T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Keine BiTDI kaufen egal was drin und drauf steht ! es ist eine Katastrophe egal was. Bin jetzt bei 145 TKM mit dem dritten Motor unterwegs, also ziemlich präzise 70TKM pro Motor. Beim zweiten wurde AGR nach allen Regeln gewechselt aber jetzt beim dritten habe ich, gemäß VW-Werkstatt, eine Neuentwicklung bekommen mit neu geführter Abgasanlage (irgendwie geändert). Risse im Zylinderkopf hatten wir natürlich auch, hier musste ich zwei Mal in die Werkstatt und einen Film drehen bevor die es glauben könnten. Diesel im Motoröl reingedrückt. Das DSG-Getriebe hat den Geist bei 90.000 KM aufgegeben. Anhängerkupplung wird schon seit 2014 nicht mehr benutzt um das durch und durch schwache Auto zu schützen. Der T5.2 war sicherlich 6 Monate in der Werkstatt tendenziell mehr. Wollte letztens einen 140PS Motor haben, war aber gem. werkstatt nicht ohne weiteres möglich. Mein nächster VW ist definitiv ein Iveco, hier gibt es belastbare Motoren mit 3L Hubraum und Getriebe von ZF. Habe noch einen T4 aus 1999 => keine Probleme, Touran mit 170 PS => keine Probleme, Touareg mit 225 PS => keine Probleme.

Was für ein Gruselthread. Ich lese aus Interesse mit. Die Probleme scheinen beim T6 ja ähnlich gelagert sein. Welcher Motor ist eigentlich zuverlässig und langlebig im Bulli?

@Ning100 : Zuverlässig und langlebig sind relative Begriffe. Aktuelle Motoren dürften heute ALLE nicht mehr so robust sein, dass sie vorwiegend 500.000km schaffen. Eher die Hälfte. Und dank der vielen aufwändigen Zusatzeinrichtungen und Steuergeräte für Alles und Jedes, ohne die man bei aktuellen Schadstoffgrenzwerten, Sparsamkeitserwartungen und Komfortansprüchen der Kunden scheinbar nicht mehr auskommt, wird wohl auch kaum ein Motor seine Laufleistung gänzlich ohne Reparaturen erreichen.
Erwähnenswert negativ hervorstechend dabei ist der 179PS BiTurbo -Diesel beim T5, der wohl als Verschleißteil betrachtet werden muss. Von dem sind bereits Hunderte den Ölverbrauchstod gestorben, weil der Abgasrückführkühler nach diversen Zehntausend Kilometern eine Art Schleifmittel bildet, welches in den Ansaugtrakt gelangt und dann Kolben und Zylinder zerschleißt. In einem anderen Forum, welches sich mit Tx- Modellen beschäftigt, gibt es einen Ticker, in dem Öltote aufgelistet werden. Ein ziemlich trauriges Bild - erst Recht, wie VW damit umgeht. Immerhin werden die Austauschmotoren beim Neukauf subventioniert angeboten (aber wie lange noch?), übliche Kosten werden mit 6t€ bis über 10t€ berichtet (ggf. inkl. DPF und Turbo).
Bei den anderen Maschinen gibt es mitunter die eine oder andere Besonderheit, z.B. bei der älteren 2,5l-Dieseln, aber solche superteuren Risiken wie der o.g. BiTDI haben andere Motoren scheinbar nicht, soweit ich das beim Mitlesen verfolgen konnte.
Bei der T6-Serie wurden diverse Motoren m.W. noch mal mit jeweils einigen PS höhergezüchtet, auch der o.g. BiTDI. Interessant zu wissen ist dabei, dass schon beim T5 der Basismotor der 140PS-Maschine und diversen kleineren Varianten derselbe "EA189" war, der auch in der 179PS-Variante zum Einsatz kam. Wobei beim Letzteren dann doppelte Turbolader und eine andere AGR-Einheit verbaut wurde. Daraus, dass die bis zu 140PS leistenden Varianten alle KEIN Öltodproblem aufweisen, kann man also schlussfolgern, dass VWN sich bei dem Versuch, immer noch mehr Leistung herauszukitzeln, bei den Anbauagregaten einen riesigen Fehler geleistet hat (AGR-Kühler).
Inwieweit der neue T6 BiTurbo von den Öltofproblemen befreit werden konnte und ob die anderen T6 Höherzüchtungen den bisherigen eher "durchschnittlichen' Standard halten können, wird erst die Zeit zeigen müssen. Teuer sind sie allemal alle.

Hallo,

der Motor im T6 ist der EA288 Nutz und ist die Nutzfahrzeugvariante des komplett neu konstruierten Euro 6b Dieselmotors für PKW im VW Konzern.

Siehe dazu folgenden Überblick:

https://www.motor-talk.de/.../...s-ea189-t6-eu5-und-t5-2-t5313551.html

Gruß

WBX2110

Ähnliche Themen

Zitat:

179PS BiTurbo -Diesel

132 KW = 180 PS!

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 19. Juli 2018 um 15:54:36 Uhr:



Zitat:

179PS BiTurbo -Diesel

132 KW = 180 PS!

Wenn du das so rechnen willst, tu das - ich nenn es so, wie VW das nennt 🙂

Das ist einfach angewandte Mathematik, nicht mehr.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 19. Juli 2018 um 19:59:33 Uhr:


Das ist einfach angewandte Mathematik, nicht mehr.

Falsch. Das hat was mit VWNs Benennung zu tun, nicht mehr. Kann ja auch sein, dass VWN bei der Messung noch in PS gemessen hat, z.B. weil deren Messgerät genauso alt ist, wie die Konstruktionsmängel an ihren Bussen.

Aber wenn du schon gern klugscheißern möchtest und hier etwas von Mathematik erzählst, solltest du erst mal mit der Physik anfangen. Denn der physikalisch definierte Umrechnungsfaktor ist 1.359621617 PS/kW, womit die von dir zitierte Mathematik auf 179.4700534 PS kommt. Richtig, das dürfte man - je nach Schule und erlernter Rundungstechnik auf- oder abrunden.

Der Techniker bei VW wird hier sicher die "sicherere Variante" gewählt haben, um später albernen Diskussionen aus dem Weg zu gehen (wie wir sie hier gerade trotzdem führen).

PS: Wenn der gemessene KW-Wert nur EIN Zehntel unter 32KW liegt - und VW wird zweifellos genauer als Ganze messen - wird ein Aufrunden schon per se unzulässig.

Zitat:

Der Techniker bei VW wird hier sicher die "sicherere Variante" gewählt haben, um später albernen Diskussionen aus dem Weg zu gehen (wie wir sie hier gerade trotzdem führen).

Die Diskusion führst du ! 😉

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 20. Juli 2018 um 10:29:20 Uhr:



Zitat:

Der Techniker bei VW wird hier sicher die "sicherere Variante" gewählt haben, um später albernen Diskussionen aus dem Weg zu gehen (wie wir sie hier gerade trotzdem führen).

Die Diskusion führst du ! 😉

Wer von uns reklamiert denn hier die Nutzung einer Motorbenennung, die VW gar nicht im Programm hat - warst das nicht DU? :-)

Das ist, meine Freunde der Sonne, doch alles nebensächlich.

Der BiTDI ist halt eine ca. 8-10 tsd. € teure Geschichte.
VW war sich mit Sicherheit ziemlich schnell im Klaren darüber, dass die meisten Schäden erst außerhalb der Garantie (nach 90 tsd KM) auftreten.
Es gibt laut meinem Händler interne KULANZ-Listen in Hannover und entsprechend werden Kunden mit den Schäden abgehandelt.
Eine solche Vorgehensweise gab es schon immer und auch Marken/Hersteller unabhängig.
3 Freunde von mir sind Meister in der Sternenflotte. Als mir 2003 der BMW 330D gehimmelt ist (Hochdruckpumpe), hat BMW den Motortausch zu 100% auf Kulanz übernommen (war außerhalb der Neuwagengarantie). Benz hätte hier sich zu ca. 50% beteiligt.
Will sagen: das Kulanzverhalten ist wie ein Fänchen im Winde und das einzelne Schicksal der Kunden interessiert hier keinen.

Nun bleibt abzuwarten ob die getauschten BiTDI Motoren mit den "neuen" AGR Kühlern die 100.000 KM schaffen oder ob die dann bei 180.000 und mehr die Grätsche machen.

Und sind wir mal ehrlich:

Die Kombination einen 2,4 to Wagen mit dem CW Wert eines Billy-Regals durch einen 4 Zylinder anzutreiben ist ja schon sportlich. Diesen 4 Zylinder dann aber noch auzupressen wie eine Zitrone ist dann grenzwertig.
Leider habe ich das auch zu spät erkannt und muss damit leben...aber so ist das nun mal.

Zitat:

Die Kombination einen 2,4 to Wagen mit dem CW Wert eines Billy-Regals durch einen 4 Zylinder anzutreiben ist ja schon sportlich. Diesen 4 Zylinder dann aber noch auzupressen wie eine Zitrone ist dann grenzwertig.

Und mittlerweile gibt es noch nicht mal mehr die Möglichkeit auf andere Hersteller mit größer dimensionierten Motoren zu wechseln. Renault und Opel bauen schon 1.6l Motoren in ihre vergleichbaren Fahrzeuge ein.

An alle die noch VW T. mit 2.5 TDI fahren, behaltet diese T. so lange es irgendwie möglich ist! 😉

Zitat:

@Coestar schrieb am 7. August 2018 um 09:29:32 Uhr:


Und sind wir mal ehrlich:

Die Kombination einen 2,4 to Wagen mit dem CW Wert eines Billy-Regals durch einen 4 Zylinder anzutreiben ist ja schon sportlich. Diesen 4 Zylinder dann aber noch auzupressen wie eine Zitrone ist dann grenzwertig.

Naja, es liegt ja einzig an dir, ob du die Leistung auch abrufst, es zwingt dich ja keiner das Pedal bis zum Boden zu treten 😉

Wozu aber nicht zwingend geraten werden kann, denn es spricht m.E. manches dafür, dass der 179er länger halten könnte, wenn er genau eben NICHT zu zurückhaltend gefahren wird.

Ob die Fahrweise einen Einfluß auf diesen speziellen AGR Schaden hat oder nicht ist lang und breit diskutiert worden, ohne eindeutiges Ergebnis.
Ebenfalls weiß man nicht ob unterschiedliche Dieseltreibstoffe, mit oder ohne Zusatz von speziellen Additiven, einen Einfluß haben.

Zitat:

@Multilo schrieb am 7. August 2018 um 15:57:29 Uhr:



Zitat:

Naja, es liegt ja einzig an dir, ob du die Leistung auch abrufst, es zwingt dich ja keiner das Pedal bis zum Boden zu treten 😉

Ja, es soll Kunden geben die kaufen den größtmöglichen Motor um ihn nicht zu nutzen...ich bin keiner davon.

Wenn wir deine Aussage technisch vertiefen wollen müssten wir betrachten ab wann der BiTDI in die Leistung geht und ab wann der 140PS TDI. Ich finde nur aktuell keine Leistungsdiagramme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen