzen Schaden! Rückfrage beim Meister: Schadenursache sein ein Verschleiß der Zylinderlaufbahnen, Ende der Durchsage. - Gut erkannt, aber Ursache für Verschleiß? Die Riefen entstehen doch durch die Partikel aus dem sich lösenden Innenleben des AGR-Kühlers entstehen oder? Dann fängt doch alles wieder von vorne an falls der alte AGR-Kühler noch drin ist?

Er verbrauchte bis zum nächsten Ölwechsel (15Tkm) nur noch Knapp 1 Liter ! Und bei der nächsten blieb er bei 0,5 Liter

Es sind aber keine Wunder mehr zu erwarten bei einem Ölverbrauch von 1 Liter/ 1000KM
Denn schließlich sind die Kolbenringe dann zu Fest im Kolben und Kolben schleift an der Zylinderwand !

Zitat:

@Multilo schrieb am 13. November 2018 um 21:00:46 Uhr:



Zitat:

@T5GPSchrauber schrieb am 13. November 2018 um 08:44:45 Uhr:


Also als bei meinem BiTdi der Ölverbrauch bei 60Tkm anfing 1L auf 5Tkm machte ich eine Motorspülung und Öl Wechselte ich auf 10w60 Interval 15-20tkm und machte noch eine Motorspülung
Danach auch mit Anhänger kein Ölverbrauch mehr .
Habe ihn mit 130Tkm verkauft

( Hatte auch kein Partikelfilter und Agr )


Dass nach einem Ölwechsel der Verbrauch aif Null zurückgegangen sein soll, erscheint mir
wenig plausibel. Oder meintest du, er sei konstant geblieben?

Ja der neue Kühler ist immer beim neuen Motor Datei, der taucht auch nicht extra auf der Rechnung auf.

Hatte ja jedesmal eine Motorspülung gemacht

Hallo GM505.
Zu dem besagten AGR Kühler kann ich folgendes sagen:
An meinem Bus mit dem BITURBO Motor CFCA wurde mit dem AGR Ventil auch der AGR Kühler gewechselt.
Dort steht ein (relativ aktuelles ) PROD. Datum auf dem von oben sichtbaren Aufkleber von Original VW , Hersteller Pierburg.
Ausserdem war auf dem alten Original verbauten AGR Kühler ebenso ein solcher Aufkleber mit dem Datum, ca. 3 Mon. vor Erstzulassung.
Diesen Aufkleber könnte sich dein Kollege mal angucken, zur Kontrolle.

Gruss ...

Hallo Leidensgenossen,
Lohnt sich die Motorreparatur bei einem T5 Cali Modell 2012 mit ca. 110000km?
Der 50/50 Anteil würde für mich 4500-5000€ betragen, d.h. die Gesamtreparatur müsste 9000-10000€ kosten.
Ich weiß nicht ob ich den Bus nicht besser abstoßen sollte.
LG

Hallo
-wenn der Cali ansonsten im Top Zustand ist, und in Betracht des nicht wirklich hohen km Standes, würde ich die Summe investieren, bei 50% Kulanz auf Alles. Evt. kommt da zusätzlich noch ein neues AGR Ventil mit Abgaskühler dazu, evtl. noch Kulanz dafür aushandeln.
Es muss ein konkreter KV vorliegen, mit Ausweisung der Kulanz. Möglicherweise kannst du dann vllt. wieder 8 Jahre beruhigt weiterfahren.
TIP: die Ölwechselintervalle sind ja bei LL Service fix bei 40 Tkm. Das sehe ich, genauso wie meine Werkstatt, als zu lange an, bei dem hochgezüchteten Motor. Eine Verkürzung auf ca. 25 Tkm Wechselintervall ist sicher auch positiv auf die Gesamtlaufleistung anzusehen.
Sollten dich Fahrverbote wg. Umweltzonen treffen, dann ist das aber nicht von uns abzuschätzen, was die zukünftige Nutzungsmöglichkeit des Fzg.mit Euro 5 anbelangt.
Gruss H-J

...PS Audijunge schreibt ja weiter oben, der AGR Kühler ist bei jedem neuen ( Austausch-) Motor dabei!!!
- also nur kurz bestätigen lassen!!!

DPF und Zahnriemen sollten mitgetauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen