T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Vielen Dank für die Tipps!

Danke an Hans-Joerg73, wir schauen nach dem neuen AGR-Kühler.

Zur Frage "Abstoßen oder behalten" denke ich, daß -egal wie- die Falle zugeschnappt ist, d.h. der finanzielle Schaden ist unwiderruflich eingetreten. der Verlust wird auf beiden Wegen zur Realität, entweder man indem man das kaputte Auto mit dem entspr. Abschlag/Wertverlust verkauft oder indem man es behält und die Reparatur (bzw. den Eigenanteil bei Kulanz) bezahlt.
Für "Behalten/Reparieren" kann man sich entscheiden, wenn man weiterhin Bus fahren will und das Auto eigentlich weiterhin den Wünschen entspricht. "Verkaufen" ist sinnvoll, wenn man wenig Kulanz bekäme und die Summe gar nicht aufbringen kann/will, wenn man generell den Bus nicht mehr braucht, oder wenn mit Euro5 Fahrverbote auf der persönlichen Strecke absehbar sind, oder der Betrugs-Motor das Software-Update nicht gut verträgt.
Und natürlich wenn man befürchtet, daß VW das Prob. mit den AT-Teilen nach Rep. weiterhin nicht im Griff hat (ist Kühler 4. Bauform Bezeichnung "D" nun wirklich der erste haltbare?? Versionen A-C haben versagt!!) Oder steht man in ca. 4 Jahren und 80.000km wieder mit Motorschaden da - und dann garantiert ohne einen Cent Kulanz weil zu alt/zu viele km, Gewährleistung lang vorbei. Bei hoher Beteiligung seitens VW kann auch die Kombi sinnvoll sein, erst reparieren und dann zeitnah mit neuem Motor verkaufen um das Thema los zu werden, auch wg. der anderen Probleme...Stichworte DSG, rostende Dächer, sich aufhängende Navis, ständig selbst verstellende Spur.

... oder in Zukunft keinen BiTubo kaufen,
denn die Hinweise einer Fehlkonstruktion
stehen wie grelle Leuchtdioden im Kundenurteil
der unzähligen Erfahrungsswerte!

Biturbo-schrott-3491943884044255240

Nochmals danke für die guten Hinweise!

Mir wurde mal erklärt, dass der Bus aus der Nutzfahrzeugsparte kommt und daher der Motor für entweder 200.000 oder 300.000km ausgelegt sei.

Welche Garantie oder Gewährleistung hat man nach der Reparatur auf den Motor?

Ich werde nach dem Wochenende den offiziellen Ölverbrauchtest durchgeführt haben und danach werde ich den Motor reparieren lassen.
Das ist aktuell für mich die unkomplizierte Art mit dem Problem umzugehen.

Ähnliche Themen

Du hast 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung wenn du dich an die vorgeschriebenen Serviceintervalle hältst.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. Februar 2019 um 20:07:25 Uhr:


Du hast 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung wenn du dich an die vorgeschriebenen Serviceintervalle hältst.

Aber Achtung: Das trifft nur dann zu, wenn hier der (immerhin weitgehend übliche) NEUE ATM zum Einsatz kommt und auch nicht etwa eine Garantieversicherung sich an den Kosten beteiligt.

Ich glaube es wurde bislang nicht gesagt, WIE hier repariert werden soll.

Es kann Werkstätten geben, die wider jeden wirtschaftlichen Sinn Motoren teuer instandsetzen oder gar gebrauchte einsetzen.

Im Zweifel bleiben dann nur realistisch 6 Monate Gewährleistung (weitere 6 Monate lassen sich kaum durchsetzen).

Zitat:

@GM505 schrieb am 6. Februar 2019 um 14:27:50 Uhr:


... oder der Betrugs-Motor das Software-Update nicht gut verträgt.

Habe ich etwas verpasst, wann wurde beim T5 ein Softwarebetrug entlarft?

Dass derselbe Motor in anderen Fahrzeugen betroffen ist, war mir bekannt, aber im T5?

Hallo,

bei der Nutzfahrzeugsparte galten damals viel höhere Grenzwerte als bei den PKW-Modellen. Deshalb musste sich VW hier nicht die Mühe machen. Beim T6 sind die Grenzwerte für die Euro 6 Motoren aber dann gesetzlich an die PKW-Grenzwerte angeglichen worden.

Gruß

WBX2110

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 6. Februar 2019 um 23:45:49 Uhr:


Hallo,

bei der Nutzfahrzeugsparte galten damals viel höhere Grenzwerte als bei den PKW-Modellen. Deshalb musste sich VW hier nicht die Mühe machen. Beim T6 sind die Grenzwerte für die Euro 6 Motoren aber dann gesetzlich an die PKW-Grenzwerte angeglichen worden.

Gruß

WBX2110

Und bei den T6 gab es dann Betrugssoftware?

Guten Morgen,
Mein VW-Händler gab mir den Tipp einen Antrag auf Sonderkulanz bei VW zu stellen.l, weil bei ihnen nur 50% möglich bzw. üblich seien.
Jetzt stellt sich mir die Frage mit welchem Aufwand dieser Antrag verbunden ist und ob dabei bessere Konditionen herauskommen können.
Immerhin verfolgt uns der Ölverbrauch schon seitdem das Fahrzeug 90.000km hat.

Zitat:

@Multilo schrieb am 7. Februar 2019 um 00:00:24 Uhr:


Und bei den T6 gab es dann Betrugssoftware?

Es gibt zumindest einen Rückruf 😉. Ob man die Ursache "Betrugssoftware" nennt, bleibt dann jedem selber überlassen. Urteile gibt es bisher noch keine.

Hallo,

Zitat:

@Multilo schrieb am 7. Februar 2019 um 00:00:24 Uhr:



Und bei den T6 gab es dann Betrugssoftware?

das weiß ich nicht aber es gab einen über ein halbes Jahr lang dauernden Auslieferungsstopp und anscheinend Klärungen mit den Behörden. D.h. T6 Bestellungen mit TDI Motoren wurden zwar abgearbeitet aber nicht ausgeliefert sondern auf Parkplätzen um Hannover herum zwischengelagert.

Gruß

WBX2110

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 7. Februar 2019 um 14:22:00 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 7. Februar 2019 um 14:22:00 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 7. Februar 2019 um 00:00:24 Uhr:



Und bei den T6 gab es dann Betrugssoftware?

das weiß ich nicht aber es gab einen über ein halbes Jahr lang dauernden Auslieferungsstopp und anscheinend Klärungen mit den Behörden. D.h. T6 Bestellungen mit TDI Motoren wurden zwar abgearbeitet aber nicht ausgeliefert sondern auf Parkplätzen um Hannover herum zwischengelagert.

Gruß

WBX2110

Ging es da nicht um die Nichteinhaltung der Euro 6d temp im und Messung Straßenbetrieb, und war da nicht der schöne große Parkplatz auf dem ansonsten nutzlosen Berliner Flughafen im Gespräch?

Ich wüsste aber nicht, wo da was von Betrigssoftware die Rede war. Es kann aber sein, dass die Software jetzt so lange "verbessert" wurde, bis die Werte den Vorgaben entsprechen, ohne dass die Hardware verändert werden muss. Ob die Kisten dann noch ordentlich laufen, werden wir sehen. Ansonsten wird ea wohl in den Augen der Käufer eine Grummelsoftware.

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 7. Februar 2019 um 14:22:00 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 7. Februar 2019 um 14:22:00 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 7. Februar 2019 um 00:00:24 Uhr:



Und bei den T6 gab es dann Betrugssoftware?

das weiß ich nicht aber es gab einen über ein halbes Jahr lang dauernden Auslieferungsstopp und anscheinend Klärungen mit den Behörden. D.h. T6 Bestellungen mit TDI Motoren wurden zwar abgearbeitet aber nicht ausgeliefert sondern auf Parkplätzen um Hannover herum zwischengelagert.

Gruß

WBX2110

Ging es da nicht um die Nichteinhaltung der Euro 6d temp und Messung Straßenbetrieb, und war da nicht der schöne große Parkplatz auf dem ansonsten so nutzlosen Berliner Flughafen im Gespräch?

Ich wüsste aber nicht, wo da was von Betrigssoftware die Rede war. Es kann aber sein, dass die Software jetzt so lange "verbessert" wurde, bis die Werte den Vorgaben entsprechen, ohne dass die Hardware verändert werden muss. Ob die Kisten dann noch ordentlich laufen, werden wir sehen. Ansonsten wird ea wohl in den Augen der Käufer eine Grummelsoftware.

Beim T6 mit Ad Blue Abgasnachbehandlung gibt es doch ganz andere Möglichkeiten die NOx zu reduzieren. Ein eventuell höherer Ad Blue Verbrauch ist doch dann nur das geringste Übel . Steht bei den neuen Fzg. 6D im Fzg. Schein ? ( ja ich weiss - Schein heisst jetzt anders )
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen