T4 Projekt: der Bus muss leiser werden
Hallo zusammen,
vor zwei Monaten habe ich mir einen T4 2.0 Benziner Bj. 1991 gekauft. Eine Caravelle mit Umbau auf Multivanausstattung. Tolles Auto aber tierisch laut. Also heißt mein Projekt Schallisolierung mit Bitumenmatten selbstklebend 3mm und Schaumstoff drüber 4 mm. Begonnen habe ich mit der Stirnwand von innen bis unter die vorderen Sitze. Hat schon extrem viel gebracht aber ich fürchte ich muss alle Blechteile bekleben bis ich zufrieden bin. Was habt ihr so für Erfahrungen.
49 Antworten
Moin moin!
Was hast du für Schaumstoff benutzt? Irgendwas spezielles, wegen der nichtentflammbarkeit? Und wieviel ca.?
Danke für die Info!
In der Bucht findest du Schaumstoff der schwer entflammbar ist. Von der Menge war es ca. 500x500x40mm.
Armaflex und gut. Materialstärke im Himmel beachten wenn ein Klimahimmel verbaut sein sollte. Ansonsten muss man den abhängen.
Und: Nicht die Materialstärke ist entscheidend sondern die Wirkung des Materials.
Beispiel: amazon.de - Armaflex AF Kautschuk Platte endlos 10mm selbstklebend. Preis pro m² ca. 17 Euro.
Grüße, Martin
Zitat:
@muc1 schrieb am 22. Juli 2018 um 21:38:39 Uhr:
Neues von der Schalldämmung: ich habe hinter der I-Tafel alle Hohlräume mit Schaustoffstücken gefüllt, [...]
Hoffentlich nicht wirklich alles-alles zugestopft -> sonst Hitzestaugefahr.
Die »Trichter« am Übergang zur A-Säule zu füllen bringt sehr viel, jedoch dröhnt es beim T4 primär vom Heck. Die Seitenwände und Dachelemente zu dämmen bringt da deutlich mehr.
Außerdem: Teppich verlegen. Der schluckt einiges an Geräuschen. Falls noch immer ein Gummiboden verbaut sein sollte oder der MV-Teppich hinten fehlt -> einfach einen Zuschneiden und reinlegen. Hilft gewaltig.
Ergänzend: Ich bin meinen T4 einige Wochen lang ohne Verkleidung gefahren. Der größte Unterschied lag im Dämmen der Dachelemente. Die waren ab Werk mit Bitumen beklebt, zusätzliche Wärmeisolierung (mit Trocellen) hat hier jedoch jegliches Mitschwingen nachhaltig eliminiert. Klappt auch mit dem oben verlinkten Armaflex (da schwer genug).
Dort sowohl Wärme wie auch Geräusche zu Dämmen bringt also mehr als vorne möglichst viel auszupolstern.
Motorisierung von meinem T4: VR6. Ausstattung: Multivan Allstar.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Neues von der Schallisolierung im Motorraum: Bin grad im Urlaub und jede Nacht kommt der Marder und zerfetzt Stück für Stück meine mühevoll verklebte Schallisolierung. Ich finde das zwar besser als kaputte Kabel und Schläuche aber trotzdem ärgerlich!!!
Es gibt als Maderschurz ja unzählige Methoden! Die Marder-Schäden kann ich garnicht mehr alle aufzählen....
Vielleicht hab ich auch einfach nur Glück mit meiner Methode gehabt, ist aber günstig, macht keine Mühe und ein versuch ist's alle mal wert.
Ich hab in meine Fahrzeuge einen Klostein "Zitrone" reingehängt, fand ich zu anfangs erstmal lächerlich, seit dem ist aber ironischer Weise ruhe mit Schäden.
Wirkungsweise, wie, was, warum ist mir im Prinzip Schei...egal. Hauptsache es funzt🙂
Hundehaare sind das billigste und beste Mittel gegen Marder 😉
Vorausgesetzt du musst für den Hund nicht Futter, Wasser und Tierarztrechnungen bezahlen. Ansonsten wäre es ein ziemlich schlechter Deal. 😁
Grüße, Martin
Neues vom Projekt der Bus muss leiser werden: ich habe Noppenschaumstoff an den Himmel geklebt aber diesmal nicht hinter die Verkleidung. Die Optik mag sicher nicht jeder aber mir war der akustische Effekt wichtiger und es hat wahrhaftig nochmal was gebracht.
Bitte sag mir das es geschlossenporiger Noppenschaumstoff ist.
Ansonsten kannst du vermutlich in 2-3 Jahren dort den Schimmel bekämpfen.
Grüße, Martin
Zitat:
@muc1 schrieb am 11. August 2018 um 14:13:54 Uhr:
Neues vom Projekt der Bus muss leiser werden: ich habe Noppenschaumstoff an den Himmel geklebt aber diesmal nicht hinter die Verkleidung. Die Optik mag sicher nicht jeder aber mir war der akustische Effekt wichtiger und es hat wahrhaftig nochmal was gebracht.
Echt jetzt?
Das is nur Spaß von dir, oder?
Nur der offenporige bringt den gewünschten Effekt, Wenn die Kiste trocken ist, kommt auch kein Schimmel...
Zitat:
@Johnic schrieb am 13. August 2018 um 18:18:17 Uhr:
Nur der offenporige bringt den gewünschten Effekt, Wenn die Kiste trocken ist, kommt auch kein Schimmel...
2x nope. Warum?
Weil das Dröhnen durch Masse und nicht durch leichten Akustikschaum entfernt wird. Den Job macht also Armaflex und nicht der Schaumstoff.
Zu viele hohe Frequenzen im Bus? Dann ist etwas anderes faul.
Das zweite Nope: Es ist nie in einem PKW "trocken". Aber: Es ist natürlich stets erlaubt eigene Erfahrungen zu sammeln... Schimmel inklusive.
Grüße, Martin
Mein T4 Transporter hat wie Hölle Lärm gemacht - Radlager hinten getauscht und es ist Ruhe....