T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Ich frage mich manchmal, warum erst in das Forum geguckt wird, wenn der Motorschaden schon aufgetreten ist und nicht vielleicht, wenn ich auf der Fahrzeugsuche bin. Dann brauche ich mich auch nachhinein nicht über die schlechte Qualität beschweren. Anders sieht es aus, wenn ich den T5 von 2010 bis 2013 gekauft hab, da gab es ja noch keine Erfahrungen, dann kann ich den Frust natürlich nachvollziehen.
Dieser Thread besteht seit Anfang 2013 und steht alle paar Tage wieder oben im Forum. Auch in anderen einschlägigen T5 Foren reichen die Warnungen bis Mitte 2012 zurück. In allen Kaufberatungsthreads wird auf das Risiko des BiTDIs hingewiesen, eine Lösung scheint noch nicht gefunden zu sein. Einen T5.2 BiTDI würde ich aktuell nur kaufen, wenn die Kosten eines neuen Motors im Kaufpreis berücksichtigt sind.
Auch das war der Grund, warum es bei uns Anfang des Jahres kein BiTDI, sondern "nur" ein R5 geworden ist.
Nein nein. Soweit ich weiß gab es im April 2015 eine Überarbeitung des Motors und das Problem soll demnach weg sein. Ich bin auch zutiefst enttäuscht! Selten solche Probleme mit einem noch so jungem Fahrzeug gehabt. Ich hab für meinen fast 40.000€ hingelegt. Das tut weh-extrem weh. Die Überarbeitung kam viel zu spät!!!
Wenn VW sagt, dass das Problem weg ist, so machen die das u. A. auch dazu, damit der Absatz an Neu- und Gebrauchtwagen nicht einbricht. Ob es wirklich behoben ist, zeigt es sich in der Praxis. Der CFCA-Motor sollte ab Mitte 2012 auch verbessert worden sein, trotzdem sind in den Foren schon Fälle von neueren Fahrzeugen bekannt.
Leider weiß ich nicht ob sich was geändert hat. Ich hab mal was von einem Softwareupdate gehört aber ich kann es mir nicht vorstellen. Meiner ist aus 2011 und der letzte Schrott gewesen. Hab mein T6 und bin bis jetzt zufrieden
Ähnliche Themen
Es gab Mitte 2012 eine Motorüberarbeitung und im April 2015 kam dann so etwa der T6 ! 😁
Allerdings wird der CFCA Motor weiterhin im T6 eingesetzt, evtl. gab es für den T6 wirklich eine weitere Überarbeitung, man weiß es nicht.
Ja aber es gab trotzdem eine Überarbeitung😁
Zitat:
@eisblatt schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:31:55 Uhr:
Ja aber es gab trotzdem eine Überarbeitung😁
Hast du nähere Informationen zu der Überarbeitung in 4/15 ?
Ich kann mal suchen ob ich das noch finde aber versprechen kann nicht nichts. Hab es mal in einem T5 Forum gelesen
Du meinst das Tx Board ?
Dort gibt es keine Informationen zu einer Motorüberarbeitung in 2015, das hätte ich ansonsten mitbekommen !
Hallo. Mein Cali, Bj. 2011, 2ltr., 132 kw, 140000 KM hatte auch letztes Jahr den AGR Fehler. Der wurde gegen volle Berechnung getauscht. Seit dem stetig steigender Ölverbrauch. Habe nun auf der Fahrt nach Österreich bei ca. 2600 KM
etwa 4 ltr. vom Feinsten nachfüllen müssen.
Das Fahrzeug geht nächste Woche zur Inspektion und zur Überprüfung.
Schade. Das ist mein dritter Bulli und anscheinend entwickelt sich die Qualität der Motoren wohl absichtlich Rückwärts.
So langsam glaube ich nicht mehr an VW.
VW kennt das Problem nicht? Ich glaube so langsam das VW gar nicht mehr weiß was im eigenen Haus passiert.
MFg
Kayschi
@Kayschi69
Wenn du bereits 4l nachfüllen mußtest, dann kannst du dich mit dem Thema Motortausch schon mal vertraut machen!
Das Teil ist schon tot ! 🙁
Danke für die Information. Verkaufe ihn eh in Kürze. Der neue hat auf jeden Fall kein VW dran stehen.
Bei mir gibt es eine neue Erkenntnis. Mein T5 hatte wie schon hier geschrieben einen Motorschaden. Vor ein paar Tagen bekam ich ein Anruf von einem Guten Freund von mir. Er hat das selbe Problem wie ich es hatte. Multivan Highline 2.0BiTDI DSG und 55.000km gelaufen. EZ: 9/2011. Der gute schluckt urplötzlich 2l auf 1000km. Da er von meinen Problemen wusste wollte er mich fragen wie es weiter ging mit dem Motor. Wir erzählten und erzählten bis mir einfiel dass das ganze lediglich durch die Kolbenringe kommt. Für alle 4 Kolben waren es glaube ich 100€ bei eBay.de . Hat jmd Erfahrung damit ob das reicht?
Es liegt wohl ein Verschleiß der Zylinderlaufbahnen vor wenn der Ölverbrauch zu hoch ist.
Da werden neue Kolbenringe wohl nicht reichen 😉.
@eisblatt
Ihr könnt es ja mal mit den Kolbenringen versuchen.
Bekannt ist, daß sich die Lauffläche der Zylinder auflöst bzw. übermäßig verschleißt.
Wenn VW selbst etwas zu dem Problem unternimmt, gibt es immer einen komplett neuen Motor, nicht nur Kolbenringe.